Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1917
Nun mangelt es auch an Kaffee-Ersatz
Mangel an Kaffee-Ersatzmitteln.
Man schreibt uns:
Das „heißgeliebte“ Schälchen echten Kaffees ist während des
Krieges ein solcher Luxusartikel geworden, daß sich die breite Masse
des Volkes schon zeitig mit allerlei Ersatzmitteln begnügen mußte.
Jetzt wird auch dieser Kaffee-Ersatz rar. Auf eine Anfrage, die
deshalb ein großer Konsumverein an das Kriegsernährungsamt
richtete, erhielt er die Antwort, daß die bisher zur Fabrikation von
Kaffee-Ersatz gelieferte Gerste zu anderen Zwecken, nämlich zur Her-
stellung von Graupen und zur Fertigstellung von Preßhefe vewendet
werden müsse. An Besserung in der Lieferung von Kaffee-Ersatz-
mitteln sei vorläufig nicht zu denken. Inzwischen hat der Ketten-
handel und Wucher sich der Kaffee-Ersatzmittel bemächtigt und feiert
trotz aller Richt- und Höchstpreise wahre Orgien. Der Wert der
Ersatzmittel soll nach dem Coffeingehalt bestimmt werden. In der
Regel soll ein Kaffee-Ersatz guter Qualität 1 bis 1,50 Mark das Pfund
kosten. Wirklichen Kaffeegehalt besitzen diese Mischungen natürlich
nur in verschwindend geringem Maße. In Solingen werden aber
jetzt Kaffee-Ersatzmittel in den Handel gebracht, in denen von Kaffee-
bohnen keine Spur vorhanden ist, dagegen schmeckt das Zeug stark
nach – Steckrüben. Der Preis für diese minderwertige Ware be-
trägt 3 Mark das Pfund. Vernünftige Leute verzichten natürlich
auf den „Genuß“ eines solchen „Kaffees“.
In früheren Jahren wurden nun in ländlichen Gegenden West-
falens die Eicheln gesammelt und genau wie Kaffeebohnen ge-
brannt. Diesem Eichelkaffee wurden heilsame Wirkungen zuge-
schrieben, weshalb er hauptsächlich an Kinder verabreicht wurde. Der
Verfasser dieser Notiz hat als Kind fast ausschließlich Eichelkaffee
getrunken und kann versichern, daß er ganz gut geschmeckt hat. Ein
Getränk, aus Eichelkaffee hergestellt, mundet immer noch viel besser
als eine Tasse Steckrübenkaffee. Zu empfehlen wäre, wenn die Eicheln
im Herbst gesammelt und als Kaffee-Ersatz verarbeitet würden.
Eine Probe aufs Exempel sollte man jedenfalls machen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Juni 2017). 16. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cs65