6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

Die Geschäftsführer der mehrheitssozialdemokratischen Parteipresse diskutierten über die Frage, ob Inserate der Unabhängigen in ihren Zeitungen abgedruckt werden sollen

Die Geschäftsführer und die Inserate.
   Am 30. Mai d[ieses] J[ahres] sind die Geschäftsführer der sozialdemokra-
tischen Parteipresse in Berlin zu einer Konferenz zusammen gewesen,
um ihre Zustimmung zur Gründung einer „Anzeigenzentrale der
sozialdemokratischen Presse, G. m. b. H.“ zu geben und über die
Papierpreiserhöhungen zu verhandeln. Zum Schlusse der von dem
Parteivorstandsmitglied Braun geleiteten Konferenz wurde dann
noch die Frage erörtert, ob die sozialdemokratische Presse Inserate
der Unabhängigen Partei aufnehmen soll.
   Ueber diese Sitzung ist uns ein sehr ausführliches Protokoll zu-
gegangen, das der wörtlichen Veröffentlichung wert ist, aber der
Raum erlaubt es nicht. Braun-Parteivorstand sagte:


   Wir sind angefragt, wie sich die Verleger verhalten sollen gegen-
über Inseraten der Leitung der neuen Unabhän-
gigen Partei. Wir haben die einzelnen Fragen dahin beant-
wortet, daß wir die Ablehnung der Aufnahme solcher
Inserate empfehlen. Nun haben sich allerdings Parteiblätter
auf den Standpunkt gestellt, daß wir doch auch Inserate von bür-
gerlichen Parteien aufnehmen und daß wir die Unabhän-
gigen ebenso betrachten könnten, wie die gegnerischen bürgerlichen
Parteien. Das geht eben nicht an, die bürgerlichen Inserate sind
für jeden Leser klar erkennbar als Kundgebung einer gegnerischen
Partei, während die Inserate der Unabhängigen teilweise direkt auf
die Irreführung unserer Leser zugeschnitten sind. Wir haben des-
halb diesen Inseraten gegenüber den gleichen Standpunkt einge-
nommen, wie früher gegenüber der anarcho-syndikalistischen Sonder-
organisation, für die der „Vorwärts“ und die übrigen Parteiblätter
gesperrt wurden. Auch die Parteitage haben diesen Beschluß gutge-
heißen und sich auf den Standpunkt gestellt, die Kundgebungen
verfolgen lediglich den Zweck, die Leser irre zu führen, sie schaden
unserer Organisation, und dazu dürfen wir unsere Blätter nicht
zur Verfügung stellen, denn schließlich sind doch auch für den In-
seratenteil unserer Presse nicht allein geschäftliche Gesichtspunkte
entscheidend, sondern der Gesichtspunkt, der für unsere ganze
Presse gilt: die Parteipresse soll werbend und fördern für die
Partei sein. Solche Inserate verfolgen aber den entgegengesetzten
Zweck.
   Witti-München bekämpft diese Auffassung, ebenso Grischkah-
Göppingen, Berg-Erfurt, Heinisch-Frankfurt a[m] M[ain].
   Schaal-Solingen: In Solingen steht die Parteileitung, die
Preßkommission und die politische Organisation auf Seiten der
Unabhängigen, die Lokalredaktion und die Geschäftsleitung
auf dem Standpunkt der Mehrheit. Man kann doch nicht verlangen,
daß wir uns selbst das Blatt sperren. Man sollte es
den einzelnen Geschäften überlassen, die Sache nach den ört-
lichen Verhältnissen zu regeln. (Sehr richtig!) In
vielen Plätzen wird die Trennung ja auch nur vorübergehend sein,
in absehbarer Zeit werden sich die Richtungen wieder zusammen-
finden.
   Geißler-Hof ist für Toleran[z].
