Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. September 1917
Eine Stelle für die Vermittlung von Kriegerwitwen soll eingerichtet werden, deren Männer beispielsweise Handwerksbetriebe leiteten.
– Organisation der Heiratsvermittlung.
Die Notlage zahlloser kaufmännischer
und handwerksmäßiger Betriebe, deren Lei-
ter im Felde gefallen sind, und deren Wei-
terbestehen ernstlich in Frage gestellt ist,
hat den Provinzialausschuß der National-
stiftung der Provinz Sachsen bewogen, seine
gesamte Kreis- und Ortsorganisation in den
Dienst der Heiratsvermittlung zu stellen.
Denn zu den Maßnahmen der Fürsorge für
die Hinterbliebenen der Kriegsgefallenen ge-
hört auch die Wiederverheiratung der jun-
gen Kriegerfrauen. Meist fehlen der Witwe
die geschäftlichen Kenntnisse, um das Geschäft
ihres Mannes auf die Dauer weiterführen
zu können, ganz abgesehen von den Sorgen
für den Hausstand und die Kindererziehung.
Daher ist der jungen Witwe am besten ge-
dient, wenn ihr die Möglichkeit gegeben wird
sich wieder zu verheiraten. Diese Arbeit
will der Provinzialausschuß mlit der Kriegs-
beschädigtenfürsorge verbinden, indem er die
Verheiratung von Kriegsbeschädigten mit
Kriegerwitwen ermittelt. Er hat laut „Tägl.
Rundsch.“ den Ortsausschuß der National-
stiftung in Magdeburg veranlaßt, eine Sam-
melstelle für Nachrichten über Kriegerwit-
wen einerseits und Kriegsbeschädigte ande-
rerseits, die sich verheiraten wollen, einzu-
richten. Von hier aus wird die Aufnahme
der Nachrichten ohne Namensangabe in die
Zeitschrift für Lazarette im Bereich des Ar-
meekorps erfolgen und die weitere mündliche
oder schriftliche Vermittlungstätigkeit aus-
geübt werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (12. September 2017). 12. September 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cs4i