Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1917
Muss sich der Verbraucher mit schlechtem „Wasserkleisterbrot“ abfinden oder liegt die Schuld daran bei profitgierigen Bäckern?
Besseres Brot!
Der übergroße Teil der Bevölkerung muß sich mit einem
klatschigen, rauhen Brot abfinden, das am Messer klebt, daher un-
wirtschaftlich und zudem schlecht verdaulich ist. Was das in der
Zeit der Kartoffelknappheit bedeutet, braucht wohl nicht betont zu
werden. Geduldig hat die Bevölkerung versucht, sich auch in dieses
„angeblich“ Unvermeidliche zu schicken, aber die Versuche scheiterten
an dem Umstand: daß das Brot nicht nur der wichtigste Bestandteil
unserer täglichen Nahrung ist, sondern heute auch als Ersatz für
das andere wichtigste Ernährungsmittel, die Kartoffeln, dienen muß.
Weshalb trotz dieser erhöhten Anforderungen ein
so mangelhaftes Brot? Die Bäcker schieben die Schuld
auf das schlechte Mehl, das durch die hohe Ausmalung des Kornes
und den Zusatz von allerlei Streckungsmitteln verursacht werde.
Man hört und zweifelt. Denn man kann es nicht verstehen, daß
die Staatsregierung dem Volk ein Brot geben sollte, dessen Unwirt-
schaftlichkeit und Gesundheitsschädlichkeit den papiernen Vorteil der
Streckung der Verbrauchsmenge in den Schatten stellt. Es muß da
etwas nicht in Ordnung sein. Jedenfalls ist die Sache wichtig
genug, daß sich sowohl die Kommunal-, wie auch die Regierungs-
behörden einmal sehr ernstlich mit der Untersuchung der Frage be-
schäftigen: muß sich der größte Teil der Bevölkerung tatsächlich
mit dem heutigen Wasserkleisterbrot abfinden, oder ist die
Möglichkeit vorhanden, ein Brot von festem und trocknem Teig her-
zustellen, das auch ein geschwächter Magen vertragen kann?
Der Meinungsäußerung eines auswärtigen Bäckermeisters zu-
folge, dem, wie er sagt, das Wohl der Bevölkerung am Herzen liegt.
besteht diese Möglichkeit, wenn die Bäckereien nur wollten. Dieser
Sachverständige sagt: „Die Bäcker machen die Brotteige
durchweg zu weich, d[as] h[eißt] sie mengen mehr Wasser in
einen Sack Mehl, als es unser Getreide vertragen
kann. Warum nun so weiche Teige? Das gibt doch mehr Brot-
teig! Und bei der jetzigen Ausmahlung des Getreides ist das Mehl
auch viel mehr wasseraufnahmefähig, ohne dem Bäcker große
Schwierigkeiten bei der Verarbeitung der Brote, z[um] B[eispiel] durch Fließen
oder Auseinandertreiben der Brote, zu machen. Wenn der Bäcker
nun mehr Brotteig erzielt, dann bekommt er auch mehr Brotmarken;
und ich habe festgestellt, daß ein Bäcker bei der jetzigen Brotberei-
tung aus jedem Sack Mehl 30 bis 40 Brotmarken mehr herauszieht.
als sonst (bei weniger Wasserzusatz). Er muß, um einen Sack Mehl
zu bekommen, 510 Brotmarken abliefern. Er backt aber aus einem
Sack Mehl 46 Brote, vielleicht auch 47; für jedes Brot bekommt er
14 Brotmarken, das sind 644 oder mehr Brotmarken. Das ist also
eine Profitfrage. Aus einem Sack Mehl sollten nur 290 Pfund
Teig oder weniger hergestellt werden, dann braucht das einzelne
Brot auch nicht zu 6 Pfund 300 Gramm oder 6 Pfund 400 Gramm
Teig abgewogen zu werden, sondern nur zu 6 Pfund 200 Gramm.
Diese 200 Gramm genügen bei festem Teig, um nach 24 Stunden
noch 6 Pfund Brot zu haben.“
Der Bäckermeister, dem das Wohl der Bevölkerung am Herzen
liegt, schließt mit folgender sehr beachtenswerten Aufforderung an
die Behörden:
Die Brotfrage bleibt auch für die nächsten Jahre noch die
wichtigste Ernährungsfrage, und die aufsichtsführenden Behörden
sollten da genauer hinschauen. Das beste wäre, einen unbe-
teiligten Fachmann ständig die Bäckereien kontrollieren zu lassen,
um zu sehen, wie gearbeitet wird, damit nicht, wie die Metzger
Wasser-Wurstschläuche machten, auch Wasserkleisterbrot ge-
backen wird. Gegebenenfalls müßten die Behörden
die Fabrikation selbst in die Hand nehmen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. Juni 2017). 5. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cs4m