Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1917
Notwendige Vorbereitungen für das Beeren- und Pilzesammeln
Sommer.
Die Sonne hat im Auf und Ab der Zeiten wieder einmal ihren
höchsten Stand erreicht. Der Sommer ist ins Land gezogen. Auf
gewaltigen Regenwolken, unter Donner und Blitz, von platschenden
Regengüssen begleitet, zog er heute ins Land.
Sommer! Noch eine kurze Zeit, die die Natur auf der Höhe
ihrer Entfaltung zeigt. Die Getreidefelder glänzen in ihrem fahl-
grünen Kleide, das die beginnende Reife verrät. Der Sommerwind
geht hindurch und gräbt in das mattgrüne Meer sanfte Wellen.
Flüchtig streift Winds Junge durch die hohen reifen Gräser der
Wiesen, läuft den üppig bewachsenen Rain entlang, beugt und
wirbelt die hoch emporgeschossenen rispen-und doldenreichen Gräser.
Er trägt den scharfen Duft der Feldkräuter über das Land und
erfüllt die Luft mit herben Lebensgeruche.
Unsere Wälder erstrahlen jetzt im saftigen Grün. Auf dem
Waldboden, an den Wegrändern und in den jungen Kulturen
wuchern unsere Beerenkräuter, deren Früchte in der brütenden
Sommersonne langsam der Reife entgegengehen. Bald wird die
Zeit der Ernte kommen, bald werden die Heidel-, Preißel-, Brom-
und Himbeere, um nur die bekanntesten und beliebtesten zu nennen,
den bescheidenen Tisch des Volkes, auf dem jetzt so manches fehlt,
bereichern und abwechselnder gestalten. Dabei muß für die Zeit der
Reife verlangt werden, daß den Frauen und Kindern des Volkes
beim Sammeln dieser Früchte keinerlei Beschränkungen durch
Sperren und Verbote auferlegt werden. Alle Beeren müssen ge-
sammelt werden. Jede Familie muß in der Lage sein, von dem
Reichtum der freien Natur zu profitieren.
Das gleiche ist von den Pilzen zu sagen, von denen ebenfalls
nichts verkommen darf. Die Schulen sollten es sich angelegen
sein lassen, durch bildlichen und figürlichen Anschauungsunterricht
unter der Schuljugend eine möglichst genaue Kenntnis der einzelnen
Pilzarten zu verbreiten. Der einzige eßbare Pilz, der ziemlich all-
gemein gekannt wird, ist der Steinpilz und in den weiten Kreisen
herrscht die Ansicht, daß der Steinpilz der hierzulande ziemlich
wenig vorkommt, der einzig eßbare Pilz sei. Das ist natürlich Un-
sinn. Wir kennen eine große Anzahl eßbarer Pilzarten, darunter
Arten, die sehr viel vorkommen und schon nach kurzer Sammel-
tätigkeit gute Erträge liefern. Aber es handelt sich dabei meist um
Sorten, die sich von den giftigen Pilzen nicht so charakteristisch
unterscheiden wie der Steinpilz.
Deshalb ist äußerste Vorsicht am Platze, und es ist nötig, daß
besonders die Schule unter den Kindern eingehende Kenntnis über
die Pilze verbreitet. In Waldgegenden liefert im Sommer und
Frühherbst der Pilz ebenfalls eine Bereicherung der Mahlzeiten, die
in diesem Sommer besonders wünschenswert ist!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Juni 2017). 22. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cs61