Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1917
Den obligatorischen Bericht über den Solinger Wochenmarkt ergänzt die „Bergische Arbeiterstimme“ diesmal um harsche Kritik am Profitstreben der Bauern und Nahrungsmittelerzeuger.
Schwere Zeit
In einem schweren Jahre stehen wir jetzt in der schwer-
sten Zeit. Die Kartoffelvorräte des alten Erntejahres gehen
auf die Neige und auch sonst werden die kommunalen Kasten
leer. Selbst in der Stadt Solingen, deren Verwaltung
man sonst zubilligen muß, daß sie in ihren Lebensmittel-Vor-
kehrungen wirklich großzügig gewesen ist, beginnt sich ein
Mangel fühlbar zu machen. Unter diesen Umständen wirkt
natürlich das Bewußtsein doppelt aufregend, daß sich für
schweres Geld immer noch freie Nahrungsmittel kaufen lassen
und daß Leute, die diese Nahrungsmittel kaufen können, von
der Not der Zeit in Wirklichkeit nichts zu spüren bekommen, so
daß die Wirkungen dieser furchtbaren Zeit tatsächlich nur
von dem Teil des Volkes getragen werden,
der hierzu nicht in der Lage ist.
Ein Umstand hat die Lage gerade in den letzten beiden
Tagen schwieriger gestaltet. Wir erwähnten ihn schon in
unserem letzten Marktbericht. In den letzten Tagen sind be-
kanntlich neue Höchstpreise in Kraft getreten. Das hat die
Wirkung gehabt, daß die Gemüsebauern zum Teil dem städti-
schen Markte von ihrem Segen – von dem man bei diesem
Treibhauswetter wirklich reden kann – außerordent-
lich wenig zugeführt haben und daß sie zum andern
Teil mit ihren Erzeugnissen den Markt
fluchtartig verlassen haben, als sie fühlten, daß sich
der Preiswind zu ihren ungunsten gedreht hatte. Dabei waren
auch die neuen Höchstpreise wirklich noch so hoch, daß sie bei
dem heutigen Stande des Wachstums respektable Gewinne ab-
werfen mußten.
Dieses Treiben der Bauern, für das wir in unserm Sprach-
schatz vergebens nach einem zutreffenden Charakteristikum suchen
würden, hat den Nahrungsmittelmangel empfindlich ge-
steigert. Man wird sich dieses Verhalten merken müßen,
für den Fall, in dem sich die Bauern nach dem Kriege wieder
mit dem patriotischen Mäntelchen drapieren. Als in Berlin
und an anderen Orten die Munitionsarbeiter vor
einiger Zeit die Arbeit niederlegten, rauschte und rannte es in
dem Blätterwalde von Landesverrat, da war die Rede davon,
daß das Verhalten der Arbeiter wenigstens an Landesverrat
grenze. Wie ist es nun mit den Bauern, die so handeln? Wie
ist ihr Verhalten zu bewerten? Handeln sie nicht viel pflicht-
vergessener, ist ihr Verhalten in dieser kritischen Zeit nicht un-
gleich verhängnisvoller, als das der streikenden Arbeiter?
Man hätte den Vorschlag machen können, den abziehenden
Bauern die Waren zu beschlagnahmen und diese zu den Höchst-
preisen zu verkaufen. Vielleicht hätte man das auch tun sollen.
Aber was wäre damit gewonnen worden? Vielleicht hätte
diese Maßnahme für den Augenblick Linderung verschafft, aber
für später die Dinge wieder verschärft, da viele von den so be-
handelten Bauern auf absehbare Zeit wahrscheinlich nicht
wiedergekommen wären.
Die Dinge liegen aber so, daß in Zeiten der Nahrungs-
mittelnot die Nahrungsmittelproduzenten wirtschaftlich im
Vorteil sind. Und diesen Vorteil nutzen manche Bauern jetzt
rücksichtslos aus!
Es herrscht schwere Not. Viele Ereignisse des gestrigen
Tages weisen darauf hin. So erschien gestern in einer hiesigen
Bäckerei eine Frau, die dem Bäcker erzählte, sie sei wegen
völliger Entblößung von Nahrungsmitteln beim Nahrungs-
mittelamt gewesen. Von dort habe man sie nach ihm mit dem
Auftrage geschickt, ihr ein Brot ohne Marken zu geben. Der
Bäcker glaubte das und gab der Frau das Brot ohne Marken.
Die Sache muß sich herumgesprochen haben, denn es kamen
immer mehr Leute mit dem gleichen Anliegen. Als der Bäcker
nun dazu überging, die Leute abzuweisen, hatte sich flugs eine
große Menschenmenge angesammelt, die dann auf dem Rat-
hause vorstellig wurde und dann sich nach dem Sparkassenge-
bäude begab, wo gerade eine Sitzung der Lebensmittelkom-
mission tagte. Dort wurden die Leute mit dem Hinweise be-
schwichtigt, daß man allsogleich größere Mengen von Wicken
herbeischaffen werde.
Der heutige Wochenmarkt bot im allgemeinen folgen-
des Bild:
Die Zufuhr von Gemüse war reichlich, der Kommissionär
des Großmarktes hatte etwa neun Waggons hereinbekommen.
Das war ein Glück, denn die Bauern waren des gestrigen
katholischen Feiertages wegen ausgeblieben. Bei dem
zurzeit herrschenden Kartoffelmangel war die Nachfrage nach
Gemüse natürlich groß. Einige Händler hatten bereits um
10 Uhr ausverkauft. Die Preise haben erfreulicherweise eine
erhebliche Senkung erfahren. Das Pfund Dicke Bohnen
kostete z[um] B[eispiel] 35 Pf[enni]g, während Erbsen für 70 Pfennig ver-
kauft wurden. Hoffentlich hält das Fallen der Preise weiter
an. Unsere Lebensmittelkommission will die festgesetzten Höchst-
preise weniger dem Buchstaben nach handhaben, weil sie be-
fürchtet, daß bei strenger Durchführung unser Markt von Zu-
fuhren entblößt würde. Der Kölner Hausfrauenbund hat sich
sogar telegraphisch an die Reichs-Obst- und Gemüsestelle ge-
wandt und um völlige Aufhebung der Höchstpreise gebeten.
Uns scheint, als ob der Kölner Hausfrauenbund sehr unbe-
dacht gehandelt hat. Die Höchstpreise müssen als Richt-
preise unter allen Umständen bestehen bleiben, wenn man auch
unter besonderen Verhältnissen einmal eine Ausnahme machen
kann. Die Höchstpreise sollen den Behörden das Mittel in die
Hand geben, der täglich zunehmenden Profitwut
der Erzeuger Zügel anzulegen. Wenn also auch
nicht der Buchstabe der Höchstpreisverordnung gelten soll, so
muß sie doch von dem Geist erfüllt sein, die Verbraucher gegen
Wucher zu schützen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. Juni 2017). 30. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cs83