3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Ausführlicher Bericht von der letzten Kriegshilfsausschuß-Sitzung in Solingen

              Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Herrn Beigeordneten Wolters als
Stellvertreter des Oberbürgermeisters trat gestern nachmittag der
erweiterte Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen.


   Der Vorsitzende teilt mit, daß die Familienunterstützung
für die Kriegsfamilien im letzten Monat 254 568 Mark betragen
hat. Die Mietsbeihilfe erforderte eine Summe von 55 535 Mark.
Die Zahl der unterstützungsberechtigten Personen in Solingen be-
trägt 9005. Für Kleider und Schuhe, die den Kriegerfamilien ge-
liefert wurden, sind bisher insgesamt 698 334,94 Mark verausgabt
worden; monatlich waren 32 825 Mark erforderlich. Im Gemeinde-
hause befindet sich noch ein größeres Lager von Kleidern und Stoffen.
Dieses Lager soll bis zum Herbst möglichst wieder aufgefüllt werden,
weshalb die Ausgabe von Kleidungsstücken bis zum Herbst eingestellt
worden ist. Die Kurse für Anfertigung und Reparatur von Haus-
schuhen sind von einer ganzen Anzahl Frauen besucht worden. Das
Resultat des Lehrganges war ein erfreulich gutes, denn die Frauen
haben 1300 Paar brauchbare Hausschuhe angefertigt. Im Herbst
sollen diese Kurse wieder fortgesetzt und auf die Reparatur von
Strümpfen ausgedehnt werden.
   Baurat Schmidthäusler berichtet über die Kohlenver-
sorgung: Wie sich die neueingeführte Kohlenkarte bewähren wird,
muß die Zukunft zeigen, weil jetzt noch kein abschließendes Urteil
möglich ist. Die Anträge auf Extralieferungen von Kohlen zum
Heizen von Räumen, die gewerblichen Zwecken dienen, sind so zahl-
reich eingelaufen und die geforderten Mengen sind so groß, daß an
eine volle Befriedigung dieser Wünsche nicht gedacht werden kann.
Da die Kohlenproduktion wegen des Arbeitermangels und der
enormen Erweiterung des Versorgungsgebiets nicht genügend liefern
kann, ist zu empfehlen, schon jetzt die zustehenden Mengen Brenn-
material einzukellern. Da jetzt große Mengen Koks zu haben sind,
sollen die Verbraucher ihr Vorurteil gegen dieses Heizmittel beiseite
setzen und Koks einkellern, da jetzt sogar die Lokomotiven mit
50 % Koks gefeuert werden. Eine Mischung von Koks und
Kohle ist ein einwandfreies Heizmittel und beschädigt beim Gebrauch
die Oefen nicht im geringsten. An der Bevölkerung wird von heute
ab Brennholz zentnerweise ausgegeben. Der Preis beträgt 3,50 Mark
ab Schlachthof. Die Kohlenkarte dient als Legitimation. Die Stadt
hat ein Fuhrwerk beschafft, um den alten und kranken Personen die
Kohlen anliefern zu können. Es ist festgestellt worden, daß Leute, die
schon erhebliche Mengen Kohlen im Keller hatten, weitere Mengen
bestellt haben. Das ist ungehörig. Diese Leute müssen warten, bis
die Leute, die noch nichts eingekellert haben, im Besitze der ersten
Lieferung sind. Die möglichst frühzeitige Einkellerung ist zu empfehlen,
da im nächsten Winter die Lieferung wegen Transportschwierigkeiten
wahrscheinlich äußerst schwierig sein wird. – Mit den Nachbar-
gemeinden sollen Abkommen wegen der Lieferung von Kohlen in den
Grenzbezirken getroffen werden, die beide Teile befriedigen.
   Polizeiinspektor Kircher: Der Koks brennt intensiver als
Kohle. Wenn dem Koksfeuer zu viel Luft zugeführt wird, dann
brennt es nicht; man soll also den Ofen entsprechend regulieren.
