8. Oktober 1914

0_1_23_41_08_Okt_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. Oktober 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, d. 8. Oktober.

Das Neueste aus dem Gr. Hauptquartier von diesem Morgen lautete: „Die Kämpfe auf dem rechten Heeresflügel in Frankreich haben noch zu keiner Entscheidung geführt. Vorstösse der Franzosen in den Argonnen u. aus der Nordostfront von Verdun wurden zurückgeworfen. Bei Antwerpen ist das Fort Broechem besetzt. Der Angriff hat den Netheabschnitt überschritten und nähert sich dem innern Fortsgürtel. Eine englische

Brigade u. die Belgier wurden zwischen dem äußern u. innern Fortsgürtel auf Antwerpen zurückgeworfen. Vier schwere Batterien, 52 Feldgeschütze u. viele Maschinengewehre, auch englische, wurden im freien Felde genommen – Der Angriff der Russen im Gouvernement Suwalki ist abgewiesen, die Russen verloren 2700 Gefangene u. 9 Maschinengewehre. In Polen wurden in kleinen erfolgreichen Gefechten westlich Iwangorod 4800 Gefangene gemacht“ –
Von Antwerpen, aus Rußland u. Polen hören wir wieder großartiges; der Stand auf unserem rechten Flügel in Frankreich ist aber nach wie vor ein schwerer. Dazu schreibt die Tribuna: Es scheint, als ob der Plan der Franzosen, die deutsche rechte Flanke zu überflügeln, vollkommen gescheitert u. in das Gegenteil verkehrt wäre, denn jetzt scheinen die Deutschen die französische linke Flanke mit einer Umgehung zu bedrohen.

[Artikel „Präsident Wilson an den Kaiser.“]

Ferner gab die Zeitung heute Morgen nebenstehendes Telegram des Praesident Wilson. Je häufiger man es durchliest, um so interessanter wird es für einen. In den Zeilen u. zwischen den Zeilen steckt eigentlich viel u. gar nichts. Die diplomatische Geistes-Drehbank hat eine Kegelkugel gedreht, tadellos rund u. ohne jede Unebenheit oder Ecke oder Wellung und das Ganze dann prächtig poliert. – Ferner finden wir heute unter

der Überschrift „Undenkbare“ berechtigte Angriffe auf Jaques Dalcroze, den Kulturapostel von Hellerau u. gegen Ferd. Hodler. In der Sonntagsausgabe der in Genf erscheinenden Zeitung La Suisse v. 27. Sept. ist ein schweizerischer Einspruch gegen die Beschießung von Reims veröffentlicht. Die Unterzeichner dieses Aufrufes, zu denen auch die 2 Genannten gehören, verwerfen mit lebhafter Entrüstung den „Akt der Barbarei, der die ganze Menschheit in einem der stolzesten Zeugen ihrer sittlichen u. künstlerischen Größe trifft.“ – Gegen Hodler sind nun die nachfolgenden offenen Briefe gerichtet:

[Artikel „An Ferdinand Hodler“]

Ebenso vornehm-höflich ist auch der folgende Brief abgefaßt:

[Artikel „Offener Brief an Ferdinand Hodler.“]

Beide Briefe finde ich höchst zahm! Absichtlich ist wohl eine Seite der Angelegenheit nicht berührt

