Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1917
Eine chemische Einführung über Waschmittel
Kriegs-Waschmittel.
Herr Dr. Olszweski, beeidigter Handels-Chemiker, jetzt bei
der Städtischen Nahrungsmittel-Untersuchungsstelle, schreibt uns:
Bereits in Friedenszeiten, besonders in der letzten Zeit vor dem
Kriege, hatte die Verwendung von Waschpulvern einen großen Um-
fang angenommen. Dies begründet sich in der leichten Anwendungs-
möglichkeit und der bequemen Handhabung. Fertige Packungen jeder
Art sind ja überhaupt immer mehr in Aufnahme gekommen. Bei
all diesen Präparaten ist eben die schnelle Gebrauchsfertigkeit und
die Ersparnis an Zeit und Mühe das Ausschlaggebende. Die Zu-
sammensetzung der fertigen Waschpulver ist durchgängig eine sehr
einfache. Sehr viele dieser Produkte waren und sind sogar als
minderwertig zu bezeichnen. Durchweg sind es Mischungen von Soda,
etwas Wasserglas und Seife. Der Gehalt an Seife war auch in
Friedenszeiten häufig ein sehr geringer. Den Hausfrauen konnte
empfohlen werden, für viele dieser Präparate, zu denen die be-
kanntesten Marken gehören, 60 Gramm Seife und 140 Gramm
kristallisierte Soda zu nehmen. Ein etwas neuer Gedanke war, sauer-
stoffabgebende Substanzen für die Waschpulverfabrikation zu ver-
wenden. Es mußten aber solche Stoffe ausgewählt werden, welche
nach der Sauerstoffabgabe nicht schädlich auf die Wäsche einwirkten.
Zu verwerfen sind solche Waschpulver, die Aetzalkalien erzeugen.
Dagegen können Percorborate und Perborate empfohlen werden.
Der freiwerdende Sauerstoff wirkt desinfizierend und unschädlich
bleichend auf das Gewebe.
Durch den Mangel an Fetten und Oelen ist eine ziemlich erheb-
liche Knappheit an Seife und seifenähnlichen Substanzen eingetreten.
Eine Unmenge fettloser Waschmittel sind im Handel und es treten
jeden Tag neue dieser Art hinzu. Es mußten deshalb verschiedene
Bundesrats-Verordnungen erlassen werden, die den Verkehr mit
fettlosen Wasch- und Reinigungsmitteln regelten. Selbstverständlich
darf man nicht sämtliche Ersatzpräparate verwerfen. Im Gegenteil
sind gut zusammengesetzte Präparate sehr zu begrüßen. In der Zu-
sammensetzung sind jedoch große Mißstände aufgetreten.
Von allen möglichen Seiten, sehr häufig von solchen, die sich
mit einer derartigen Fabrikation bisher ihr Leben lang noch nicht
befaßt hatten, wurden Seifenersatzmittel und für Geld käufliche
Streckungsvorschriften auf den Markt geworfen. Wenn diese Art
Seifenersatzmittel häufig ganz und gar unbrauchbar, häufig sogar
für die Wäsche direkt schädlich waren, so waren sie keinesfalls un-
brauchbar und schädlich für den Geldbeutel des sogenannten Fabri-
kanten.
In dem wahllosen Ankauf derartiger Präparate ist ebenfalls
von den Konsumenten sehr gesündigt worden. Eine gewisse Gewähr
für bestimmte, einen festgesetzten Gehalt an Reinseife aufweisende
Präparate bieten K.A. Seife und K.A. Seifenpulver. Da hierin
ein Mangel besteht, muß das Publikum im Ankauf von fettlosen
Waschpulvern etwas kritisch sein. Einen vollkommenen Ersatz für
Seife gibt es nicht. Höchstens zweckdienliche Aushilfsmittel. Beim
Gebrauch dieser Ersatzmittel soll man sich stets vergegenwärtigen,
daß es nicht nur auf den augenblicklichen Reinigungserfolg, sondern
vor allem darauf ankommt, daß die Wäsche nicht allzusehr leidet.