   Genosse Schaal weist nochmals auf die Notwendigkeit des
frühzeitigen Einkellerns hin und gibt Zahlen über die Kohlenförde-
rung im rheinisch-westfälischen Kohlenrevier, die beweisen, daß die
Kohlenversorgung in diesem Winter schwierig sein wird.
   Ein Mitglied regt die Anschaffung von Koksbrechern an, um
den Leuten das Zerkleinern der Stücke zu ersparen.
   Der Vorsitzende weist auf die Schwierigkeiten hin, die der
Transport dieser Koksbrecher verursacht. Die Anschaffung, die über-
dies sehr kostspielig ist (es wären 20 000 Mark dafür nötig), ist des-
halb nicht zu empfehlen.
   Polizeiinspektor Kircher gibt sodann eine Uebersicht über die
Lebensmittelversorgung unserer Stadt: Zur Aufklärung der Be-
völkerung über die Lebensmittelversorgung und unter dem Vorsitz
der Regierungen von Zeit zu Zeit in Düsseldorf Besprechungen, an
denen Vertreter der Stadtbehörden, der Industriellen und der Ar-
beiterverbände teilnehmen. In der letzten Besprechung wurde fest-
gestellt, daß die Lage im Ernährungswesen jetzt nicht so schlimm ist,
wie in einigen Wochen des verflossenen Winters. Wegen der Kar-
toffelversorgung wurden Vorschläge gemacht, um die Fehler, die im
letzten Jahr gemacht worden sind, zu vermeiden. Für alle Fälle
haben wir in Solingen noch Dörrgemüse und Büchsenkonserven so
reichlich auf Lager, daß der Durchschnitt im weiteren Versorgungs-
bezirk überschritten wird. Die Nährmittel aus Hafer und die Graupen
sind dagegen knapp geworden, so daß eine Kürzung der Rationen ein-
treten mußte. – Die Fettversorgung läßt noch immer viel zu
wünschen übrig. Die Bevölkerung von Berlin erhält durchschnittlich
mehr Fett geliefert, als andere Städte. Die Mehrlieferung beträgt
etwa zwei Drittel. Sie wird damit begründet, daß die Berliner nicht
in der Lage sind, Kleintierzucht zu betreiben. Die Frage: „Wo
bleibt die Butter?“ ist aus unserer Bevölkerung wieder-
holt gestellt worden. Die Verteilungsstelle hat uns jetzt dreimal
hintereinander mit Margarine bedacht, während eine Nachbargemeinde
stets mit Butter versorgt wurde. Es ist eine Beschwerde abgegangen.
Ob sie Erfolg hat, muß abgewartet werden. – Frische Seefische
werden demnächst wieder den Städten überwiesen. Die Stadt Solingen
hat vorläufig 15 Zentner wöchentlich bestellt. Die Fische liefert
Holland, weil der Nordseefisch hier beliebter ist, als der aus der Ost-
see. Ueber den Preis für den Fisch ist mit den holländischen Liefe-
ranten eine Einigung erzielt worden, die den Umständen nach be-
friedigend ist. Einige Städte haben bei den Fischkonserven, die sie
auf Lager gelegt haben, empfindlichen Schaden erlitten, weil manche
im Laufe der Zeit verdorben sind. Wir in Solingen sind vor Schäden
glücklicherweise bewahrt geblieben. Die größeren Werke können für
ihre Arbeiter Weserfische beziehen; sie müssen aber vorher die
Genehmigung der Stadtverwaltung einholen, die ihnen natürlich
gerne gewährt wird. – Die Obst- und Gemüseversorgung zeigt immer
noch große Mängel, soweit die Lieferung durch die Erzeuger in Be-
tracht kommt. In Fischenich bei Köln herrschte dieser Tage ein
solcher Andrang von Stadtbewohnern, die bei den Bauern Gemüse
und Kartoffeln kaufen wollten, daß die größten Schützenfeste dagegen
Kinderspiele waren. Die Städter boten den Bauern für ihre Erzeug-
nisse jeden Preis und erboten sich, die Kartoffeln und das Gemüse
selbst zu ernten. Daß bei solchem Treiben die Höchstpreise nicht be-
achtet werden, ist selbstverständlich und führt dazu, daß die Gemeinden
als Bezieher leer ausgehen. Mit einem Landwirte, der an Solingen
Brennholz geliefert hat, hatte die Stadtverwaltung ein Abkommen
vereinbart, nach dem der Landwirt größere Mengen Waldbeeren
liefern sollte, wenn die Stadt für die nötigen Körbe sorgen würde.
