28. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1917

Neue Höchstpreise für Obst verringern das Angebot auf Solingens Wochenmarkt

                     Vom Wochenmarkt.
                   Höchstpreise in Geltung!
   Das Angebot von Gemüse und Obst war heute noch ge-
ringer als auf dem letzten Markte. Kirschen und Erdbeeren
waren anfangs nur in ganz geringen Mengen zu haben. Mit
dem heutigen Tage traten nämlich neue Höchstpreise für
Obst in Kraft, die erheblich niedriger sind als die bisherigen.
Das Pfund bester Kirschen (Glaskirschen) darf im Kleinverkauf
nur 72 Pf[enni]g kosten, während die billigsten für 47 Pf[enni]g verkauft
werden müssen. Den hiesigen Händlern war von der Markt-
kommission je ein Verzeichnis der neuen Höchstpreise ausge-
händigt worden. Die Bauern wollten aber von einem Verkauf
zum Höchstpreise nichts wissen und nahmen deshalb ihre Ware
wieder mit nach Hause. Einige Händler hatten bereits gestern
Kirschen eingekauft und verkauften sie für 1,30 Mark das
Pfund. Wir lassen hier die neuen Kleinhandelspreise für Obst
folgen: Erdbeeren 1. Qualität 1 Mark (bisher 1,32 Mark),
2. Qualität 56 Pf[enni]g (bisher 76 Pf[enni]g). Stachelbeeren 50 Pf[enni]g,
Saure Kirschen 34 Pf[enni]g (bisher 47 Pf[enni]g), süße Kirschen (weiche)
43 Pf[enni]g (bisher 59 Pf[enni]g), süße Kirschen (große,harte) 60 Pf[enni]g
(bisher 81 Pf[enni]g), Schattenmorellen 72 Pf[enni]g (bisher 96 Pf[enni]g)
und Glaskirschen 78 Pf[enni]g (bisher 1,04 Mark). Im Laufe der
Woche war ein Beamter der Bezirkspreisprüfungsstelle aus
Düsseldorf hier, um eine Revision der Obstpreise in den Laden-
geschäften vorzunehmen. Dabei wurde in vielen Fällen eine
Ueberschreitung der Höchstpreise festgestellt. Gegen die Gesetzes-
verletzer wird gerichtlich vorgegangen werden.


   Die Gemüsepreise waren immer noch enorm hoch. Für
die Gemüsebauern scheinen auch hier die Höchstpreise Luft zu
sein. Die Erzeuger sind auch viel schwerer zu fassen, weil sich
der Handel, wenn er im Hause des Bauern abgeschlossen wird,
der öffentlichen Kontrolle entzieht. Grüne Bohnen kosteten
heute 1,30 Mark, Schnittkohl 50 bis 55 Pf[enni]g, dicke Bohnen
60 Pf[enni]g das Pfund, Kohlrabi die Knolle 30 Pf[enni]g, Schlangen-
gurken das Stück 20 bis 35 Pf[enni]g. Spinat und Rübenblätter
waren wieder sehr teuer. Spinat kostete das Pfund 40 Pf[enni]g
und Rübenblätter 15 bis 20 Pf[enni]g.
   In der Markthalle herrschte wieder reges Leben und
Treiben. Unten wurde Milch verkauft und auf der Galerie
Honigkuchen das Stück 50 Pf[enni]g. Der Kuchen wurde aber
nur gegen Vorzeigung der Brotkarte abgegeben. Wir leben
jetzt in einer verkehrten Welt, denn wir sind gezwungen,
Kuchen zu kaufen, um unsere Brotration zu verstärken!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (28. Juni 2017). 28. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cs7t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.