15. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1917

Gräfraths Bevölkerung soll sich schon jetzt mit Brennmaterial für den Winter versorgen

                             Koksabgabe.
   Das Gaswerk gibt auf die Familie 10 Zentner Koks zum Preise
von 10 Mark ab. Ich rate der Bürgerschaft, sich schon jetzt mit
Brennmaterial für den Winter zu versehen, da mit einer Knappheit
daran gerechnet werden muß. Die Abgabe erfolgt gegen vorherige
Einlösung eines Bezugsscheines auf der Stadtkasse.
   Zur Abfuhr haben sich bereit erklärt: Ernst Schlechtendahl,
Solingerstraße, Frau Paul Hammesfahr, Solingerstraße[,] Frau Paul
Bruchhaus, Gerberstraße, Albert Schäfer, Kaiserstraße, Karl König,
Marktstraße und Ernst Kaiser, Neustraße.
   An Fuhrlohn werden innerhalb der 1. Zone, umfassend den
Ort Gräfrath, Nümmen, Zentral (Hauptstraße bis Focherstraße)
35 Pf[enni]g, innerhalb der 2. Zone, umfassend die Zeppelinstraße, den
südlichen Stadtteil, sowie Ehren und Kluse 45 Pf[enni]g und innerhalb
der 3. Zone, umfassend: Külf, Rathland, Schafenhaus, Aue, Ketzberg,
O[ben] z[um] Holz, U[nten] z[um] Holz, Schieten, Flockertsholz, Blumenthal und Eckstumpf 55 Pf[enni]g für den Zentner erhoben.
    Gräfrath, den 14. Juni 1917.
                                    Der Bürgermeister: Bartlau.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Juni 2017). 15. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cs4a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.