10. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1917

Ausführlicher und informativer Bericht über die Konferenz sozialdemokratischer Stadtverordneter beider politischer Richtungen aus allen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zu den Problemen der Lebensmittelversorgung und den Unterschieden zwischen Solingen und den kreisangehörigen Nachbarstädten.

   Aus dem Kreise Solingen.
       Krieg und Gemeinden.
   An der am Sonntagnachmittag im Solinger Gewerkschaftshause
gehaltenen Konferenz der sozialdemokratischen
Gemeindevertreter nahmen Stadtverordnete aus Solin-
gen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Höhscheid und Leich-
lingen teil. Die Stadtverwaltungen von Solingen und Ohligs
waren durch die Bürgermeister, die anderen Gemeinden durch einen
Beigeordneten vertreten. Der Landrat hatte als Stellvertreter den
Kreissekretär Schmitz entsandt. Außerdem nahmen noch Herr Rektor
Hartmann und ein Mitglied des Lebensmittelausschusses der
Firma Gottlieb Hammesfahr an der Verhandlung teil.


   Genosse Schaal eröffnete gegen 3 ½ Uhr die Konferenz und
hieß die Erschienenen herzlich willkommen. Den Vertretern der
Stadtverwaltungen und des Kreises sprach er seinen Dank aus. Er
äußerte die Hoffnung, daß die folgende Aussprache dazu beitragen
möge, vorhandene Mißstände in der Lebensmittelversorgung und
Verteilung zu erkennen und Mittel zu finden, um die schlimmsten
Folgen dieses Mangels zu beseitigen. Die letzten Vorgänge in Wald
haben gezeigt, daß die Arbeiterorganisationen und ihre
gewählten Vertreter die Sache in die Hand nehmen müssen, wenn es
sich darum handelt, berechtigten Beschwerden bei den Behörden Gel-
tung zu verschaffen. Die Vorgänge in Wald können wir nicht gut-
heißen, wenn man auch verstehen kann, daß die Not der Zeit die
Triebfeder war. Das Verhältnis zwischen den einzelnen Gemeinden
des oberen Kreises war in letzter Zeit manchmal kein gutes. Die
Ursache dafür liegt in der Dezentralisierung der Lebensmittelver-
sorgung. Im Jahre 1915 haben die sozialdemokratischen Gemeinde-
vertreter des oberen Kreises bereits eine einheitliche Versorgung des
oberen Kreises vorgeschlagen. Damals wurde unser Antrag abgelehnt,
heute müssen wir uns, gezwungen durch die Verhältnisse, erneut mit
ihm beschäftigen.
   Oberbürgermeister Dicke:  Die Lebensmittelversorgung ist die
wichtigste Frage des ganzen Krieges. Wenn die Lebensmittel fehlen
oder knapp werden, dann ist es mit der Herstellung von Kriegs-
material zu Ende. Bisher ist die Frage der Lebensmittelversorgung
und -Verteilung nicht glücklich gelöst werden. Den Stadtverwal-
tungen kann man meist keinen Vorwurf machen, denn sie sind nur
ausführende Faktoren. In Solingen hat die Verwaltung weder
Mühe noch Kosten gescheut, um alles zu tun, was in der Beschaffung
von Lebensmitteln möglich war. Die Lebensmittelknappheit kann
man durch Verordnungen nicht aus der Welt schaffen, wohl aber die
ungerechte Verteilung. In manchen Kreisen des deutschen
Vaterlandes herrscht noch jetzt Ueberfluß an einigen Lebensmitteln,
während unser Industriegebiet sehr schlecht bedacht wird. In der
Eifel und anderen ländlichen Gegenden sind die Bauern noch heute
in der Lage, Nahrungsmittel zu Wucherpreisen an die hiesige Be-
völkerung zu verkaufen, von denen man nach den gesetzlichen Be-
stimmungen annehmen muß, daß es sich um beschlagnahmte Lebensmittel
handelt. Ob es möglich ist, den oberen Kreis mit der Stadt Solingen
zu einem Versorgungsgebiet zusammenzuschließen, ist eine Frage.
