25. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1917

Das Schlangestehen bei der Milchausgabe ist eine unnötige Zeitvergeudung und könnte vermieden werden

   Solingen. Vom Milchstehen. Um einen Schoppen,
um einen halben, dreiviertel oder einen ganzen Liter Milch auf
ihre Karten zu bekommen, stellen sich unsere Frauen schon lange
vor der Ausgabezeit bei ihrem Milchhändler an. Sie warten
hier stundenlang. Zu Hause bleiben die dringendsten Arbeiten
liegen und die Kinder sind sich selbst überlassen. Man muß
staunen, daß bei uns so unwirtschaftlich mit der Arbeitskraft
und -zeit eines so großen Teiles der Bevölkerung umgegangen
wird. Die Milchausgabe ließe sich besser regeln. Man verteile
nach dem Muster der Kundenliste bei den Schlächtern: man
teile die Kundenzahl des Milchhändlers in die zur Ausgabe
notwendige Zeit und bestelle die Verhältnisteile nacheinander.
Es ist geradezu ein Wunder, daß bei der Regelung der Milch-
verteilung bisher ein naheliegender Umstand unberücksichtigt
bleiben konnte: daß auch die Zeit jetzt im Kriege ein kost-
barer Artikel geworden ist. Man muß wirklich staunen, daß
heute in den verlassenen Wohnungen der auf die Milch
wartenden Frauen nicht mehr Unglücksfälle passieren!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.