In der Zeit der Bezugsscheine ist dies sogar ein auschlaggebendes
Moment.
In den Solinger Zeitungen wird augenblicklich von einer hie-
sigen Drogerie Wasserglas angezeigt, das nach dem Wortlaut des
Inserates bei der gewöhnlichen Hauswäsche Unglaubliches leistet. Das
Unglaubliche besteht einerseits darin, daß die Wäsche sehr weiß wird,
einerseits aber auch darin, daß sie bald brüchig wird. Dieses Brüchig-
werden beruht auf Kieselsäureeinlagerung aus dem Wasserglas in
das Gewebe.
Die Hausfrau gibt allerdings selten dem Waschmittel die Schuld,
sondern denkt harmlos, die Wäsche sei verschlissen. Bei der Haus-
wäsche vermeide man also das so Unglaubliches leistende Wasserglas.
Ein etwas besserer Ersatz ist Soda, namentlich zum Einweichen der
Wäsche. Bunte Wäsche soll man in K.A. Seifenpulver oder Soda-
lauge nur auf höchstens 70 Grad Celsius erhitzen, und Wollwasche darf
nur lauwarm gewaschen werden.
Ein guter Ersatz ist Ton, namentlich in den Qualitäten wie
Porzellanderde, Bolus usw. Der Ton wirkt mechanisch reinigend und
durch seine poröse Oberfläche schmutzaufsaugend. Der Ton ist kein
Stoff, der die Gespinstfasern angreift. Das Nachspülen mit klarem
Wasser ist zu empfehlen. Als Schaummittel an Stelle von Seife wird
Saponin benutzt. Eine Schaumbildung soll eine Schmutzeinhüllung
erzeugen. Das ungereinigte Saponin hat jedoch die üble Neben-
wirkung, daß die Wäsche leicht braun wird. Das ganz gereinigte
Saponin, das diese Nebenerscheinung nicht hervorbringt, ist für die
Waschpulverfabrikation in den meisten Fällen zu teuer. Wie bereits
anfangs erwähnt, ist die Verwendung von sauerstoffabgebenden
Substanzen bei der Wäsche, wenn sie nicht nach der Sauerstoffabgabe
auf die Wäsche ätzend einwirken, zu empfehlen. Direkt zu verwerfen
ist Natriumsuperoxyd, das sich beim Zusammenbringen mit Wasser
gefährlich erhitzt und Aetznatron bildet. Die Verwendung von Aetz-
alkalien, kaustische Soda usw. ist für die Wäsche direkt schädlich. Das
gleiche gilt für Chlorkalk.
Im Auftrage der Stadtverwaltung hat das Oeffentliche Che-
mische Untersuchungsamt ein sauerstoffhaltiges Waschpulver herge-
stellt. Für die Herstellung wurden die besten, wenn auch ziemlich
teueren Rohmaterialien verwandt. Dieses Waschpulver wird zum
Selbstkostenpreis an die Verbraucher abgegeben. In einem Karton
befinden sich zwei getrennte Tüten, deren Inhalt vor dem Gebrauch
zu mischen ist.
Bei der Verwendung aller Waschpulver verfahre man vorsich-
tig nach den vorstehenden Ausführungen. Unbrauchbare Waschmittel
sind: Glaubersalz, geschlemmte Kreide usw., welche häufig als angeb-
lich gute Ersatzmittel verkauft werden. Ein untersuchtes „restlos
lösliches“ Präparat dieser Art mit der ansprechenden Bezeichnung
„Ideal“ bestand nur aus Glaubersalz und Kochsalz. Es gehört wirk-
lich viel Vertrauen auf die Kritiklosigkeit der Käufer dazu, eine
derartige Mischung in den Handel zu bringen.
Man lasse sich beim Ankaufe von Waschmittel also weder durch
schöne und geschickte Reklame noch durch einen augenblicklichen
Reinigungserfolg durch scharfwirkende Substanzen auf Kosten der
Wäsche täuschen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. Juni 2017). 23. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cs6b