27. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1917

Wider dem alltäglichen Sexismus: Wie sich Arbeitermädchen gegenüber dem alltäglichen Benehmen der Männer verhalten sollen

                 Mädchen und Mann.
   Das Mädchen aus dem Volke – so schreibt die bekannte
Wiender Arbeiterinnenführerin, Genossin Adelheid Popp, in
ihrem lesenswerten „Mädchenbuch“ – empfängt in seiner
Jugend nicht die Erziehung, wie sie Mädchen aus wohlhaben-
den Kreisen zuteil wird. Damit soll aber nicht gesagt sein,
daß die Erziehung der reichen Mädchen ein Vorbild bedeutet.
Oft ist es nur äußerer Anstrich, was wie Bildung aussieht,
Herz und Geist aber sind in Wahrheit ungepflegt. Das
reiche Mädchen hat dennoch viel voraus. Bis
ins heiratsfähige Alter wird es behütet und bewacht. Man
begleitet es in die Schule, in das Theater und zum Tanze.
Selbst bei Spiel und Sport ist die Erzieherin oder die Mama
zugegen, um jedes Wort zu überwachen. Arbeitertöchter
sind sich selbst überlassen. Schutzlos gehen
sie zur Schule und wieder heim, schutzlos und
unbehütet treten sie in den Beruf. Mädchen der
Arbeit gehen ihrer Beschäftigung nach und überall, sei es im
Laden oder im Kontor, im Salon oder im Fabriksaal, überall
kommen sie mit Männern zusammen, sei es mit den Chefs, mit
den Angestellten oder mit den Arbeitskollegen. Die Männer
aber sehen in dem Mädchen, und sei es noch so jung, selten die
Arbeiterin oder Kollegin allein; sie reden mit den Mädchen
anders als mit den Kollegen. Manches Wort dringt an die
Ohren der jungen Arbeitertöchter, das ihnen im Anfang,
wenn sie es zuerst vernehmen, die Schamröte in die Wangen
treibt. Sie werden verlegen, schlagen die Augen nieder, ver-
suchen abzuwehren, und man lacht sie aus. Die Männer er-
götzen sich an dieser Verwirrung, und die älteren Arbeiterinnen,
denen es auch einst so ergangen, die aber jetzt abgehärtet sind,
lachen. Sie meinen, so wie es ihnen ergangen ist, muß es jeder
ergehen. Die meisten Mädchen aber gewöhnen sich mit der
Zeit an die Schamlosigkeiten, die sie zuerst verletzt und abge-
stoßen haben.


   Das muß aber nicht so sein, und an euch, an den jungen
Mädchen von heute ist es, dies zu ändern. Ihr habt die Pflicht,
voranzugehen, damit das arbeitende Mädchen in Zukunft höher
gewertet werde. Wenn Männer euch verletzen durch
ungeziemende Reden, die ihr gewöhnlich noch gar nicht versteht,
von denen ihr nur fühlt, daß sie unpassend sind, wendet euch
weg. Seid stolz, lacht nicht! Gar bald werden die Herren sich
sagen: Na, mit der ist nichts, die versteht keinen Spaß. Ganz
recht, versteht Späße, die unschicklich und gemein sind, nicht!
Versteht sie auch nicht von den Arbeitskollegen, wenn
sie in euch nur ein Spielzeug für ihre Späße er-
blicken wollen. Alle, die Vorgesetzten und die Mit-
arbeiter, werden gar bald merken, daß sie in euch gefestigte
Mädchen zu achten haben, die höher stehen, als man bisher von
Arbeitermädchen angenommen hat. Mag man euch stolz, prüde
fad nennen, diese Eigenschaften sind in diesem Falle eine Ehre.
Wenn ihr sonst eure Pflicht als Arbeiterinnen tut, wenn ihr
treue, hilfsbereite Kolleginnen seid, wo und wann dies er-
fordert wird, wenn ihr in allen Dingen, die das Arbeitsver-
hältnis angesehen, solidarisch seid, das heißt, wenn ihr euren
Kollegen und Kolleginnen bei Lohnforderungen, bei Samm-
lungen oder für darbende Kollegen beisteht und euer
Scherflein gebet – auf das auch euch geholfen werde,
wenn es notwendig sein sollte –, dann wird sich die
Achtung für euch erhöhen. Man wird euch dann nicht
nur als gute, pflichtbewußte Kolleginnen, sondern auch als
charaktervolle, stolze Mädchen betrachten, die sich in ihrer Ehre
nicht nahetreten, in ihrem Schamgefühl nicht verletzen lassen.
   Fürchtet nicht, euch als Ausnahme lächerlich zu machen.
Wenn alle, die dieses lesen, danach handeln, wenn ihr es allen
bekannten Mädchen zum Lesen gebt, dann wird es bald keine
Ausnahmen geben, sondern viele, viele Mädchen mit neuen
Anschauungen werden dazu beitragen, daß die Achtung vor
ihrem Geschlecht eine höhere werde.
   Liebe Mädchen! Nicht wahr, ihr wollt es alle gut haben
in der Welt, ihr wollt, daß es auch für die, die arbeiten, schön
sei, daß auch ihnen Freuden bereitet werden, und nicht nur
Sorgen. Nun wohl. Das ist möglich; eine neue Zeit soll
kommen, in der auch die Mädchen aus dem Volke mehr lernen
können als heute, eine Zeit, in der auch ihnen eine Erziehung
werden soll, nicht nur zur harten, täglichen Arbeit, sondern
zum Erkennen und Genießen des vollsten Menschenglücks.
Eure Sonntagsbluse soll nicht ein Werk der nächtlichen Arbeit
sein, sie soll nicht abgespart sein von der täglichen Nahrung,
sondern sie soll der selbstverständliche Lohn eures Fleißes, eurer
nützlichen Tätigkeit sein. Diese neue Zeit braucht aber neue
Menschen, die sie vorbereiten. Ihr nun sollt solche neue
Menschen, bessere Menschen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Juni 2017). 27. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cs7k


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.