Welche Gemeinde soll die Verwaltung übernehmen? Dem Bürger-
meister dieser Gemeinde müßten selbstverständlich die Stadtkassen der
anderen Gemeinden, soweit es sich um den Ankauf von Lebensmitteln
handelt, zur Verfügung stehen. Wie soll die Verteilung der Lebens-
mittel geschehen, wenn von einer Sorte nur geringe Mengen herein-
kommen? Werden in solchen Fällen nicht leicht Differenzen ent-
stehen? Diese Fragen müssen zunächst beantwortet werden, wenn
man dem Vorschlage ernsthaft nähertreten will. – Der Herr Ober-
bürgermeister spricht dann besonders den Vertretern der dritten Ab-
teilung im Stadtparlament seinen Dank für ihre eifrige Mitarbeit
aus. Dank gebührt auch ebenso den anderen Stadtverordneten, den
Beamten der städtischen Verwaltung und der gesamten Bürgerschaft,
die bisher trotz mancher Schwierigkeiten die Ruhe bewahrt hat.
Unser aller Dank gilt auch den Kriegern an allen Fronten.
   Bürgermeister Czettritz – Ohligs: Ich schließe mich dem Dank,
den der Herr Oberbürgermeister ausgesprochen hat, mit ganzem
Herzen an. Wenn sich heute in der kritischsten Zeit des Wirtschafts-
jahres Auswüchse wie die in Wald zeigen, so ist das kein Spiegelbild
der Gesinnung unserer Bewohnerschaft. Wir als Beamte sind in den
Verwaltungskarren gespannt, der heut aber so überladen ist, daß
wir die tatkräftige Mithilfe aller Bürger nötig haben. Wir wollen
gemeinsam suchen, aus dieser schweren Zeit herauszukommen. Be-
sonderer Dank gebührt der Konsumgenossenschaft „Soli-
darität“, die in selbstloser Weise manche ihrer Einrichtungen in
den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat. Ob eine gemeinsame Ver-
sorgung des oberen Kreises möglich ist und ob ihr keine gesetzlichen
Hindernisse im Wege stehen, muß geprüft werden. Die Gemeinden
sind an Lieferungsverbände angeschlossen, es ist zweifelhaft, ob diese
Verträge so ohne weiteres gelöst werden können. Freundschaftlichen
Vereinbarungen zwischen den Gemeinden steht das Gesetz natürlich
nicht im Wege, sie wären nur zu begrüßen. Als Richtschnur sollten
sich alle Gemeinden den Grundsatz nehmen: Legt das Gesetz nicht nach
dem Wortlaut, sondern nach dem Sinne aus.
   Genosse Großberndt: Alle Maßnahmen, die auf eine Ver-
besserung der Lebensmittelversorgung in Staat und Reich abzielen,
waren Fehlschläge. Weniger böser Wille, als mangelnde Erfahrung
ist die Ursache. Jetzt nach beinahe drei Kriegsjahren sollten die
Zentralstellen aber endlich die nötigen Erfahrungen gesammelt haben,
um wenigstens die gröbsten Fehler zu vermeiden. Die Vorkommnisse
in Wald brauchen wir nicht allzu tragisch zu nehmen. Die organi-
sierte Arbeiterschaft war nicht beteiligt. Die Unzufrieden-
heit ist aber groß. Sie erstreckt sich nicht mehr allein auf
die Industriebevölkerung, sondern hat auch die kleinen Landwirte er-
faßt. Was soll man z. B. dazu sagen, daß die kleinen Landwirte für
einen Zentner Weizen 26 bis 28 Mark erhalten und für die Kleie,
die sie als Viehfutter gebrauchen, später 38 Mark bezahlen müssen?
