Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1917
Über die Wiederkehr des Schlagbaumes zwischen Gemeinden und Kreisen, den Schleichhandel, das Hamstern und Solingens prekäre Versorgung mit Gemüse und Obst
Die Weisheit des Schlagbaumes.
Leute, die sich dem Morphium schöner Träumereien ergeben
haben, hielten den deutschen Schlagbaum unseligen Angedenkens
für längst erledigt. Wenn ihnen vor Jahren jemand gesagt
hätte, daß vielleicht der Schlagbaum gerade in einer Zeit der
politischen Erneuerung Deutschlands, in einer Zeit
der Versorgungsnot deutscher Stadt- und Industriezentren,
seinen hagern Hungerkörper vor den Obst- und Gemüsegründen
zur Zeit der Ernte ausstrecken würde, – so hätten diese Ge-
nießer schöner Träume sich mit dem Zeigefinger an die Stirn
getippt und hätten dem Sprecher bedeutet, daß es die höchste
Zeit sei, einmal in seinem Oberstübchen nach dem Rechten sehen
zu lassen. Und doch – wer wird dem Begriff des Möglichen
jemals alles gerechtfertigte Mißtrauen entgegenbringen! – sind
wir heute ein einig Volk von Brüdern, das in Staaten, Pro-
vinzen, Kreisen und Gemeinden durch kreuz und quer liegende
– Schlagbäume versprengt ist. Eine gütige Natur ist unserer
Kriegsnot mit einer gewaltigen Gemüseernte zu Hilfe ge-
kommen, ein beschränkter Duodezgeist verhindert aber die Zirku-
lation und damit die richtige Verteilung. Volle Gärten, üppige
Beete und Felder und – leere Märkte, das ist das Ergebnis,
das uns der Verteilungsweisheit letzter „Schluß“, der Schlag-
baum, gebracht hat!
Wir machen gar nicht den Versuch, hinter die Gründe
kommen zu wollen, von denen sich die Dirigenten der Schlag-
bäume leiten lassen. Wir wissen, daß allen Schlagbäumen
zum Trotze aus den umschlagbäumten Bezirken Obst und Ge-
müse haufenweise geholt wird. Der Mann oder die Frau mit
dem größten Portemonnaie holen aus dem Bereiche des Schlag-
baumes die Produkte massenhaft. Sie gehen zu den Bauern,
ernten die Sachen selbst und bezahlen dem Erzeuger, der nur
die Mühe des Wiegens hat, nicht die Höchstpreise, sondern die
„höchsten Preise“. So hat der Schlagbaum nur die eine
Wirkung, daß er die Märkte räumt und damit die heute noch
mögliche gleichmäßige Verteilung und die Ueberwachung der
Preisbildung durch die Marktaufsicht hindert.
Wer heute beobachten will, in welchem Maße der Schlag-
baum geraden den Schleichhandel und die willkürliche Preis-
bildung begünstigt, der möge sich nur in die Gefilde der Er-
zeuger bemühen. Der Schlagbaum hinderte zunächst die Be-
schickung der Märkte. Die Marktzufuhren in den Bezirken, in
denen er sein unheilvolles Wesen trieb, wurden schwach und
schwächer. Aengstliche Gemüter, bei denen die Angst um den
Bauch der herrschende Zug ihres geistigen Wesens ist, schoben
aufs Land und bestürmten den Bauer. Der Bauer stak bis
über die Ohren in der Arbeit. Ihm war es recht, wenn ihm
die Hamster die Fahrt nach dem Markte ersparten, und noch
mehr war er damit einverstanden, daß sich das Geschäft mit
dem Hamster ohne das störende und den Verkäufer irritierende
Auge des Preiskontrolleurs abspielen konnte. Hei, war das
ein Leben in den ländlichen Gemüsepflanzungen. Die zukünftigen
Stadtdämchen schürzten sich die Kleider hoch und stiegen eigen-
füßig in die Erbsen- und Bohnenbeete und pflückten eigen-
händig die begehrten Früchte. Und dann wurde die „Ernte“
gewogen und ohne Wimpernzucken geblecht, was verlangt
wurde. Dann wurde der Ramsch auf irgendeine Weise heim-
transportiert. Der Bauer schmunzelte. Seien wir gerecht.
Wer will es ihm verdenken?
Nun ging die Entleerung der Märkte unaufhaltsam vor
sich. Und heute sind die Leute zu bedauern, die mit ihrer
Lebensmittelversorgung auf den Markt angewiesen sind! Wir
gehen mit Riesenschritten dem Zeitpunkt entgegen, wo auf den
Märkten ungünstig gelegener oder mit einer unverständigen
Nachbarbehörde geschlagener Städte an manchen Markttagen
kaum mehr ein Strunk auf dem Markte erscheint.
Es ist die höchste Zeit, daß auf die ungeheuren Gefahren
dieser unvernünftigen Wirtschaft hingewiesen wird. Sie besteht
in erster Linie darin, daß unter diesen Verhältnissen von der
weniger bemittelten Bevölkerung kein Mensch daran denken
kann, für Wintervorräte zu sorgen. Was die Leute jetzt
auf dem Markte zu kaufen bekommen, genügt kaum für den
Tagesbedarf. Man hat nun dem Uebel damit beizukommen
versucht, daß man von einer Aufhebung der Höchst-
preise gesprochen hat. Das würde den Verbraucher mit ge-
bundenen Händen dem Verkäufer ausliefern und das alte Uebel,
das den Verbraucher mit dem kleinen Portemonnaie vom
Kaufe ausschließt, würde nur in anderer Form sich wieder von
neuem ergeben. Es mag sein, daß eine Revision einzel-
ner Höchstpreise notwendig ist. Für einige Gemüsesorten
mögen die Höchstpreise etwas zu niedrig sein.
