Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Oktober 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, d. 5. Oktober.
Nur kurze Nachrichten erhalten wir heute Morgen vom Kriegsschauplatze: „Auf dem westl. Kriegsschauplatze geht der Kampf am rechten Heeresflügel u. in den Argonnen erfolgreich vorwärts. Die Operationen vor Antwerpen u. auf dem östlichen Kriegsschauplatz vollzogen sich planmäßig u. ohne Kampf“ –
Also es geht weiter! Aber es wird auch vom Ausland weiter gelogen. Der Kopenhagener „Berlingske Tidende“ wird vom 30. Sept. aus London gemeldet: „Holländer, die von Düsseldorf u. Cöln kommen, erzählen, daß man in Düsseldorf mit fieberhaftem Eifer daran arbeite, die Stadt in Verteidigungszustand zu setzen. Auf den großen Alleen im Innern der Stadt sind alle Bäume gefällt worden. In allen größeren Straßen hat man befestigte Stellungen errichtet, die mit Maschinengewehren u. Kanonen bespickt sind. Man bereitet sich allen Ernstes auf das Vordringen der Franzosen u. Belgier vor. Täglich beunruhigen englische Flieger die Stadt“ – Vorstehende Nachricht gab zu deren nachstehenden „dichterischen“ Behandlung Veranlassung.
[Gedicht „Aus dem „zerstörten“ Düsseldorf.“]
Wir hatten beabsichtigt, daß mein Sohn Paul um die Mitte dieses Monats die Königl. Maschinenbauschule in Cöln beziehen sollte. Im Hinblick aber auf die ganze Kriegslage u. die Möglichkeit, daß Paul über kurz oder lang dennoch zum Heer würde eingezogen werden können, haben wir von dem Gedanken Abstand genommen. Er trat heute wieder in die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft ein und nahm bis auf weiteres dieselbe Tätigkeit wieder auf, die er am 1. August verließ – Heute Abend hatten wir in der Akademie zu Wiederbeginn des Semesters die erste Konferenz. Director Roeber erzählte in höchst fesselnder Weise von seiner Autofahrt nach Varennes, wo sein Sohn steht, u. nach Montmédy. Dann wurden die eingelieferten Arbeiten derjenigen geprüft, die um Aufnahme in der Akademie nachsuchten. Es waren unter den Aufnahmesuchenden einige wirkliche Begabungen, einige aber entsprachen nicht den Anforderungen. Bei der Arbeiten-„Vorlage“ eines der Letzteren, der wirklich recht schwach veranlagt war, äußerte sich v. Gebhardt: „Ich wollte mal fragen, welchen Beruf der Mann wählen will – man kann ihm dann vielleicht einen Rat geben“ – Endlich versuchten wir einen ungefähren Ueberblick über die Beteiligung unserer Studierenden am Feldzug zu bekommen. Wir fanden, daß etwa vierzig bis fünfzig im Felde stehen, also etwa ein Drittel unserer Schüler. Zu meinem tiefsten Bedauern vernahm ich, daß mein wackerer, schneidiger Assistent, Leutnant d. Reserve Pagenstecher, bei Paris in Gefangenschaft geraten sei u. in einer kleinen Festung nördlich v. Bordeaux (in Blaie(?)) festgehalten würde.
Mit tiefer Trauer hörte ich, daß der Studierende an der Akademie B. Volkhausen gefallen sei. In den ärgsten Kugelregen habe er sich immer hineingestürzt, gleichsam als hätte er den Tod gesucht! Er war keine glückliche Natur. Träumend ging er oft stundenlang über die Corridore der Akademie u. versenkte sich in die Betrachtung der dort aufgehängten Kunstwerke. Wortkarg, wie er war, zermarterte er sein Hirn mit den unpraktischsten Kunstproblemen. Das Glück hinsichtlich künstlerischer u. geldlicher Erfolge hat ihm selten gelächelt; Frau Fortuna schien ganz über ihn hinweggesehen zu haben. Nun hat sie ihn auf dem Schlachtfeld in ihre Arme genommen, um ihn nimmer wieder los zu lassen –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. Oktober 2014). 5. Oktober 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cm45