Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1917
Hinweise des Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes zur Verwendung von Konservierungsmitteln beim Einkochen von Obst
Einkochen von Obst im Haushalt.
Herr Olszewski, beeidigter Handels-Chemiker, schreibt uns:
Um auch im Winter Brotaufstrich zu haben, empfiehlt es sich,
nach Möglichkeit Obst einzukochen. Bei einiger Mühewaltung kann
kann man sich Fruchtkompott und Marmelade selbst herstellen. Bei
dem Mangel an Zucker muß man bestrebt sein, entweder ganz ohne
Zucker oder mit verhältnismäßig wenig Zucker auszukommen.
Einkochen ohne Zucker kann man teils durch Sterilisieren, teils
durch Zufügung von Konservierungsmittel. Der Frauenbeirat des
Kriegsernährungsamtes hat zur Aufklärung der Hausfrauen eine
Anzahl Kochrezepte zum Einkochen von Obst ohne Zucker heraus-
gegeben.
Achtsamkeit ist bei der Auswahl der anzuwendenden Konser-
vierungsmittel zu empfehlen. Mit Salizyl oder Salizylsäure ver-
setzte Obstpräparate dürfen nach dem Nahrungsmittelgesetz nicht feil-
gehalten oder verkauft werden. Dieses Verbot ist deshalb erfolgt,
weil diese Substanzen bei längerem Gebrauch in größeren Dosen
geeignet sind, schädigend auf Nieren und Harnwege einzuwirken. Bei
den für die Obstkonservierung in Betracht kommenden Mengen ist
wohl diese Gefahr eine äußerst geringe, jedoch sollen Menschen mit
kranken oder empfindlichen Nieren, besonders im kindlichen Alter,
mit Salizylsäure versetzte Obstdauerwaren lieber nicht andauernd ge-
nießen. Bei der Verwendung von Ameisensäure und namentlich
von benzoesaurem Natron sind ungünstige Nebenerscheinungen nicht
zu befürchten. Mit Benzoesäure oder benzoesaurem Natron verstzte
Präparate sind daher frei verkäuflich.
Im Auftrage der Stadtverwaltung hat das Nahrungsmittel-
Untersuchungsamt unter dem Namen „Fructocon“ ein Fruchtkonser-
vierungsmittel“, zur Abgabe an die Händler hergestellt, das dem
Nahrungsmittelgesetz entspricht.
Bei der Herstellung von Obstdauererzeugnissen verfahre man
sehr sorgfältig. Vor allen Dingen ist dabei Sauberkeit zu
beobachten, um jede spätere freiwillige Zersetzung nach Möglichkeit
zu verhindern. Ein Verderben der eingekochten Präparate ist bei
den heutigen Zeitverhältnissen doppelt unangenehm und be-
deutet ein Vergeuden unserer wichtigen Nahrungsmittelstoffe.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Juli 2017). 7. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cs9w