Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1917
Ausführlicher Bericht von der Sitzung des Kriegshilfsausschusses der Stadt Solingen
Der erweiterte Kriegshilfsausschuß.
Eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses tagte gestern nachmittag
unter dem Vorsitze des Oberbürgermeisters Dicke im Solinger Spar-
kassengebäude. Der Vorsitzende teilte mit, daß zurzeit 9005 Per-
sonen Kriegsunterstützung beziehen. Die dafür aufgewendeten
Summen betrugen im letzten Monat für Familienunterstützung
254 568 Mark, für Mietsunterstützung 55 535 Mark und für
Kleidungsstücke und Schuhe, die den bedürftigen Kriegerfamilien ge-
liefert wurden, gab die Stadt 32 825 Mark aus. Die Finanzkom-
mission hat beschlossen, für Werkstätten, die irgend mit der Wohnung
zusammenhängen, die Mietszahlung mit zu übernehmen, doch lehnt
sie es ab, für gewerbliche Betriebe Mietsentschädigung zu zahlen.
Mietszahlungen über 30 Mark für größere Wohnungen übernimmt
die Stadt nur dann, wenn wegen großer Kinderzahl die Notwendig-
keit besteht, eine entsprechende Wohnung zu mieten. Die Entscheidung
darüber steht den Bezirksvorstehern zu. Wenn der Vermieter die
Miete ohne jeden Grund erhöht, so soll das nicht berücksichtigt
werden. Die von der Stadt gezahlten Mietsentschädigungen an
Kriegerfrauen dürfen von den Vermietern nicht für etwa vorhandene
andere Schulden des Mieters, sondern nur für die schuldige Miete
berechnet werden.
Genosse Schaal regt an, bei Hausgewerbetreibenden in bezug
auf die Auschließung der Werkstätten von der städtischen Mietszah-
lung nicht zu rigoros vorzugehen.
Ein Mitglied befürwortet die Erhöhung des Zinszuschusses für
Eigentümer, die im Felde stehen. – Der Vorsitzende sagt in
beiden Fällen wohlwollende Berücksichtigung zu.
Dann folgte ein längerer Bericht des Herrn Polizeiinspektors
Kircher über die Lebensmittelversorgung: Die Bedenken, die ich
in der letzten Sitzung wegen der Brot- und Kartoffelversorgung ge-
äußert habe, sind erfreulicherweise geschwunden. Die Tatsache steht
nunmehr fest, daß wir bis zur nächsten Ernte auskommen werden.
Das Korn wird jetzt bis zu 94 Prozent ausgemahlen. Nach dem
[fehlende Druckzeile]
geringsten gesundheitsschädlich, wie irrtümlich angenommen wird.
Die Mehllieferung ist bei uns regelmäßig, so daß nur vorschrifts-
mäßig gelagertes altbackenes Brot geliefert werden kann.
Die Gemüseversorgung ist jetzt reichlich. In den nächsten
Tagen werden überdies die Konserven zum Verkauf freigegeben wer-
den. Das von der Reichsgemüsestelle und vom Einkauf Niederrhein
gelieferte Trockengemüse findet infolge der starken Zufuhr von
frischem Gemüse jetzt wenig Abnehmer. Das Trockengemüse kann
aber aufbewahrt werden, im schlimmsten Fall gibt es ein vorzüg-
liches Pferdefutter. Eingemachte Gemüse werden in der Volksküche
verwendet. Der Solinger Großgemüsemarkt soll außer unserer Stadt
auch die Gemeinden Wald, Gräfrath, Höhscheid und einen Teil der
Gemeinde Ohligs versorgen. Im allgemeinen klappt die Sache. Die
Marktkommission arbeitet gut. Wir haben schon an einem Tage acht
Waggons Gemüse hereinbekommen.
Die Fleischversorgung ist ebenfalls gut geregelt. Es
bestehen beim Fleisch keine Unterschiede in der Qualität, sondern nur
im Preise bei den Rationen, die auf die Reichsfleischkarte und auf
die städtische Fleischkarte gekauft werden. Die Schweine sind fast
ganz vom Markt verschwunden, weil ein erheblicher Futtermangel
herrscht. Selbst der Militärverwaltung gelingt es nicht, das nötige
Schweinefleisch aufzutreiben. Die Folge ist, daß die Reichsviehbe-
stände angegriffen werden mußten. Wir wollen aber unser Milch-
vieh möglichst schonen, um in der Milchversorgung möglichst unab-
hängig zu werden. Für die Lieferung von Fleisch-und Wurstzulagen
an die Schwerarbeiter soll möglichst gesorgt werden.
