Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917
Bericht vom 1. Kongress der Arbeiter- und Soldaten-Delegiertenräte im revolutionären Russland
Der erste Kongreß der Arbeiter- und
Soldaten-Delegiertenräte.
Ein russischer Genosse schreibt uns:
Der erste Kongreß der Arbeiter- und Soldatendelegiertenräte
von ganz Rußland hat stattgefunden, und er bestätigte voll und ganz
die Taktik, die bisher von der Mehrheit des Petersburger Rates
befolgt wurde.
Der Sieg dieser Taktik stand von vornherein fest: von 781
stimmberechtigten Kongreßteilnehmern gehörten an 297 der Partei der
Sozialisten-Revolutionäre (einer kleinbürgerlichen Partei, die sich
auf das Bauerntum zu stützen sucht), 253 den Menschewiki (einer
opportunistischen sozialdemokratischen Partei), 10 dem jüdischen Ar-
beiterbund, 3 der Gruppe Plechanows. Auf der Gegenseite standen
100 Bolschewiki, 32 Menschewiki-Internationalisten, die unter Mar-
kows Führung kämpfen, 10 der sogenannten Geeinigten Sozialdemo-
kraten, die sich um den Genossen Trotzki sammeln. Wenn man die
verschiedenen parteilosen Elemente zurechnet, so standen gegen
600 Mann des regierungssozialistischen Blocks
zirka 150 revolutionärer internationaler Sozial-
demokraten.
Bei der Beurteilung der Delegiertenräte der jetzigen Revolution
gilt es sich von der Erinnerung an die Arbeiterdelegiertenräte des
Jahres 1905 zu befreien, die eine reine Vertretung des Proletariats
waren. Der schnelle Sieg der Revolution des Jahre 1917 war
der Tatsache zu verdanken, daß das sonst vollkommen zersplitterte
Bauerntum durch den Krieg in der Armee zusammengefaßt dastand
und dank den unerhörten Leiden, die es in drei Jahren des Krieges
zu erdulden hatte, gegen die zarische Regierung aufgebracht war.
Nachdem der Zarismus in der Armee keine Unterstützung fand, galt
es, die Armee mit der Arbeiterklasse zu verbinden, um es den konter-
revolutionären Elementen unmöglich zu machen, sich auf die Sol-
daten zu stützen. So wurden überall in den Städten, wo Garnisonen
vorhanden waren, gemeinsame Delegiertenräte gebildet und die
Delegierten der in der Front entstehenden Soldatenräte entsenden
ihre Delegationen zum allgemeinen Kongreß der Delegiertenräte
Die Armee ist in ihrer Mehrzahl bäuerlich, dazu kommt noch in Be-
tracht, daß sie eine größere Vertretung hat, als die Arbeiterschaft
da das Interesse, sie möglich eng mit der Arbeiterschaft zu verbin-
den, es am Anfang der Revolution angezeigt sein ließ, jeder auch
geringen Militäreinheit eine Vertretung im Delegiertenrate zu
gewähren, was jetzt zu ändern verhältnismäßig schwierig ist. Auch
die Arbeiterschaft ist keineswegs die alte geblieben. Da ein großer
Teil der Arbeiter eingezogen wurde, in den drei Kriegsjahren auf
den Schlachtfeldern fiel, in Gefangenschaft geriet und ihre Stellen
von Leuten vom platten Lande, von Hausdienern, Kutschern usw.
besetzt wurden, da weiter die Frauenarbeit sehr zugenommen hat,
so hat man mit einer Umschichtung der Arbeiterschaft zu tun, die
das Niveau des Klassenbewußtseins momentan sehr gedrückt hat.
Es ist klar, daß in vielen Bedingungen die Arbeiterdelegierten-
räte kein Parlament der Arbeiterklasse, geschweige denn der sozial-
demokratischen Arbeiterschaft sind, sondern daß sie die gesamte
Demokratie repräsentieren, die in einem Lande wie Rußland
in ihrer großen Mehrheit kleinbürgerlich ist. Nun ist es
offensichtig, daß in einem Lande, wo das Bauerntum noch revolu-
tionär ist, weil es um Grund und Boden der Großgrundbesitzer
kämpft, keine ernst zu nehmende revolutionäre Partei den Bauern
den Rücken zukehren kann, daß die Schaffung gemeinsamer Dele-
giertenräte mit den Soldaten den Interessen der Revolution ent-
spricht. Aber das schafft nicht die Tatsache aus der Welt, daß bei
der Disproportion der Soldaten- und Arbeitervertretung, beim
Fehlen besonderer Arbeiterräte, in denen sie ihre Linie selbst-
ständig bestimmen würden, die Politik des Proletariats ihre
selbständige Orientierung verloren hat, dem Pro-
letariat die Gefahr droht, ins Schlepptau der kleinbür-
gerlichen Politik genommen zu werden.
