25. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Juli 1917

Pilger und Störer bei der “Heimsuchungsoktav” in Heimbach

Eingesandt.
Heimbach. Erhebend und erbauend waren die
Tage der Heimsuchungsoktav. Väter vom h[ei]l[igen] Geist
aus den Missionshäusern Broich und Schönblick, hoch-
verdient um Deutsch-Ostafrika, riefen zu lebendigem
Gottesglauben und gewissenhafter Pflichterfüllung auf,
um mit der Heiligung der Seelen zugleich die Siche-
rung des Staatsfundamentes zu fördern.
Zahllose Pilger suchten vor dem ergreifenden Vesper-
bilde Kraft und Trost, um schwere Kriegsverluste
gottergeben zu tragen und den Mut zum Durchhalten
neu zu beleben.

Leider mußte man wieder beobachten, wie so mache
Wanderlustige alles Gefühl für Takt und Anstand
und Gewissenhaftigkeit verloren haben.
Betende Pilger, darunter viele in Trauerkleidung,
läßt man nicht unbehelligt gehen; schamlose Kleidung,
die man in der Stadt nicht zu tragen wagt, führt
man dem Landvolke vor; und die vom Polizeipräsidium
in Cöln (3. Juli) öffentlich gerügten Auswüchse der
Wanderlustigen machen sich an den großen Wallfahrts-
tagen auf unsern Straßen breit; halbwüchsige Jungen
und Mädchen Arm in Arm beherrschen lärmend die
Straße. – Der Eifelbewohner darf schweigen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (25. Juli 2017). 25. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cs9i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.