Der große Landwirt schafft soviel Getreide auf die Seite, daß er
glänzende Gewinne erzielt. Der größte Teil des Mehls, das uns als
teures Auslandsmehl von gewissenlosen Händlern angeboten wird,
stammt aus dem Inlande. Erst vor kurzem wurde der
„Solidarität“ noch ein Quantum von 500 Zentnern Roggen zum
Kaufe angeboten. Der Preis dafür sollte allerdings 175 Mark für
den Zentner betragen. Auf dem Lande ist der Großgrundbesitzer
meistens der Vorgesetzte der Ortspolizei; auch im Ministerium sitzen
Großgrundbesitzer. Solange das so bleibt, ist an keine durchgreifende
Besserung zu denken. Die Folge der hohen Futtermittelpreise ist die
Steigerung der Milch- und Butterpreise, und wenn das nicht geht,
werden die Gemüsepreise in die Höhe geschraubt. Auch einzelne
Kommunalverbände und Kreise haben zur Verteuerung der Lebens-
mittel beigetragen, indem sie Fonds für gute Zwecke geschaffen, die
gespeist wurden aus Aufschlägen auf die von den Behörden gelieferten
Lebensmittel. Trotz der guten Zwecke, denen diese Fonds manchmal
dienen, sollte man sich doch hüten, auf solchem Wege Gelder für sie zu
beschaffen. Auch im Kreise Solingen ist so verfahren
worden. In der Kartoffelversorgung haben die Zentralstellen Ver-
sprechungen gemacht, die sie später nicht halten konnten. Es ist
immer besser, dem Volke die nackte Wahrheit zu sagen. Im vorigen
Jahre erhielten die Landwirte 4 Mark für den Zentner Kartoffeln.
Den kleinen Bauern wurden die Kartoffeln fast alle genommen und
ihnen versprochen, sie sollten Saatkartoffeln geliefert bekommen. Dieses
Frühjahr mußten die kleinen Bauern dann 10 bis 12 Mark für den
Zentner Saatgut bezahlen. Den Nutzen hatten also auch
hier wieder die Großgrundbesitzer, die die
Saatkartoffeln geliefert haben. Die Erwerbsverhält-
nisse im oberen Kreise Solingen sind die gleichen. Deshalb sollten
die Gemeinden auch gleich behandelt werden. Die Zeiten, von denen
einst der Solinger Landrat Melbeck im Reichstag sagte, daß
noch fast jeder Bürger seine Kuh im Stalle habe, das trifft heute nicht
mehr zu, unser Kreis ist heute rein industriell. Der Kreis
wird von der Einkaufsgesellschaft „Niederrhein“ schlecht versorgt. Die
Gesellschaft macht glänzende Geschäfte. Sie wurde mit einem Aktien-
kapital von 500 000 Mark begründet, doch brauchten die Aktio-
näre nichts in bar einzuzahlen. Im Gegenteil, der
Gewinn beträgt jetzt schon 600 000 Mark. Die Gesellschaft „Nieder-
rhein“ kümmert sich um keine Reklamationen wegen verdorbener
oder minderwertiger Waren. Wie ist zum Teil mit den eingemachten
Früchten und Gemüsen verfahren worden? Jetzt, wo frisches Ge-
müse zu haben ist, kommt man damit heraus und fordert unerhört
hohe Preise dafür. Das Verteilungsverfahren wird durch keinerlei
Sachkenntnis getrübt, denn bei der Zuteilung der Lebensmittel wird
keinerlei Rücksicht auf Land und Leute genommen: jeder muß
essen, was ihm zugeschickt wird. Unmengen von
brandteuren Fischkonserven sind den Städten auf den Hals geschickt
worden, die zum Teil verdorben sind, weil man diese Konserven in
Schwarzblechbüchsen eingemacht hat. Diese von ihm vorgetragenen
Fälle mögen die Stadtverwaltungen den Reichsbehörden vortragen.