   Wels-Berlin (Parteivorstand): Von Wittis Standpunkt aus
kann ich seine Haltung verstehen. Aber nicht in allen Bezirken kann
man die Frage von diesem Gesichtspunkt aus betrachten. Es gibt
Bezirke, die hart umstritten sind, Bezirke, die sich ziemlich rein ge-
halten haben, wo aber fortwährend die Bohrversuche der Unab-
hängigen einsetzen. Wenn wir nun die Inserate für so neutral
erklären, wie Witti es tut, dann geben wir den Inseratenteil preis
zum Werbezweck für die Unabhängigen. Ich spreche
aus Erfahrung als Agitator. Die Zeitungen sind doch meist über
einen oder mehrere Wahlkreise verbreitet, in dem einen stehen die
Genossen auf dem Standpunkt der Parteimehrheit, in dem anderen
sind die Dinge im Werden. Jetzt erscheint plötzlich von irgend-
einem Ort ein Inserat, worin ein Grüppchä von Leuten zur Grün-
dung einer Ortsgruppe für die Unabhängigen auffordert. Das ist
zweifellos keine Irreführung, aber die Wirkung des Inserats
würde sich nicht auf den betreffenden Ort beschränken, sondern auf
hunderte von Orten im Verbreitungsbezirk übergehen und
eine ganze Anzahl derer, die in dem Gefühl der Unzufriedenheit
und der politischen Unklarheit einen Ausweg aus ihrer persönlichen
politischen Bedrängnis suchen, werden dadurch angeregt, in ähnlicher
Weise vorzugehen. Aus solchen embryonalen Anfängen, die in den
Inseraten zu erblicken sind, entwickeln sich dann die Organisationen
der Unabhängigen. Unsere Organisationen in den kleinen
Städten sind durchweg geschwächt, die energischsten Leute sind
eingezogen, was an energischen Leuten noch vorhanden ist, befindet sich
im Bannkreis der Unabhängigen. Die alten Genossen
stehen fast durchweg auf dem Boden der Gesamtpartei, sie kennen die
fürchterlichen Bruderkämpfe von früher und halten treu zu uns,
aber sie sind ohnmächtig gegenüber den jüngeren und treibenden
Elementen. Wenn wir aber den Inseratenteil den Unabhängigen
zur Verfügung stellen, dann handeln wir gegen die Interessen der
Partei. Ich gebe zu, daß die Frage in verschiedenen Bezirken sehr
schwer zu behandeln ist, z[um] B[eispiel] in Erfuft, wo die Dinge wahrschein-
lich ebenso laufen werden wie in Halle, aber ich glaube doch, daß
die Genossen, die heute den Standpunkt von Braun ablehnen, über
kurz oder lang ihm recht geben werden, weil die Toleranz nicht
ausgelegt wird als Toleranz, sondern als Ausdruck von Schwäche
gegenüber den Unabhängigen.
   Ein Antrag Lohrberg-Hannover will die Sache vertagt wissen.
Braun (Parteivorstand[)] sagt, daß es sich nicht um einen zwingenden
Beschluß handeln kann. Fentz-Nürnberg bekämpft die Auffassung
des Parteivorstandes. Krause-Kiel hat sein Blatt gesperrt.
   Ullenbaum-Elberfeld: Auch ich habe früher auf dem Standpunkt
gestanden, daß wir den Unabhängigen gegenüber die gleiche Tole-
ranz ausüben sollen, wie den Bürgerlichen gegenüber. Aber jetzt
ist es anders, jetzt handelt es sich um einen Kampf um Sein oder
Nichtsein der Partei, und da hört die Toleranz auf.
Vor allem setzt die Toleranz Gegenseitigkeit voraus. Wir haben
anderthalb Jahre lang Toleranz geübt, wir haben es mit engesehen,
daß die Zeitungen im Sinne der Minderheit redigiert wurden, ob-
wohl die Parteikonferenzen sich auf den Standpunkt der Mehrheit
stellten und auch die Geschäftsleitungen mit wenigen Ausnahmen
den Standpunkt der Mehrheit einnahmen. Diese Toleranz hat
unserer Partei sehr geschadet, und jetzt zeigt es sich, daß die Unab-
hängigen uns gegenüber nicht die mindeste Toleranz üben. Für
die Herren handelt es sich nicht um Aufklärung der Arbeiter, sondern
sie wollen unser Unternehmen kaputt machen: dann ist die Zeit für
sie gekommen, neu aufzubauen. Von diesem Gesichtspunkt aus wird
mit den schäbigsten Mitteln gegen unser altes Geschäft gearbeitet,
unser altes Geschäft wird systematisch ruiniert. Die Unabhängigen
haben nicht nur in den Werkstätten versucht, uns Abonnenten abzu-
treiben, sondern sie gehen zu diesem Zweck von Haus zu Haus. Sie
arbeiten mit den größten Lügen und Niederträchtigkeiten gegen
unsere Parteileitung und unser Geschäft. Vor allem machen sie sich
an die Kriegerfrauen heran und sagen ihnen, die alte sozialdemokra-
tische Partei ist für die Weiterführung des Krieges. Durch diese
systematische Arbeit, die jetzt noch fortgesetzt wird, haben sie uns
Tausende von Abonnenten abgetrieben, aber sie
haben sie nicht für ihr Blatt gewonnen, sondern für den „General-
anzeiger“ und die übrigen bürgerlichen Zeitungen. (Hört, hört!)
