9. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1917

Gräfrather Polizei deckte weitere verbotene Schlachtungen von Schweinen auf

   Gräfrath. Wieder eine Geheimschlächterei
entdeckt! Schon wieder ist es der Polizei gelungen, eine
Geheimschlächterei zu entdecken, in der das verbotene Abmurksen
von Schweinen geradezu im großen betrieben wurde. In der
Nacht zum Samstag beobachteten Polizeibeamte ein Fuhrwerk,
das in der Nähe der Ziegelei an der Alleestraße stand. Es
dauerte nicht lange, bis einige Männer auf den Wagen zu-
kamen und ihn beluden. Als sich die Beamten die geheimnis-
volle Fracht einmal genauer ansahen, stellten sie fest, daß es sich
um geschlachtete Schweine handelte, die man, entgegen
dem Verbot, in den freien Handel bringen wollte. Als
Schweinescharfrichter hatte der Metzger Busenbäcker aus
Höhscheid fungiert, während der Lieferant des Schlacht-
opfers der Händler Groß aus Ohligs war. Den Verkauf des
Schweinefleisches besorgte der Händler Leopold Will von hier,
dem übrigens schon früher wegen Unzuverlässigkeit das Recht
entzogen worden war, mit Lebensmitteln zu handeln. Das
Kleeblatt soll seine heimlichen Geschäfte in großem Umfange
schon seit längerer Zeit betrieben haben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Juli 2017). 9. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/csa2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.