27. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1917

Vermehrte amtliche Anstrengungen, um die letzten Wochen bis zur neuen Ernte zu überstehen

        Der neuen Ernte entgegen.
   Amtlich wird uns geschrieben:
   Die letzten Wochen bis zur neuen Ernte liegen vor uns.
Da gilt es, einmal mit den vorhandenen Vorräten hauszu-
halten, zum andern aber auch alle Vorbereitungen zu treffen,
damit die Früchte der kommenden Ernte sobald wie
irgend möglich für die Ernährung der Bevölkerung zur
Verfügung stehen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist in den früh-
erntenden Gebieten Deutschlands ein Frühdrusch vorge-
sehen. Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Kohlen, Mannschaften
und Gespanne stehen bereit zur Arbeit, die von den Kriegs-
ämtern und Kriegswirtschaftsstellen in Verbindung mit der
Reichsgetreidestelle geleitet werden soll. Dieser Frühdrusch
über den der Bundesrat genaue Vorschriften erläßt, wird
natürlich mit mancherlei Unbequemlichkeiten für die Landwirte
verbunden sein. Während diese sonst die Drescharbeiten im
Laufe des Winters mit ihren gewöhnlichen Betriebsmitteln und
ihren eigenen Arbeitskräften vorzunehmen pflegen, müssen
jetzt Maschinen und sonstige Geräte und auch Arbeitskräfte aus
anderen Gegenden zur Aushilfe herangezogen werden. Alles
das ist nötig, damit das Getreide mit größter Beschleunigung
geerntet und gedroschen werden kann. An die Landwirte er-
geht die Mahnung, diese Eingriffe in ihre Wirtschaft freudig
und willig hinzunehmen. Nur so können wir der Schwierig-
keiten, die sich beim Uebergang vom alten zum neuen Ernte-
jahr ergeben, Herr werden. Die Landwirte müssen sich darüber
klar sein, daß jetzt nicht die Zeit ist, zu rechten und zu streiten,
ob und wo etwa Fehler in der Organisation der Ernährung
gemacht worden sind, sondern allein darauf kommt es jetzt an,
mit den vorhandenen Vorräten hauszuhalten. Die Sache steht
heute so, daß nicht die letzte Granate, nicht die letzte silberne
Kugel, d[as] h[eißt] die letzte Mark, über den Ausgang des Kampfes
entscheidet, sondern das letzte Stück Brot. Wenn uns dies
letzte Stück Brot bleibt, werden wir den Krieg gewinnen und
dazu muß jeder helfen. Es gilt, etwa 40 Millionen Deutsche,
die in den Städten wohnen und jetzt zum größten Teil für die
Rüstung des Heeres arbeiten, zu ernähren und zu versorgen bis
zur neuen Ernte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Juni 2017). 27. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cs7l


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.