Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1917
In Solingen wird die Heizmittelkarte eingeführt werden.
Die Heizmittelkarte.
Die Ortskohlenstelle teilt uns mit:
Am kommenden Dienstag wird, wie aus der heutigen Be-
kanntmachung ersichtlich ist, die neue Heizmittelkarte in Kraft
treten, die nach Art der Lebensmittelkarte ausgebildet ist. Da-
nach soll jede Haushaltung 28 Zentner und jede alleinstehende
Person 14 Zentner Heizmittel für die kommende Heizmittel-
periode erhalten. Dies ist allerdings ein sehr knappes Quan-
tum, so daß nur wiederholt werden kann, daß jeder so sparsam
wie nur möglich mit den Kohlen umgeht und sie als eisernen
Bestand für den Winter aufbewahrt. Alle diejenigen Bürger,
die Bureaus, gewerbliche Betriebe usw oder Zentralheizung
haben und infolgedessen mit 28 Zentner nicht auskommen,
erhält auf Antrag unter Benutzung der vorgeschriebenen An-
meldeformulare nach Prüfung der Verhältnisse sogenannte
Mehrbedarfsbezugscheine von der Ortskohlenstelle ausgestellt.
Es ist selbstverständlich, daß auch diese Mehrverbraucher, ins-
besondere auch die Zentralheizungsbesitzer, ihren Bedarf auf
das äußerste einschränken müssen und höchstens auf die Liefe-
rung der halben Menge rechnen dürfen, die sie in Friedens-
zeiten verbraucht haben. Diejenigen Bürger, die bisher, wie
eine weitere Bestandsaufnahme ergeben wird, bereits den ihnen
zustehenden Bedarf eingekellert haben oder sogar größere Vor-
räte besitzen, müssen nötigenfalls ihre Mehrmenge der Stadt
zur Verfügung stellen. Die Kohlenausgabe erfolgt wie bisher
für die Bürger bei den Kohlenhändlern, während die Krieger-
frauen am Schlachthof oder Gaswerk die Kohlen bekommen.
Auch an dieser Stelle soll nochmals darauf hingewiesen werden,
daß eine Auswahl der Kohlensorten unter den augenblicklichen
Verhältnissen nicht möglich ist. Jeder muß eben die Sorte
nehmen, die angeboten wird, und da die Zufuhr von Koks
gegenwärtig verhältnismäßig besser ist als die von Kohlen, so ist
jedem dringend zu raten, mindestens die Hälfte seines Quan-
tums an Koks zu nehmen.
Daß sich Koks in Daueröfen, sowie in Zimmeröfen und
Küchenherden mit einem Gemisch aus Kohlen gut verfeuern
läßt, darauf ist neuerdings schon hingewiesen worden. Der
Koks hat eine wesentlich längere Brenndauer als Kohlen und
gibt größere Hitze. Nehme also jeder jetzt die Gelegenheit
wahr, solange die Kokszufuhr noch reichlich ist. Später werden
auch hier Schwierigkeiten entstehen. Am besten eignet sich der
kleinere gebrochene Koks, aber auch der große Gießereikoks ist
leicht verwendbar; er braucht nur mit einem Hammer etwas
zerkleinert werden. Schrecke niemand vor dieser Arbeit zurück!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Juni 2017). 16. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cs66