Der Hauptübelstand der Differenzen zwischen Stadt und Land liegt
in dem berühmten „Schlüssel“, nach dem die Verteilung der Lebens-
mittel erfolgt. Man soll für die Kreise, die nur dem Namen nach
„Land“kreise, in Wirklichkeit aber rein industriell sind, den Schlüssel-
bart ändern und ihn größer machen. Der Redner bespricht dann
noch die Versorgung mit Hülsenfrüchten. Die Einkaufsgesellschaft
„Niederrhein“ liefert an die Gemeinden und Werke Erbsen das Pfund
zu 3 Mark, während der Höchstpreis 70 Pf[enni]g beträgt. Hier handelt
es sich zweifellos um inländische Ware, die im Wege des Ketten-
handels künstlich verteuert und dann an die Gesellschaft „Niederrhein“
verkauft worden ist; ist das aber nicht der Fall, dann ist der enorme
Wucherpreis um so verurteilenswerter. Die Abgabe von Lebens-
mitteln an die großen Werke geschieht auf Kosten des andern Teiles
der Bevölkerung. Die Zuteilung der Zulagen an Schwerarbeiter
muß anders geregelt werden, wenn sie ihren Zweck erfüllen soll. Heute
hat die ganze Familie des Schwerarbeiters den Vorteil von den Zu-
lagen, während die andern Familien sich mit ihrer knappen Ration
durchschlagen müssen. Selbstverständlich wäre den Familien der
Schwerarbeiter die Kostzulage zu gönnen, wenn sie nicht auf Kosten
der andern gegeben würde. Der Redner ersuchte die Stadtverwal-
tungen, bei den Zentralstellen auf eine schleunige Besserung der
Lebensmittelversorgung unseres Kreises zu drängen.
   Oberbürgermeister Dicke: Wer den infamen Verteilungs-
schlüssel geschmiedet hat, der hat sein Handwerk nicht verstanden.
Alle Vorstellungen nach dieser Richtung hin waren bisher vergeblich.
Viel Schwierigkeiten sind den Zivilbehörden durch den Krieg er-
wachsen, weil jetzt zwei Behörden, die militärische und die zivile
nebeneinander arbeiten müssen. Eine Menge Verfügungen, die kein
Mensch behalten kann, sind herausgekommen. Wir haben von der
Gesellschaft „Niederrhein“ verlangt, auch Einkäufer anzustellen, die
unsere Bedürfnisse kennen. Fehler, die gemacht worden sind, sollte
man frei bekennen. In Solingen sind keine Fonds angesammelt
worden. Im Gegenteil ist das vorhandene Geld für einen Rathaus-
neubau aufgebraucht worden.
   Kreissekretär Schmitz: Ich werde dem Landrat über diese
Verhandlungen Bericht erstatten. Einen Weg, wie die Zusammen-
legung des Land- und Stadtkreises möglich ist, sehe ich nicht, weil
gesetzliche Hindernisse im Wege stehen. Die Versorgung eines Bezirks
wird schwieriger, je größer er ist. Zweifellos war es verfehlt, die
Konserven erst jetzt zur Verteilung zu bringen, aber die Zentralen
haben sich gesagt, die Konserven sollten als letztes Mittel aufbewahrt
werden, wenn die Gemüseernte schlecht ausfallen sollte. Der Kreis
hat wohl finanzielle Reserven angesammelt, doch dienen diese in erster
Linie zur Verzinsung des in den Lebensmittelvorräten steckenden
Kapitals und zur Deckung etwaiger Verluste. Schließlich bezahlt der
Kreis daraus die Anfertigung der Lebensmittelkarten. Der neue
Wirtschaftsplan zeigt erhebliche Verbesserungen gegenüber dem
früheren und es ist zu hoffen, daß im nächsten Jahre die Erfassung
und Verteilung der Lebensmittel besser sein wird.
   Genosse Schaal kritisiert das Ausfuhrverbot von Gemüse, das
der Landrat erlassen hat. In einem Falle ist eine Bäuerin aus dem
unteren Kreise von Gendarmen gezwungen worden, mit ihrer Ge-
müsefuhre wieder Kehrt zu machen, obwohl sie schon seit 28 Jahren
den Solinger Gemüsemarkt besucht hat. Eine gemeinsame Regelung
der Lebensmittelversorgung des Kreises empfiehlt sich schon aus dem
Grunde, weil dadurch viel Verwaltungsarbeit erspart wird. Wie es
bei der Zentralstelle für die Kartoffelversorgung aussieht, beweist die
Tatsache, daß wir in Solingen am 29. Juni noch nicht wußten, wo
wir am 2. Juli die Kartoffeln herbekamen.
