Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1917
Wucherpreise für Tabak
Solingen. Wucher mit Rauchtabak. Das Pfeifchen
des armen Mannes, sein Trost in diesen trüben Tagen, konnte
in letzter Zeit gar nicht oder nur selten in Brand gesetzt
werden, dieweil es ihm an Futter fehlte. Der Rauchtabak ist
seltener geworden und die Preise sind auf eine Höhe geklettert,
die es den weniger Bemittelten nicht mehr möglich macht, sich
eine Pfeife Tabak zu leisten. Neben dem regulären Handel, dem
die Verkaufspreise durch die Tabakfabrikanten vorgeschrieben
werden, haben sich aber auch die Kriegswucherer auf das Ge-
schäft geworfen. Während im regulären Handel der Klein-
handelspreis um etwa 300 und mehr Prozent gestiegen ist,
fordern die „wilden“ Händler über tausend Prozent mehr. Es
ist keine Seltenheit, daß ein Kilo Rauchtabak mittlerer Quali-
tät 25 bis 30 Mark kostet. Der Kettenhandel hat sich eines
Teiles der Tabakvorräte bemächtigt, die für den Verbrauch der
Zivilbevölkerung freigegeben worden sind. Diesem Treiben soll
nun durch eine Verordnung des Bundesrats, die am 15. Juli
in Kraft tritt, ein Riegel vorgeschoben werden. Der Handel
mit Tabak und Tabakwaren soll konzessionspflichtig gemacht
werden. In der Hauptsache soll sich die Konzessionspflicht auf
dem Zwischenhandel (Großhandel) beziehen, weil der Bundes-
rat hier den Kern des Uebels vermutet. Zeitungsanzeigen, in
denen Tabak und Tabakwaren zum Kauf angeboten werden,
sollen anmeldepflichtig sein und können in geeigneten Fällen
von der Behörde verboten werden. Man muß abwarten, wie
die neue Bundesratsverordnung auf die weitere Gestaltung
der Tabakpreise wirken wird.