Die Milchversorgung hat sich erheblich gebessert, doch ist
die Annahme der Ohligser Stadtverwaltung, „Solingen
schwimme in Milch“, durchaus unberechtigt. Vollmilch
können wir auch jetzt in vollen Rationen noch nicht an die Berech-
tigten abgeben. Dagegen ist die Zufuhr von Magermilch so gut, daß
sie im freien Handel verkauft werden kann. Diese Milch wird von
hiesigen Händlern eingeführt. Die Mängel bei der Milchausgabe
wären nicht so groß, wenn das Publikum etwas vernünftiger wäre.
Die Milchsendungen laufen in der Regel erst morgens gegen 9 Uhr
hier ein, aber die Käufer sammeln sich schon morgens um 7 Uhr vor
den Ausgabestellen. Die Einrichtung einer noch größeren Zahl von
Verkaufsstellen würde die Milch erheblich verteuern. In der nächsten
Zeit wird die von Herrn Idelberger erbaute Molkerei an der Hohen-
gasse in Betrieb genommen. Dann ist es möglich, die Milch so zu
verarbeiten, daß sie sich länger frisch hält.
In der Versorgung mit Käse wird bald eine Besserung
eintreten. Es wird Weichkäse und Edamer eingeführt werden.
Die Aussichten in der Butter-und Fettversorgung
haben sich nicht gebessert. Die Mühlen sind angewiesen, Maschinen
aufzustellen, um aus der Brotfrucht Fett zu gewinnen. Es wird an-
genommen, daß aus diesem Fett etwa eine Million Kilogramm
Margarine hergestellt werden kann.
Die Verteilung der Kartoffeln wird wahrscheinlich in der
bisherigen Weise beibehalten werden können. Mit der Einfuhr von
neuen Kartoffeln wird demnächst begonnen werden.
Herr Gierlich teilt mit, daß die Firma W. Idelberger
gestern zusammen 5660 Liter Milch zur Verfügung gehabt habe.
Außerdem konnte sie noch ein größeres Quantum Bauernkäse zum
Verkauf bringen. Die Milchverteilung läßt sich nicht viel besser ein-
richten, als es jetzt geschieht. Es handelt sich darum, noch mehr
Milchkannen zu beschaffen, da es von deren Besitz abhängt, noch
größere Mengen Milch nach hier zu besorgen. Sind wir in der
Lage, diese Kannen zu besorgen, dann ist uns die Milchlieferung
auch für den Winter gesichert. An unserem Großmarkt ist Wald mit
25 Prozent, Ohligs mit 10 Prozent, Höhscheid mit 10 Prozent und
Gräfrath mit 5 Prozent beteiligt. Einige Gemeinden entnehmen
aber nur Waren, wenn sie billig sind. Wo Rechte sind, müssen auch
Pflichten sein. Die Gemeinden müssen sich auch dann zur Abnahme
verpflichten, wenn eine Sorte teurer ist. Auf die Preisfestsetzung
haben wir hier keinen Einfluß, das ist Sache der Reichsgemüsestelle.
Die Klagen über zu hohe Preise für Schnittkohl sind an sich berech-
tigt, doch ist zu bedenken, daß viele Kohlpflanzen erfroren sind. Die
Gemüsebauern lehnen es auch ab, andere Ge-
müse zu liefern, wenn ihnen der hohe Preis
für Kohl nicht bezahlt wird. Schuld an der Preis-
treiberei trugen auch Remscheider Händler, die hier Waren zu jedem
Preise aufzukaufen versuchten. Diesem Treiben hat man einen
Riegel vorgeschoben, indem man den Remscheidern verboten hat, vor
7 Uhr morgens einzukaufen. Die Spargelkonserven lagern schon zwei
Jahre. Es ist die höchste Zeit, daß sie freigegeben werden. Die
Frühkartoffeln dürfen nicht, wie im vorigen Jahre, dem Verderben
ausgesetzt, sondern sie müssen sachgemäß aufbewahrt werden. In der
Zeit bis zur Ernte der Spätkartoffeln besteht eine Lücke, die wir aus-
füllen müssen.
