Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1917
Vorschläge, um im nächsten Jahr eine Kartoffelknappheit wie in diesem Winter zu verhindern
Zur Kartoffelversorgung für die Periode
1917/18.
Da in der ersten Kriegszeit noch massenhaft Kartoffeln zu
Trinkbranntwein verbrannt wurden, „um die Brennereien nicht
stillzulegen“ und um – freilich im Gegensatz zu der sonst be-
währten Kriegssanitätsordnung, aber zum Besten der Rum- und
Arrakfabrikanten – genügend „Rum“ für unser Heer zu haben, und
da außerdem viel Kartoffeln durch ungeschickte Organisation (Höchst-
preise für Frühkartoffeln usw.) und noch ungeschicktere Aufbewahrung
in Städte, durch Oeffnen der Kartoffelmieten zur Frostperiode
usw. verdarben, gerieten wir unter der gleichzeitig einsetzenden
schlechten Kartoffelernte des Jahres 1916 in eine Kartoffelnot hin-
ein, die für ein Volk, das im Frieden 45 Millionen Tonnen Kar-
toffeln hervorbringt, – das sind rund 15 Zentner pro Kopf –
einfach unglaublich ist. Um diesen für uns beschämenden und ge-
fährlichen Zustand nicht noch ein zweites Mal eintreten zu lassen,
empfiehlt es sich, die Herstellung des Trinkbrannt-
weins ganz einzustellen. Nach Aussage unserer Hygieniker,
Militärärzte und Truppenführer würde der Gesundheitszustand und
die Schlagfertigkeit unserer Armee nur gewinnen, und das Zivil
braucht erst recht keinen Likör. Sodann empfiehlt es sich, die Auf-
bewahrung und Lieferung der Kartoffeln tunlichst den Bauern zu
überlassen, die am besten damit umzugehen wisse, und die schon
nichts verderben lassen werden, damit ihnen die Ware zum Verkauf
nicht verloren geht. Auf jeden Fall versteht der Bauer, wie die Er-
fahrung leider nur in zu vielen Fällen bewiesen hat, die Kunst der
Kartoffelaufbewahrung am besten, vor allem besser als der ge-
wissenhafteste städtische Beamte. Will man aber aus Gründen des
Transportes usw. die Kartoffeln bereits im Herbst in städtische Ver-
waltung nehmen, so ziehe man vor allem landwirtschaftliche, tüchtige
und erfahrene Männer zu diesem Amt heran, die jetzt schon die ge-
eigneten Lagerräume, Brauereikeller usw. dafür aussuchen und die
während des ganzen Winters das außerordentlich schwierige und
verantwortungsvolle Amt zu versehen haben, die städtischen Kar-
toffelvorräte durch richtige Lüftung, Lagerung und Umlagerung,
Einhaltung richtiger Temperatur usw. vor dem Verderben zu
schützen. Alle zu Eßkartoffeln nicht geeigneten Kartoffeln können
entweder zu Spiritus zu technischen Zwecken, oder, soweit es irgend
angängig ist, in den Brennereien oder Trockenanlagen zu Trocken-
präparaten verarbeitet werden. Vielleicht bleibt auch etwas zu
Futterzwecken übrig. Wenn wir so verfahren, dürften wir im Win-
ter 1917/18 und im Frühjahr 1918 selbst bei mäßiger Ernte Kar-
toffeln genug haben. Wir haben aber, angesichts der drohenden
Welthungersnot, einerlei, ob im kommenden Winter Krieg oder
Frieden ist, alle Ursache, uns in jeder Hinsicht zu decken und nicht
mehr, wie wir es leider bislang in diesen drei Jahren nur zu oft
getan haben, „in Hoffnungen“ zu machen, die Dinge durch eine rosa
Brille anzusehen und mit schlechten Witzen billige Heiterkeitserfolge
im Reichstage zu erzielen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Juli 2017). 12. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/csaf