Der Polizeiinspektor telegraphierte: „Waldbeeren für So-
lingen zum Höchstpreise liefern. Für persön-
liche Bemühungen Extravergütung.“ Die Antwort
lief ebenfalls telegraphisch ein; sie lautete: „Keine Waldbeeren zu
haben, da Höchstpreis überboten.“ Eine Beschwerde ist sofort an die
Obstverteilungsstelle gegangen. Ob sie helfen wird, muß abgewartet
werden. – Kaffeeersatz ist fast nicht mehr zu haben, deshalb werden
jetzt manche zweifelhafte Produkte auf den Markt gebracht.
Der von der Stadt zuletzt ausgegebene Kaffeeersatz gehört zu diesen
zweifelhaften Erzeugnissen. Die Verwaltung hat angeordnet, daß die
Händler die bereits verkaufte Ware zurücknehmen sollen und den
Ersatz an die Stadt zurückliefern. – Die Brotversorgung hat im all-
gemeinen bei uns bisher geklappt. In den Nachbargemeinden scheint
das nicht der Fall zu sein, denn die Konsumgenossenschaft „Solidari-
tät“ wandte sich an uns mit der Bitte um Zuweisung von Mehl, da
sie ihre Brotfabrik – die größte im Kreise – aus Mangel
an Material stilllegen mußte. Die Solinger Stadtverwaltung hat dem
Antrage insoweit entsprochen, als es sich um die Brotversorgung der
Solinger Mitglieder der Genossenschaft handelte. – Die Kartoffelver-
sorgung ist jetzt in ein kritisches Stadium eingetreten, doch hoffen wir,
diese Situation bald zu überwinden. Voraussichtlich sind wir in
der Lage, am nächsten Mittwoch oder Donnerstag der Bevölkerung
neue Kartoffeln liefern zu können. Wir haben Sendungen aus dem
Regierungsbezirk Köln und aus Holland in Aussicht. Die Provinzen
Pommern, Sachsen, Hannover und die Rheinprovinz sind uns als
Lieferbezirke für Kartoffeln für die Zeit vom 13. Juli bis zum
14. September zugewiesen. Die Liefermenge soll insgesamt 24 628
Zentner betragen. Da im Rheinland die Kartoffeln zuerst reifen,
werden wir zunächst von hier Kartoffeln beziehen müssen. Wahr-
scheinlich werden die ersten Sendungen nicht auf einmal eintreffen,
so daß die Abgabe von Kartoffeln nicht auf einmal an alle Ein-
wohner erfolgen kann. Als Ersatz für fehlende Kartoffeln wird
Mehl geliefert. Durch geeignete Vorkehrungen soll verhindert
werden, daß ein Verderben von Frühkartoffeln eintritt, wie das im
vorigen Jahre leider der Fall war. – Die Fleischversorgung wird
insoweit eine Aenderung erfahren, als wir wahrscheinlich ein ge-
geringeres Quantum ausgeben müssen. Wir haben auf die Schlacht-
viehlieferungen aus Ostfriesland zum Teil verzichtet, damit
das magere Vieh zunächst noch auf der Weide gemästet werden kann.
Als Ersatz soll Käse geliefert werden, wenn die höhere Aufsichtsbehörde
mit diesem Vorschlage einverstanden ist.
   Den interessanten Ausführungen des Polizeiinspektors schloß sich
noch eine kurze Aussprache an, die aber nichts wesentlich Neues zutage
förderte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Juli 2017). 3. Juli 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cs84


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.