Die Leute gehen noch weiter und suchen uns auch Druckauf-
träge abzutreiben. In der Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ in
Barmen, die bei uns jährlich für 10 000 M[ar]k Drucksachen herstellen läßt
und deren Vorstand auf unserer Seite steht, hat jetzt der Auf-
sichtsrat beschlossen, die Drucksachen in der Genossen-
schaftsdruckerei herstellen zu lassen, nicht um die Genossen-
schaftsdruckerei zu unterstützen, sondern um uns zu schädigen. Auf
Grund meiner bitteren Erfahrungen muß ich sagen, die Toleranz
geht zum Teufel. Die Leute handeln nicht aus eigener Initiative,
sondern die Direktive geht von Berlin aus. Seien Sie also auf der
Hut, lassen Sie sich nicht von Ihrer Toleranz einlullen. Wir haben
das getan und haben sehr schwer darunter zu leiden gehabt. Die
Zeit erfordert es, Farbe zu bekennen und einen Trennungsstrich
zwischen uns und den anderen zu machen.
   Braun: Damit können wir den Gegenstand verlassen. Sie
haben von Ullenbaum gehört, wie wichtig die Frage ist, und viel-
leicht wird sich auch der Parteitag noch damit beschäftigen
müssen. Toleranz ist von der Partei immer geübt worden bis zum
Schaden, ja bis zur Vernichtung der Partei. Wir haben durch
unsere Toleranz die Unabhängigen zum Teil an verschiedenen Orten
erst groß gezogen. Die Toleranz kann nicht geübt werden Leuten
und Organisationen gegenüber, die ganz ausgesprochen und bewußt
darauf hinarbeiten, unsere Organisationen zu zerreißen und zu zer-
trümmern und unsere Parteigeschäfte zugrunde zu richten. Das ist
der ausgesprochene Zweck dieser neuen Organisation, und nach
dieser Zweckbestimmung wird systematisch und konsequent an allen
Orten gearbeitet. Abtreibung von Drucksachen, von Abonnenten,
Mißhandlungen von Zeitungsfrauen, das sind die Mittel, derer man
sich bedient, und da muß man sich doch überlegen, ob man den
Leuten die Mittel der Partei zur Verfügung stellt, damit sie noch
mehr Anhänger werben können. Mit den Inseraten fängt es an,
dann führt man ein Konkurrenzorgan von außerhalb ein und be-
treibt die Konkurrenz gegen das Parteiorgan. Ob wir dazu unsere
Presse hergeben, das müssen sich die Genossen in allen Bezirken ernst-
lich überlegen. Dort, wo man nur mit ein paar Ein[zel]gängern zu tun
hat, ist das eine Frage, aber dort, wo man halb auf halb steht, muß
man sich in der Tat sehr ernsthaft fragen, ob man diese Tätigkeit
noch weiter unterstützen kann. Nun war es mir sehr interessant,
daß die Genossen, die gegen den Standpunkt des Par-
teivorstandes gesprochen haben, der übrigens lediglich unseren
früheren Traditionen entspricht, eigentlich nur theoretisch da-
gegen waren, praktisch haben sie nämlich immer so ge-
handelt wie wir. Auch Fentz sagt: Theoretisch bin ich dagegen,
aber wenn sie mir kein gutes Inserat bringen, nehme ich es nicht
auf. Ja, darum handelt es sich doch. Die Inserate, die die aufgeben,
sind dazu bestimmt, irrezuführen. Damit kommt Ihr einfach in die
Rolle des Zensors. Wenn Ihr aber praktisch auf diesem Standpunkt
steht, dann sind wir uns ja einig; dann brauchen wir uns über die
Theorie nicht zu unterhalten.
   Damit ist die Angelegenheit erledigt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.