Genosse Schaal: Die Schwerarbeiter klagen über die Qualität
der gelieferten Zulagen. Die Ware ist nicht nur zu teuer, sondern
manchmal auch noch schlecht. Besonders die Leberwurst läßt
viel zu wünschen übrig; sie ist von geringerer Qualität,
als die von der Stadt hergestellte, dafür aber erheblich teurer. In
der letzten Zeit ist es außerdem vorgekommen, daß die Wurst einen
üblen Geruch verbreitete. Schaal kritisiert dann die Verhältnisse bei
der letzten Butterverteilung an Schwerarbeiter, die wir vor
einigen Tagen in einer Notiz behandelt haben. Der Verkauf von
In- und Auslandsbutter aus einem Faß sollte vermieden werden,
da die Käufer dadurch zu falschen Schlußfolgerungen kommen. Die
Milchverteilung könnte insoweit gebessert werden, als vielleicht
mehr Personal in den Abgabestellen tätig wäre, um dadurch den
Verkauf zu beschleunigen.
Polizeiinspektor Kircher: Die Beschwerden Schaals sind
leider, soweit sie die Schwerarbeiter-Wurst betreffen, berechtigt. Die
Verwaltung trägt aber keinerlei Schuld, da sie die Wurst und das
Fleisch überwiesen bekommt. Die Verteilungsstellen in Duis-
burg und Düsseldorf sind aber für jede Beschwerde taub. Wir haben
Wurst erhalten, die schon stark roch und die nur deshalb verdorben
war, weil sie schon tagelang in Kisten verpackt, auf dem Lager des
Lieferanten herumgestanden hatte. Mit dem Fleisch ist es ähnlich.
Mit stoischer Ruhe behandeln diese Verteilungsstellen alle Beschwer-
den. Abhilfe ist nur dann zu schaffen, wenn uns das Material zur
Wurstbereitung übergeben wird und wir die Herstellung selbst in die
Hand nehmen. Es soll ein derartiger Antrag eingebracht werden.
Von der In- und Auslandsbutter ist zu erwähnen, daß beide in der
Qualität gleich sind. An dem Tage sollte Margarine statt Inlands-
butter ausgegeben werden, doch war die Sendung ausgeblieben, so
daß wir uns so helfen mußten wie geschehen. Einen besonderen
Nutzen hatten die Geschäftsleute, die übrigens angewiesen waren, das
Publikum aufzuklären, nicht.
Ein Mitglied regte an, alten Leuten von über 70 Jahren Milch
und Grütze zuzuweisen, ohne daß sie ein ärztliches Attest beibringen.
Der Vorsitzende sagte zu, wenn es sich ermöglichen lasse.
Herr Bremen bemerkte: Das Brot, wie es jetzt gebacken wird,
ist nicht gesundheitsschädlich, wie häufig irrtümlich geglaubt wird,
sondern fördert die Verdauung.
Herr Kircher wird versuchen, statt des Mehles, das jetzt als
Ersatz für Kartoffeln abgegeben wird, Brot auszugeben.
Einen breiten Raum nahm dann in der Erörterung noch die
Kohlenversorgung ein. Es wurde gewünscht, daß gleich
mehrere Zentner Kohlen zusammen abgegeben werden. Der Koks-
bezug soll auch freigegeben werden. Ein Redner behauptete: „man
stolpere jetzt auf den Straßen über hochgefüllte Wagen mit Koks“.
Die Lieferung sollte nicht nur an Leute erfolgen, die im Besitz einer
Zentralheizung seien. Derselbe Redner besprach dann erneut die
Kohlenlieferung an die Beamten. Aus der Aussprache ergab sich,
daß der Beamten-Wirtschafts-Verband vom Kohlensyndikat keine
Kohlen mehr erhält, weil er nicht mehr als Händler angesehen wird.
Die Post-und Eisenbahnbeamten erhielten bisher ihre Kohlen zu
Vorzugspreisen von staatlichen Zerchen. Die vorgeschlagene Einfüh-
rung von Kundenlisten ist nach Ansicht des Herrn Baurats Schmid-
häußler nicht zu empfehlen, doch soll eine Bezirkseinteilung vor-
genommen werden. Das Kohlensyndikat ist heute in seiner Leistungs-
fähigkeit sehr beschränkt. Früher lieferte es 1 200 000 Tonnen, jetzt
nur noch 800 000 Tonnen. Dabei ist zu bedenken, daß wir auch noch
an neutrale Staaten liefern. In den nächsten Tagen wird die
Kohlenkarte ausgegeben. Als Höchstmenge für einen Haushalt sollen
30 Zentner in Betracht kommen, während an Alleinstehende
15 Zentner geliefert werden sollen, wenn das die Zufuhren gestatten.
Zu empfehlen ist der wöchentliche Einkauf von Kohle.
Als Ersatz sollen Briketts, Braunkohlen, Koks, Torf und Holz
eingeführt werden. Die Verhältnisse auf dem Kohlenmarkt sind nicht
rosig wegen des Arbeitermangels und der Transportschwierigkeiten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Juni 2017). 7. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cs55