Diese Gefahr wurde erhöht durch die ungeheure Kompliziertheit
der Lage, in der sich Rußland befindet. Der Krieg läßt sich zweifels-
ohne durch Rußland einseitig nicht beenden. Aus seiner Hölle
führen praktisch zwei Wege hinaus: der Verständigung der kapita-
listischen Regierungen untereinander, oder der proletarischen Revo-
lution. Der erste Weg bedeutet aber, unter den gegebenen Verhält-
nissen, da England und Frankreich an Verständigung mit Deutsch-
land nicht denken, nichts anderes, als daß die provisorische Regie-
rung und die sie unterstützende Mehrheit des Kongresses die imperia-
listischen Regierungen zu überzeugen suchen müssen, daß sie an die
öffentliche Meinung der Ententeländer appellieren müßten. Die
Grenzen dieses „Kampfes um den Frieden“ sind den Führern des
Regierungssozialismus vollkommen klar. „Wir sind überzeugt –
erklärte in seiner Kongreßrede Tseretelli – daß wir keinen Schritt
unternehmen dürfen, dessen Resultat ein Bruch mit den Verbün-
deten wäre . . ., denn meines Erachtens als der schlechteste Ausgang
der Friedenskampagne, als ein viel schl[e]chterer, als selbst die
Verzögerung des Friedensschlusses, wäre ein Separatfrieden mit
Deutschland anzusehen.“ Da der Entente dieser Standpunkt wohl
bekannt ist, kann sie solange den Krieg verschleppen, bis sie zum
Frieden durch andere Ursachen genötigt sein wird. Die russische
Revolution schaltet sich als Friedensfaktor aus,
inwieweit man vom bewußten Handeln, nicht von den spontanen
Wirkungen der Revolution spricht. Aber dieser Standpunkt der Re-
gierungssozialisten wird von der kleinbürgerlichen Masse verstanden,
denn er überträgt die Friedensarbeit in die Hände der Diplomatie,
der Minister, und die kleinbürgerliche Masse traut den eigenen
Kräften überhaupt zu wenig. Der kleinbürgerliche Gedanke
schreckt vor der zweifellosen gigantischen Aufgabe, die Gewalt in die
Hände zu nehmen, zurück, er schreckt zurück vor der Aussicht, gegen
die Bourgeoisie, gegen den Adel, nur auf die Kräfte der Arbeiter,
Bauern und eines Teiles des städtischen Kleinbürgertums gestützt,
das Riesenreich mit zurückgebliebener Kultur während einer Welt-
krise zu reorganisieren, es aus dieser Krise hinauszuführen. Sie
zittern bei dem Gedanken, daß die Bourgeoisie ihnen die Gewalt
überlassen könnte, um sie zu Fall zu bringen. Und wie es immer
die Kleinbürger getan haben, stecken sie den Kopf in den Sand, suchen
sich einzureden, daß die Gefahr keinesfalls besteht. Was sie morgen
tun werden, wenn die Lotterwirtschaft der provisorischen
Regierung die Volksmassen zur Verzweiflung treibt, darüber
wollen sie gar nicht denken, obwohl das Bewußtsein, daß
dies jeden Augenblick eintreten könnte, ihnen den Schlaf von den
Augen jagt.
So hat die Mehrheit der kleinbürgerlichen Elemente des Dele-
giertenkongresses diese Politik gutgeheißen: Unterstützung der Koa-
litionsregierung der Großgrundbesitzer, Kapitalisten und Klein-
bürger, Verhandlungen mit den Verbündeten wegen des Weges zum
Frieden, d[as] h[eißt] im inneren und äußeren Bündnis mit den Kapita-
listen, natürlich zwecks – Rettung der Revolution, rücksichtsloser
Kampf gegen die proletarischen Elemente, die sich um die Bolsche-
wiki gruppieren, der Kampf gegen die Anarchie, natürlich auch im
Interesse der Revolution.
„Im Jahre 1906 gab es keinen Augenblick – schreibt mit
vollem Recht Genosse Trotzki in seinem Organ „Wpierod“ – wo das
Proletariat so isoliert war, wie jetzt. Im Dezember 1905 war das
Proletariat genötigt, die entscheidende Schlacht anzunehmen, bevor
die Reserven der zurückgebliebenen Massen im Lande und Stadt her-
aneilen konnten. Aber es war keine Rede von einer Feindschaft
dieser erst erwachten Massen gegen das Proletariat. Heute ist das
erreicht worden. Und wenn man annehmen würde, daß die poli-
tische Entwicklung weiter in derselben Richtung gehen wird, in der
sich die Führer des Arbeiterdelegiertenrates bewegen – auf dem
Wege der Vereinigung der kleinbürgerlichen Massen mit der Bour-
geoisie und der Isolierung des Proletariats für die Sünde des
Klassenkampfes – so muß man annehmen, daß der höchste
Punkt der Revolution schon überstiegen ist, daß wir
[s]ystematisch in die konterrevolutionäre Epoche hineinkommen, die
eingeleitet wird durch das Experiment eines von oben eingeleiteten
Bürgerkrieges. Aber zum Glück ist es nicht so. Es wäre
ein großer Fehler, die weitere Entwicklung der Bauernmassen nach
den durch und durch konservativen Auffassungen der Mehrheit des
Kongresses zu beurteilen. Die Ereignisse sind viel stär-
ker als die Ansichten. Die vierte Duma war genötigt gegen
ihren Willen, die provisorische Regierung zu bilden. [A]uch der Kon-
greß der Delegiertenräte und die von ihm gewählten Führer können
sich genötigt sehen, entgegen dem eigenen Aberglauben, von neuem
an die Frage der revolutionären Gewalt heranzutreten und sie ganz
anders als bis jetzt zu lösen.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Juli 2017). 6. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cs8g