Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1917
Schwierigkeiten im Verkehr mit dem verschiedenen städtischen Notkleingeld
Städtische Kriegsmünzen.
Wie anderswo, so gibt es auch in unserer Gegend kaum noch
eine Gemeinde, die nicht schon im Besitze von städtischen Geldmünzen
ist, oder die die Prägung solcher Münzen nicht vorbereitete. Nach-
dem Elberfeld und Barmen vorangegangen sind, ist ihnen bald die
Stadt Solingen gefolgt, und auch der Landkreis hat be-
schloßen, eigenes Geld in Kurs zu bringen. Die Gemeinden
Ohligs, Wald, Gräfrath und Höhscheid werden
Münzen mit ihren Stadtwappen anfertigen lassen. Als dieser Be-
schluß in den einzelnen Stadtverordnetenkollegien gefaßt wurde, er
örterte man auch die Frage, ob die Kursfähigkeit der städtischen
Münzen nicht auf einen größeren Kreis von Gemeinden
ausgedehnt werden könne. Als Grundsatz wurde dabei aufgestellt,
nur mit solchen Nachbargemeinden zu verhandeln, die Metall-
münzen haben anfertigen lassen. Eine Einigung zwischen der
Stadt Solingen und dem Landkreise ist schnell erzielt worden,
während die Verhandlungen mit den Nachbargroßstädten Elberfeld
und Barmen noch nicht zum Abschlusse gebracht sind.
Eile tut hier aber not, denn bei dem regen Ver-
kehr, den wir mit den übrigen Städten des Wuppertales pflegen,
bleibt es nicht aus, daß sich schnell Mißstände herausbilden. Der
Wirt eines großen Sommerlokals, das von vielen Leuten des Bergi-
schen Landes besucht wird, klagte uns kürzlich sein Leid. An den
beiden Pfingsttagen nahm er städtische Münzen aus den verschiedenen
Gemeinden ein. Die Kellner, die natürlich nicht über ausreichendes
Wechselgeld in Reichsmünze verfügten, waren gezwungen, von dem
städtischen Gelde, das sie einkassiert hatten, zurückzugeben. Das
führte zu Differenzen. Der Cronenberger lehnte Elberfelder und
der Elberfelder das Solinger Stadtgeld ab, und so umgekehrt.
Auch auf den Straßenbahnen gab es Auseinander-
setzungen wegen der Annahme von Stadtgeld. Die Solinger Stadt-
verwaltung hat nun erfreulicherweise mit sämtlichen Straßenbahnen
des Kreises und auch mit der Cronenberger und Burger Bahn ein
Abkommen getroffen, nach dem die Schaffnerinnen verpflichtet
werden, städtische Münzen in Zahlung zu nehmen.
Unsere Nachbarstadt Remscheid ist dem Vorbilde Kölns gefolgt
und hat Geldscheine anfertigen lassen. Die Straßenbahnen haben
es aber strikte abgelehnt, städtisches Papiergeld in Zahlung zu
nehmen, weil das Aufbewahren der Scheine für Schaffnerinnen mit
Risiko verknüpft ist. Für die Geschäftsleute und das laufende Publi-
kum aber ist die Frage der Einigung über die Kursfähigkeit der
städtischen Münzen nachgerade brennend geworden, weil man ihnen
nicht zumuten kann, daß sie mit den verschiedenen Münzen die
Stadtkassen der einzelnen Gemeinden aufsuchen, um sie wechseln zu
lassen. Es ist also dringend zu empfehlen, schnellstens auch eine
Einigung mit unseren Nachbarstädten Elberfeld und Barmen herbei-
zuführen. Diese Städte werden um so eher auf den Vorschlag ein-
gehen, als Handel und Verkehr sich zweifellos nach der Seite gehen
werden, wo man „mit gleicher Münze zahlen“ kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Juni 2017). 14. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cs43