   Bürgermeister Czettritz: Die Behörden und die großen
Werke dürfen die Höchstpreise ebensowenig überschreiten wie jeder
andere. Wenn die Einkaufsgesellschaft „Niederrhein“ die Erbsen für
3 Mark verkauft hat, so ist das nicht zu billigen. Nach dem Grund-
satz: „Wenn zwei dasselbe tun, so ist es nicht dasselbe“ darf nicht ge-
handelt werden. Manche Behörde sagt sich aber: Besser teure Lebens-
mittel, als gar keine! In Ohligs haben wir im vorigen Winter 4500
Personen in den Volksküchen gespeist; wo sollen da die Lebensmittel
herkommen? Der Landkreis war wochenlang ohne Kartoffeln, das
darf nicht wieder vorkommen. Wir wollen den Spuren Solingens
folgen.
   Beigeordneter Genosse Dültgen-Wald: Besserungen sind auch
uns von den Zentralstellen versprochen, sie sind aber auf dem Papier
geblieben. An eine durchgreifende Aenderung der Verhältnisse glaube
ich nicht. Die Gemeinde Wald hat von ihren Landwirten Kartoffeln
anpflanzen lassen. Für die Saat hat die Stadt 13 Mark für den
Zentner bezahlen müssen, drei Mark davon zieht der Kreis ein. Dieser
Betrag soll als „Ausgleich für die teuren holländischen Kartoffeln“
dienen. Der Kreis liefert Kaffee-Ersatz das Pfund zu 2,70 Mark, der
Höchstpreis beträgt aber nur 92 Pf[enni]g. Wir haben Kaffee-Ersatz das
Pfund für 2,20 Mark beschafft, der von viel besserer Qualität war,
als der vom Kreis gelieferte. Mit der Verteilung von Einmachzucker
stimmt es auch nicht. Ein Walder Großindustrieller hat für seinen
Bedarf allein 7 Zentner bestellt. Jetzt ist allerdings der Bezug von
Einmachzucker beschränkt worden. Der Kreis hat für den Zentner
Roggenschrot 8 Mark mehr berechnet. Das Geld soll für Milchkuren
verwandt werden. Der Zweck ist zwar gut, aber das Mittel
taugt nicht. Der Redner bespricht noch den Erbsenhandel der
Leverkuser Farbwerke und kritisiert den hohen Preis, der von der
Zentrale für Sauerkraut gefordert wird. Das Pfund kostet 40 bis
45 Pf[enni]g, der Höchstpreis beträgt aber nur 20 Pf[enni]g, außerdem ist das
Kraut von schlechter Qualität. Die Unsauberkeit der vom Kreise ge-
lieferten getrockneten Steckrüben ist unerhört; es ist die Vermutung
laut geworden, daß das Zeug jetzt in den Mühlen gleich unter das
Brotmehl vermengt wird, weil sonst keine Streckmittel vorhanden
sind. Die Form der Demonstrationen in Wald können wir nicht gut-
heißen. Bisher sind 28 Personen ermittelt, gegen die Strafverfahren
eingeleitet werden. Einen guten Eindruck dagegen machte die Demon-
stration der Arbeiter, die in ruhiger Form ihre Wünsche vortrugen.
Mit den Schwer- und Schwerstarbeiterkarten wird viel Unfug ge-
trieben. Es sind Fälle bekannt geworden, wo Kontorangestellte einen
schwunghaften Handel mit den Karten getrieben haben.
   Ein Vertreter des Lebensmittelausschusses der Firma Gottlieb
Hammesfahr regt an, diese Ausschüsse zu den Beratungen in den
städtischen Verwaltungen hinzuzuziehen. In Gräfrath verfährt
man schon so und hat gute Erfahrungen damit gemacht. Der Land-
kreis muß mehr leisten, vor Solingen muß man den Hut ziehen.
