Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1917
Das von Landrat Lucas erlassene Ausfuhrverbot für Gemüse trifft nicht nur Solingens Bevölkerung, sondern auch die Einwohner der Städte des oberen Kreises Solingen, die auf dem Solinger Wochenmarkt einkaufen müssen.
Vom Wochenmarkt.
Heute war kein Landwirt aus dem untern Kreise auf dem
Wochenmarkt erschienen. Das vom Landrat erlassene Aus-
fuhrverbot scheint also mit aller Strenge durchgeführt zu
werden. Das Ausfuhrverbot wird mit der Tatsache begründet,
daß die Industrieorte des untern Kreises zuerst mit Gemüse
versorgt werden müßten. Das ist ein Standpunkt, der un-
haltbar ist, denn zu dem Verwaltungsbereich des Landrats
gehören außer der Stadt Solingen auch alle übrigen Ge-
meinden des obern Kreises, deren Einwohner zum größten
Teil ihre Einkäufe auf dem Solinger Gemüsemarkt machen.
Alle Versuche, in den einzelnen Städten des obern Kreises
eigene Wochenmärkte abzuhalten, sind bis auf Ohligs fehlge-
schlagen. So stehen wir denn vor dem einzig dastehenden
Falle, daß ein Landrat den einen Teil der Kreiseingesessenen
aussperrt, während er den andern Teil desto besser versorgt.
Hier sollte der Vorgesetzte des Landrats, der Regierungspräsi-
dent, mal ein ernstes Wort reden, denn so wie bisher
geht es nimmermehr weiter!
Der Kommissionär des Großmarktes hatte zwar ein ganz
nettes Quantum Gemüse aller Art beschafft, doch war die
Nachfrage erheblich stärker als das Angebot. Die für Aus-
landsware festgesetzten Höchstpreise laufen mit dem heutigen
Tage ab; von morgen an werden die Preise neu festgesetzt.
Bei dieser Gelegenheit sollte man den Preis für Möhren
ganz erheblich herabsetzen, denn er erscheint uns be-
sonders hoch. Immer noch versuchen einige Händler, Waren
für bestimmte Kunden zu reservieren. Das ist unstatthaft.
Heute wurde auch wieder von einigen Händlern gesagt: Die
Ware ist bestellt! oder: Die Ware ist bereits verkauft! Wenn
das zulässig wäre, dann brauchten wir bei geringer Anfuhr
von Gemüse überhaupt keinen Markt, dann wäre das sämtliche
Gemüse entweder bestellt oder verkauft. Obst war heute über-
haupt nicht zu haben. Es müssen Maßregeln getroffen werden,
daß die bevorstehende Birnen-, Pflaumen- und Apfel-
ernte genau wie andere Lebensmittel beschlagnahmt
und rationiert wird. Heute wurden auch wieder Kar-
toffeln auf dem Markte verkauft.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. Juli 2017). 10. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/csa8