28. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. Juli 1917

Leserbrief “Frauenwort gegen einen schlechten Frieden”

– (Frauenwort gegen einen schlechten Frieden.)
Viel sind der Meinungen und der Worte in diesen
Tagen gewechselt worden; da sei es auch der der deutschen
Frau gestattet, zu sagen, was ihr Herz und Seele
bewegt: Wir tragen ja doch den größten Teil der
Sorgen und Trauer und Kummer, denn es sind unsere
Männer, unsere Söhne, unseres Lebens Glück und
Inhalt, die wir in Tod und Gefahr wissen, die uns
der grausame Krieg schon entrissen hat. Darum fragen
wir heute: „Was wird der Preis dieses Opfers sein?“

Wir, die wir mit bitterem Schmerz und heißenTränen
unsere Liebe beweinen, die der abscheulichste Feind
getötet; wir fragen: „Was gebt ihr uns zum Trost,
daß dies Opfer nicht vergeblich war?“ Fragt doch
alle unsere Kämpfer an der Front, fragt unsern
Hindenburg, sie alle, die das Reich errettet, wie der
Friede aussehen muß, der uns und unsere Kinder
vor einem zweiten Vernichtungsversuch der Entente
bewahrt… Wir glauben nicht, daß die Welt ringsum,
weil wir es hoffen und selber brav sind, auf einmal
edel, erhaben, friedlich und liebevoll uns gegenüber
gesinnt sein wird. Lachen, lachen werden sie über
den dummen Michel. Zu einem moralischen Versuchs-
objekt ist das Deutsche Reich zu wertvoll. O Michel!
Werde ein Michel voll heiliger Glut und Zorn! Wir,
deutsche Frauen und Mütter, gaben unser Liebstes
dahin; nun gebt uns dafür die Gewißheit, daß es
für das größere Deutschland geschah, dem Hort aller
Freiheit, aller Reine – alles Besten auf dieser Welt!
Frau H. St. im „L-A.“


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.