Hier müßte die Arbeit der Behörde einsetzen. Dann ist die
weitere wichtige Forderung: die Schlagbäume müssen fallen!
Schließlich muß dem Schleichhandel und der Aufkaufmanie
mit den schärfsten Maßnahmen, wenn notwendig, mit den
strengsten Strafen zu Leibe gegangen werden.
Hier ist der zweite Punkt, wo Not am Manne ist und zwar
an dem energischen Manne, an dem Manne, der zugreift. Wo
ist heute der preußische Gendarm, der in Friedenszeiten hinter
jedem Städter her war, den er, weil er etwa eine Zeitung in
der Tasche hatte, für einen sozialdemokratischen Agitator oder
Flugblattverteiler hielt? Auch der einzelne muß seinen Teil zu
der Bekämpfung der Schiebungen beitragen.
Die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ fordert die
Leser und alle anderen Gegner der Schleicherei und Schieberei
auf, ihr alle Fälle mitzuteilen, in denen Aufkäufer ihr licht-
scheues Wesen treiben. Wir werden die Leute, die den Armen
ihr Essen vom Munde fortreißen, unter Namensnennung öffent-
lich an den Pranger stellen und dafür sorgen, daß sie zur An-
zeige kommen.
Ueber das trostlose Bild, das der heutige Solinger
Wochenmarkt bot, schreibt uns unser Berichterstatter:
Beinahe hätte das landrätliche Ausfuhrverbot von Obst und Ge-
müse sein Ziel erreicht, denn es war heute nur ein Bäuerlein aus
dem Kreise mit Gemüse auf unserm Wochenmarkt erschienen. Der
Kommissionär des Wochenmarktes hat nicht Ware genug hereinschaffen
können, so daß wir uns in der Hauptsache mit Möhren, Salat, –
Einmachgurken und Zwiebeln behelfen mußten. Die vorhandenen
Warenbestände waren schnell verkauft, so daß der Andrang, der in
den ersten Verkaufsstunden herrschte, schon gegen 9 Uhr so nachließ,
daß die Käufer fast vom Markte verschwunden waren. Die neue
Höchstpreisfestsetzung am gestrigen Tage wirkte deshalb vorläufig nur
theoretisch. Die Zahl der Kleinverkäufer war gestern nachmittag, als
der Verkauf an Wiederverkäufer in der Großmarkthalle erfolgen sollte,
plötzlich und ganz erheblich gestiegen. Eine ganze Anzahl von Kolo-
nialwarenhändlern wollten auch Gemüse verkaufen. Das ging natür-
lich nicht an, denn erstens hätten wir dann gar keine Waren auf dem
Markte gehabt und zweitens lag die dringende Gefahr vor, daß das
Gemüse verschleppt und weit über den festgesetzten Höchstpreis ver-
kauft worden wäre. Gemüse und Obst sollen erst dann an Laden-
geschäfte abgegeben werden, wenn der Markt selbst in ausreichender
Weise versorgt ist, denn nur auf dem Wochenmarkte kann man die
Einhaltung der Höchstpreise einigermaßen kontrollieren.
Von Obst war heute wieder fast nichts zu sehen, nur schwarze
Johannisbeeren, das Pfund zu 40 Pf[enni]g konnte man kaufen. Das
neueste Ausfuhrverbot hat jetzt der Bürgermeister von Leichlingen
erlassen; es betrifft Gemüse und Frühobst. Das Verbot sperrt Leich-
lingen gegen die anderen Gemeinden des Kreises ab, so daß also das
Reich des Landrats nicht einmal mehr ein einheitliches Versorgungs-
gebiet ist. Das ist der Fluch der bösen Tat . . . !
Wir im Bergischen leben in einem Paradies, aber die Solinger
sind von der Teilnahme an seinen Freuden ausgeschlossen. Adam und
Eva waren besser daran als wir, denn sie wurden nach dem Sünden-
fall, der für die Solinger in ihrer Selbstständigkeit als Stadt besteht,
aus dem „Gottesgarten“ ausgewiesen, hatten also seine Herr-
lichkeiten nicht tagtäglich vor Augen, wir aber können bei Spazier-
gängen die herrlichsten Gemüseplantagen sehen und müssen dabei
Mangel leiden. Das wirkt erbitternd. Man sollte den Bogen
nicht allzu straff spannen.
Die Kölner Gemüse- und Obsthändler haben eine große Pro-
testversammlung abgehalten und eine Entschließung gefaßt in der ge-
fordert wird, daß die Höchstpreise beseitigt, die staatlichen Kontroll-
stellen aufgehoben und der Handel sich wieder unbeschränkt bewegen
kann. Wenn diese Forderungen bewilligt würden, dann wären wir,
die armen Verbraucher, zu bedauern!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Juli 2017). 12. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/csae