Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1917
Eine mehrheitssozialdemokratische Frauenkonferenz des Bezirks Niederrhein
Bezirks-Frauenkonferenz am Niederrhein.
In Elberfeld tagte am Sonntag eine Konferenz, zu
der die Parteiorganisationen des Niederrheins ihre Vertrete-
rinnen geschickt hatten. Zum ersten Punkt wurde ein Bericht
über die Frauenbewegung im Bezirk gegeben. Es zeigte sich
auch hier dasselbe Bild, wie kürzlich aus dem Bericht der
Jugendorganisation, daß der Erfolg der Arbeit für unsere Be-
wegung von den Parteistreitigkeiten abhängig ist.
Nach ausführlicher Diskussion, an der sich Genossinnen
Bröcker (Lennep-Remscheid-Mettmann), Grasse (Essen-
Ruhr), Nolzen (Barmen), Dröner (Elberfeld), Dahmen
(Krefeld), Elzner (Düsseldorf), Schmidt und Struß
(Neuß-Grevenbroich), Hellbrück (Mörs) beteiligten, wurde
übereinstimmend betont, daß der Redaktionswechsel der „Gleich-
heit“ notwendig gewesen sei. Alle Rednerinnen sprachen ihr
herzlichstes Bedauern darüber aus, daß die verdienstvolle Ge-
nossin Zetkin nun durch die Meinungsverschiedenheiten in der
Partei für unsere Frauenbewegung in Zukunft verloren gehen
mußte. Ebenso wurde das Ausscheiden der Genossin Zietz aus
dem Parteivorstand und damit zugleich auch aus dem Rahmen
unsere Frauenbewegung mit Bedauern festgestellt. Die Frauen-
konferenz stellte sich aber einstimmig auf den Standpunkt, für
eine lebhafte Agitation der „Gleichheit“ unter ihrer neuen Re-
daktionsführung zu arbeiten.
Von verschiedenen Seiten wurde gefordert, regelmäßige
öffentliche Frauen Versammlungen und Leseabende zu veran-
stalten. Freilich müßten diese Veranstaltungen für die Mit-
gliederaufnahmen und Zeitungsagitation entsprechend ausge-
nutzt werden. Es sollten jeden Monat wieder regelmäßig
Frauen Leseabende abgehalten werden.
In einer Reihe von Orten sind die Genossinnen in Preis-
prüfungsstellen, Kriegsküchenverwaltungen, Kriegsfürsorge usw.
tätig.
Es wurde ferner beschlossen, wieder Ausflüge zu veran-
stalten, die natürlich unter den heutigen Verhältnissen mit den
allerbescheidensten finanziellen Mitteln einzuleiten sind.
Die Regelung der Beitragsfrage erfolgt in den Kreisen
durchgängig in der Weise, daß die Kriegerfrauen den halben
Beitrag zu bezahlen haben.
Der zweite Punkt der Verhandlungen beschäftigte sich mit
der Reichskonferenz, die demnächst in Berlin abgehalten werden
soll. Genosse Dröner von der Bezirksleitung gab eine aus-
führliche Darstellung über die Bedeutung der Reichskonferenz
und die Bedeutung der auf der Konferenz zur Verhandlung ge-
stellten Fragen.
Es wurde beschlossen, die Konferenz zu beschicken und zwar
wurde Genossin Dröner (Elberfeld) gewählt.
In seinem Schlußwort stellte der Vertreter der Bezirks-
leitung fest, daß die Konferenz in allen Fragen vollständige
Einmütigkeit zum Ausdruck gebracht habe, in allen Kreisen
mache sich das lebhafte Bestreben geltend, trotz mancher Partei-
differenzen in den einzelnen Orten unermüdlich für die Frauen-
bewegung tätig zu sein. Gerade in den letzten Wochen sind in
einzelnen Kreisen schon recht erfreuliche Erfolge wieder erzielt
worden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Juni 2017). 27. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cs7j