Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1917
Die hohen Gemüsepreise in Düsseldorf und Elberfeld zeigen auch auf Solingens Wochenmarkt Wirkung
Vom Wochenmarkt.
Der heutige Markt war schlecht beschickt. Einige Gemüse-
bauern aus näheren Umgebung waren neben dem Kom-
missionär des Großmarktes die einzigen Lieferanten an die
Händler. Die Preise hielten sich durchweg auf ihrer stolzen
Höhe. So wenig wie der warme Sonnenschein ist anscheinend
auch der Regen imstande, hier irgendwelchen Einfluß auszu-
üben. An den hohen Gemüsepreisen tragen zum Teil auch
einzelne Großstädte in unserer Nachbarschaft Schuld.
In einer Pressesitzung im Hagener Rathause klagte
dieser Tage der Vertreter der Stadt, daß besonders Elber-
feld und Düsseldorf außerordentlich hohe Ge-
müsepreise haben und daß die Preistreiberei nur möglich sei,
weil diese beiden Städte ihre Höchstpreise in
kein richtiges Verhältnis zu den Erzeuger-
preisen, die für den hiesigen Bezirk die gleichen seien,
brächten. Düsseldorf beginnt in der Regel mit dem Preis-
aufschlag, der sich dann auf den Märkten der andern Städte
unangenehm bemerkbar mache.
Wohl hat das Kriegsernährungsamt Höchstpreise für Er-
zeuger und Händler festgesetzt, soweit es sich um frische Ware
handelt. Wie steht es aber mit Höchstpreisen für Dörr- und
Konservenobst? Die wahnsinnig hohen Preise im vorigen
Jahre sollten das K.E.A. veranlassen, hier energisch durch-
zugreifen. Man setze auch für Dörrobst und eingemachte
Früchte Höchstpreise fest, die in einem vernünftigen Verhältnis
zu den Preisen für frische Ware stehen. Das K.E.A. sollte
mit einer solchen Maßnahme nicht säumen, sondern schnell vor-
gehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. Juni 2017). 21. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cs5w