23. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Juni 1917

Warnung vor den Folgen eines Streikes

Streik!
Ihr wollt streiken, weil wir hungrig sind. Ihr

wollt streiken, um die Kapitalisten zu ärgern, die sich
noch manchen Leckerbissen erkaufen können, – um die
Händler zu strafen, die die Ware zurückbehalten, um
die Bauern zu zwingen, mit dem Brot herauszurücken,
um der Regierung zu zeigen, daß wir nicht länger
die Ungerechtigkeit in der Versorgung uns gefallen
lassen. Habt nur acht, daß wir uns nicht ins eigene
Fleisch schneiden!

Auch ich habe eine Wut auf alle, die durch ihren
Eigennutz, ihre Faulheit und ihre Dummheit den
natürlichen Mangel noch größer machen. – Ich kenne
freilich auch Bauern, die haben selbst nichts mehr zum
Durchhalten, weil ihnen das Kraftfutter fehlt und die
Pferde und die Arbeitskräfte. Ich weiß auch von
Leuten in der Stadt, die haben Geld wie Heut und
doch nichts, um satt zu werden. Denn den Hunger
stillt man nicht mit einem Stückchen Konditorkuchen.
Und der Michaelis jetzt, der neue Ernährungsminister,
hat schon allen Grund, um sich anzustrengen. Der
hat den Hamstern schön was angewettert und ist
dabei, die Vorräte herauszukriegen. – Viel wird’s
nicht sein!
Ich will niemand in Schutz nehmen: Wer gesündigt
hat, die Wucherer und Ausbeuter, sollen sich vorsehen.
– Aber: heute streiken! Seid Ihr toll? Wenn
wir heute streiken, wird sich nur einer freuen: der
Feind. „Streik in Deutschland“ wird der Havas dem
Reuter telegraphieren, und alle ihre Zeitungen werden
es faustdick nachdrucken. Wir können nicht streiken,
wie die in Rußland oder Amerika vielleicht. Wir
sind alle nah am Feind, und wenn heute eine Fabrik
bei uns stille steht, dann zerschießt der Feind am
nächsten Tag einen unserer Gräben.
Aber vielleicht meint Ihr, der kommt dann herein
und wird uns umarmen, während es den Kapitalisten
an den Kragen geht. – Wenn der Feind hereinkommt,
wird das Hungern erst recht weitergehen, wenn er
auch nur den zehnten Teil von dem ausführt, was
er angedroht hat und nur den zehnten Teil einkassiert
von dem, was der Krieg ihm zerschlagen hat. Der
wird uns schön ausbeuten und unsere Dummheit aus-
lachen! Was hilft es uns dann, wenn die Wucherer
mithungern? Strafen können wir sie jetzt nicht, und
satt werden wir auch nicht, wenn wir streiken.
Schließlich denkt an die draußen! Wenn die Schlacht
heiß ging bei Arras und an der Somme und die
Feldküchen nicht herankonnten tagelang, wochenlang –
haben sie dann gestreikt und die Hände hochgehoben?
Wo wären wir dann! Denkt an die draußen! Jede
Stunde, in der wir hier Streik machen, rächt sich an
denen. Soll ein einziger von denen verbluten, weil
hier die Arbeit stillsteht?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (23. Juni 2017). 23. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cs6l


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.