7. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1917

Leidlich gutes Gemüseangebot, aber kein Obst auf Solingens Wochenmarkt. Neue Regelungen sollen zu einer gerechteren Verteilung von Obst führen.

                    Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt stand im Zeichen der Höchst-
preise, die nun doch energisch hochgehalten werden sollen.
Die Kleinverkaufspreise hatte die Marktkommission festgesetzt,
während den Bauern die Preise gezahlt wurden, die von der
Zentrale festgesetzt worden sind. Die Kleinverkaufspreise
stellten sich so: Ein Bund Möhren 60 Pf[enni]g, extra große 75 Pf[enni]g,
Erbsen 75 Pf[enni]g, dicke Bohnen 37 Pf[enni]g, grüne Bohnen 75 Pf[enni]g
und Kohlrabi 22 Pf[enni]g. Der Kopf Salat kostete 14 Pf[enni]g und
Gurken das Stück 37 bis 48 Pf[enni]g. Im allgemeinen sind die
Preise also etwas gesunken. Ein Händler hatte 2 Waggon
Wirsing auf den Markt gebracht, er verkaufte für 1 Mark vier
Pfund. Die Ware ging flott ab. Die Zufuhr von Gemüse war
leidlich gut, dagegen war das Obst fast gänzlich vom Markt
verschwunden. Wie uns versichert wird, steht der direkte Handel
mit Gemüse zwischen den Erzeugern und den großen Werksbe-
sitzern wieder in voller Blüte. Diese Leute zahlen jeden Preis
und kümmern sich nicht um die Höchstpreise. Wer will sie auch
kontrollieren, wenn sie im stillen Kämmerlein mit den Bauern
verhandeln? Da werden Obst und Gemüse gekauft, wenn es in
der Blüte steht oder am Heranwachsen ist.


   Um die Verteilung von Obst einigermaßen zu regeln, hat
nun die Landeszentrale bestimmt, daß der Verkauf vom Er-
zeuger direkt an die Verbraucher eingeschränkt wird.
Mehr als zwei Pfund von allen Obstsorten darf der Erzeuger
an einem Tage nicht an den Verbraucher abgeben. Einige
Gemeinden haben auch die Verkaufsstunden festgesetzt, um
einigermaßen Kontrolle üben zu können. Durch diese Maß-
nahme soll verhindert werden, daß die Leute mit der großen
Geldbörse das Obst allein einheimsen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Juli 2017). 7. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cs9x


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.