   Beigeordneter Genosse Freund-Höhscheid: Die Kriegerfamilien
kommen mit ihrer Unterstützung bei der enormen Steigerung der
Lebensmittelpreise nicht mehr aus. Die Unterernährung macht sich
überall bemerkbar. Die Verwaltungen wissen genau, wie die Ver-
hältnisse sind, leider nützen Beschwerden wenig oder nichts. In Höh-
scheid werden die Beschwerdeführer von einem Sekretär zum andern
geschickt und erhalten schließlich ein wenig Mehl. Der Redner spricht
sich für die einmütige Zustimmung zu einer Entschließung aus, die
vom Genossen Schaal vorgelegt worden ist.
   Genosse Forkert-Solingen: In Solingen herrscht Erbitte-
rung wegen der Butterversorgung. Andere Gemeinden erhalten
Butter, wir dagegen Margarine. Soll das eine Strafe für Solingen
sein?
   Genosse Hoppe-Höhscheid: Es muß verhindert werden, daß
reichte Leute Zucker für 8 Mark das Pfund einkaufen können, wie
das geschehen ist. Bei den kleinen Landwirten herrscht Erregung, weil
sie für den Hafer 52 Mark bezahlen müssen, während sie im vorigen
Winter nur 27 Mark dafür erhalten haben.
   Genosse Klopp-Wald: Machen wir es wie der Bund der
Landwirte: Schreien wir, schreien wir! Die Lebensmittel, die die
Eifelbauern heute zu Wucherpreisen verkaufen, sind sämtlich unter-
schlagen.
   Genosse Großberndt bespricht noch die Gemüseversorgung
und bedauert den Erlaß von Ausfuhrverboten. Die Gemeinden
Hilden und Benrath haben jetzt auch Ausfuhrverbote für Frühkar-
toffeln erlassen. Redner spricht sich für das Einkellern der Kartoffeln
in diesem Herbst aus. Wenn von hundert Familien zwanzig nicht
haushalten könnten, sollte man die achtzig nicht darunter leiden
lassen.
   Die vom Genossen Schaal eingebrachte Entschließung fand bei
den Konferenzbesuchern einstimmige Annahme:
      „Die heutige Konferenz der sozialdemokratischen Gemeinde-
   vertreter fordert die Arbeiterschaft des Kreises Solingen auf, alle
   berechtigten Beschwerden über Mängel in unserer Lebensmittelver-
   sorgung und -Verteilung durch ihre berufenen Vertretungen zur
   Kenntnis der maßgebenden Stellen zu bringen, die wie bisher auf
   energische Abstellung solcher Mängel drängen werden. Die Konfe-
   renz warnt aber auch nachdrücklich davor, sich an spontan ent-
   stehenden Veranstaltungen zu beteiligen, für die die organisierte
   Arbeiterschaft die Verantwortung ablehnen muß. Sind öffentliche
   Veranstaltungen für politische oder wirtschaftliche Ziele oder zur
   Abstellung schwerer Mängel in unserer Versorgung notwendig,
   werden die Organisationen der Arbeiterschaft zum gegebenen Zeit-
   punkt nicht verfehlen, davon Gebrauch zu machen und dafür auch
   die Verantwortung zu übernehmen.
      Die Konferenz spricht weiter aus, daß zwischen dem Stadt- und
   Landkreise Solingen unbedingt eine Verständigung gesucht werden
   muß, wie eine gleichmäßige Versorgung der Bevölkerung zu er-
   zielen ist und ersucht die anwesenden Stadtverwaltungen, in dieser
   Richtung Verhandlungen einzuleiten.“
   Nach einem kurzen Schlußwort des Vorsitzenden Genossen
Schaal, in dem er seiner Befriedigung über den Verlauf der Be-
sprechung Ausdruck gab, fand die Konferenz ihren Abschluß.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. Juli 2017). 10. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/csa7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.