worden, die wir doch auch streifen wollen: die Kunstbarbaren sind es, die Dir bei wer weiß wie vielen Ausstellungen ganze Säle zu Deinen Collektiv-Ausstellungen einräumten; fast jede größere öffentliche u. private Gallerie der deutschen Kunstbarbaren hat von Dir ein Werk gekauft; Dir ist die Ausmalung des Rathaussaales in Hannover durch ein Riesenbild übertragen worden, (als wenn es in Deutschland zur Lösung dieser Aufgabe keine Künstler mehr gäbe); Du hast im Auftrage des Staates für die Universität Jena ein Bild gemalt, das, wie zum Hohn für Deine heutige Stellung gegen unser Vaterland, zum Gegenstand der Darstellung hat den „Aufbruch der Studenten Jena’s zu den Freiheitskämpfen.“ Du hast also eine patriotische deutsche Tat verherrlicht! Und heute verleumdest Du dieselben Deutschen, diese Kunstbarbaren, die dir Hunderttausende in den Schoß geworfen haben, heute gibst Du ihnen einen Tritt! Was Du dafür verdienst, das sage Dir selbst!
Grade hatte ich diese Zeilen geschrieben, da höre ich einen dumpfen Schuß u. dann mehrere hellere fallen. Ich eile an’s Balkonfenster u. sehe drüben in der Stadtgärtnerei die Arbeiter aufgeregt zusammenstehen und mit den Händen in die Luft zeigen. Rasch laufe ich auf die Straße zur Haltestelle der „Elektrischen“ u. erfahre dort: Die Zeppelin-Halle brennt! Eine riesige, dicke schwarze Wolke zieht von dorther der Stadt zu. Es war gegen vier Uhr nachmittags. Die „Elektrische“, die ich benutzen wollte, war schon überfüllt. Ich machte mich deshalb zu Fuß auf den Weg zur Zeppelin-Halle. Tausende u. abertausende von Menschen eilten dorthin. Auf dem Straßendamm selbst war es gradezu lebensgefährlich! Tausende von Fahr- u. Motorrädern flogen an einem vorbei, dazu die Unzahl von Auto’s, die in rasendster Schnelligkeit vorbeiratterten, mit vorwiegend Militär als Insassen. Woher kamen

36
nur all diese Autos? Es war ein unglaublicher Lärm u. ein tolles Getöse auf der Kaiserswerther Straße! Die Huppen gaben ihre schrillsten Sirenentöne; es schien, als wenn selbst aus den Fugen der Straßenpflastersteinen gellende Wutschreitöne sich herausdrängten. Je näher am Ziel umso schneller das aufgeregte Tempo. In der Nähe der Luftschiffhalle, der neuen, angekommen erfuhr ich denn, daß ein feindlicher Flieger, nachdem er zuerst die alte Halle überkreuzt hatte, auf die neue zwei Bomben geworfen habe, von denen die eine explodierte. Aeußerlich war die Halle fast unversehrt, nur einige der großen Glasscheiben des Daches waren zertrümmert. Der Flieger war ein unglaublich kühner Kerl. Aus beträchtlicher Höhe ließ er sich im Gleitflug bis auf etwa 60 Meter herunter, wo er dann die Bomben abwarf, von Hunderten von Schüssen beschossen. Denn sein Kommen war schon in den ersten Nachmittagstunden gemeldet worden – es wurde daher die Schutzwache der Halle sofort verstärkt. Dennoch konnte er sein Attentat ausführen, dennoch ist er entkommen! Leider sind von der Hallen-Wache vier Mann, die zum Schutz auf dem Dach standen, ums Leben gekommen; ein Unteroffizier u. drei Gemeine; ferner sind acht Mann verwundet. Zum Glück sind die Benzin-Tanks, die in der Halle waren, nicht in Brand geraten. Wenn es auch heißt, daß von unserem prächtigen Z.9. nur die Hülle verbrannt sei, so wurde doch am Abend von maßgebender Seite versichert, daß er völlig zerstört sei. Mit welchen Empfindungen wir diese Mitteilung hinnahmen, kann man sich wohl vorstellen. Wenn er seine stolze Fahrten durch die Luft machte, so hingen nicht nur unsere Augen an ihm, nein, auch unsre Herzen. Eine unsagbare Wutstimmung lagerte über der Menschenmaße,

die sich in der Nähe der Zeppelinhalle bewegte. Und noch ein Anderes war es, was die Gemüter unheimlich ergriff: Zum ersten Mal hatte der Krieg mit all seinem Schrecken u. Grauen an den Toren Düsseldorfs nur ein ganz klein wenig getippt. Die Völkerwanderung, die zur Halle hinausgezogen war, flutete in großen Massen erst abends spät, als es schon ganz dunkel war, zur Stadt wieder zurück. Die Wutausbrüche über das gelungene Attentat sind nicht zu beschreiben –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (8. Oktober 2014). 8. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cm48


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.