11. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1917

Ein interessanter Leserbrief über Vorkommnisse auf dem Solinger Wochenmarkt

         Leute, die „alles“ kaufen.
   Eine Leserin schreibt uns:
   Ein Gang durch unser Marktgetriebe belehrt den
Beobachter heute besser über die Mißstände unserer Zeit, als
das Lesen von einem Dutzend erster Zeitungen. Ich sage Ihnen
damit wohl nicht Neues, denn ich sehe aus der „Bergischen
Arbeiterstimme“ immer wieder, daß sie den Vorgängen auf dem
Markte die schärfste Aufmerksamkeit zuwendet. Es ist dabei
von großem Interesse, daß Ihr Blatt nicht nur die allgemeinen
Marktverhältnis[se, -zu] fuhr und Preise usw. würdigt, sondern
auch typische Vorkommnisse, die bezeichnend für den Geist
unserer Zeit und für die Stellung gewisser Bevölkerungs-
schichten sind, gelegentlich mitteilt und behandelt.


   Nun schreiben Sie neulich über eine Dame, die den Leuten
einen ganzen Korb Kirschen vor der Nase wegkaufte, indem sie
dem Händler einen bedeutend höheren Preis bot, als dieser
verlangte. Ich bin heute in der Lage, Ihnen über eine ähn-
liche Beobachtung berichten zu können, die ich gestern machte.
Ein Händler hatte einen großen Korb der jetzt stark begehrten
Bohnen auf den Markt gebracht. Kaum hatte der Mann
mit dem Verkauf begonnen, als sich eine Dame seinem Stande
näherte und den Händler zu überreden suchte, ihr den
ganzen Korb zu verkaufen. Ob sie ihm dabei einen
höheren Preis als den Höchstpreis geboten hat, kann ich nicht
sagen. Jedenfalls zeigte sich der Händler standhaft. Als die
Dame von den Bohnen gar nicht lassen wollte, verriet er ihr
ein Geheimnis, dessen Kenntnis der Dame wohl sehr notgetan
hat: „Die anderen wollen auch was haben, Frau
Doktor!“ sagte er mit Nachdruck.
   Die mit „Frau Doktor“ Angeredete machte ein sehr er-
stauntes Gesicht. Ich las daraus: Ach Gott, nein! Das ist ja
unglaublich! Die andern wollen auch was haben!
   Und kopfschüttelnd ging sie von dannen. Einige Pfund zu
kaufen, wie es andere auch taten, das schien ihr nicht die Mühe
zu lohnen. Oder war sie über die Offenbarung des Händlers,
daß andere auch was haben wollten, so überrascht, daß sie ganz
vergaß, die Hände nach dem Erreichbaren auszustrecken?
   Die Sache interessierte mich so, daß ich der Frau eine
Weile folgte. Der erstaunte Ausdruck wich nicht aus ihrem
Gesichte. Es schien, als ob sie über die fundamentale Wahrheit,
die ihr der Händler entschleiert hatte, nicht hinwegkommen
könne: Die andern wollen auch war haben!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Juli 2017). 11. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csa9


2 Gedanken zu „11. Juli 1917

  1. Die Unleserlichkeit “…daß Ihr Blatt nicht nur die allgemeinen
    Marktverhältnis (???) fuhr und Preise usw. …” kann wohl so aufgelöst werden: “daß Ihr Blatt nicht nur die allgemeinen Marktverhältnisse, -zufuhr und Preise usw. “.
    Ist aber nicht mit letzter Sicherheit zu sagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.