Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1917
Neuigkeiten von Solingens Wochenmarkt
Vom Wochenmarkt.
In den ersten Stunden des Vormittags war die Anfuhr
von Gemüse nicht sehr reichlich. Einige Händler standen vor
ihren leeren Verkaufsständen und warteten auf Ware, die
ihnen vom Kommissionär des Großmarktes geliefert werden
sollte. Es trafen denn auch 6 Waggons mit Gemüse ein, die
das Angebot auf dem Markte reichlich gestalteten. Erbsen,
haben einen starken Preissturz zu verzeichnen. Die vom Groß-
markt gelieferten Salaterbsen kosteten 60 Pf[enni]g das Pfund.
Spinat war nur in geringen Mengen zu haben, das Pfund
wurde für 35 Pf[enni]g verkauft. Als „englischen“ Spinat pries
ein witziger Händler die jungen Rübenpflänzchen an. Dieser
Spinatersatz hatte verschiedene Preise. Die Händler forderten
durchweg für 2 Pfund 25 Pf[enni]g, während einige Bauernfrauen,
die den Händlergewinn und noch etwas dazu
verdienen wollten, für das Pfund 15 Pf[enni]g forderten. Spargel
war reichlich vorhanden, das Pfund kostete je nach Qualität
60 Pf[enni]g bis 1,10 Mark. Stielmus kostete das Bündchen
10 Pf[enni]g. Bei den Preisen, die für Obst gefordert werden, zeigt
sich dasselbe Bild, wie bei dem ersten frischen Gemüse: un-
erschwinglich hohe Preise!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Juni 2017). 14. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cs44