14. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1917

Landrat und Bürgermeister diskutieren mit der Verwaltung der Kreisbahn Solingen über Wege aus dem „Straßenbahn-Elend“

         Aus dem Kreise Solingen.
              Das Kreisbahn-Elend.
   Die Verkehrsschwierigkeiten auf der Kreis-
bahn bildeten den Gegenstand einer Besprechung, die gestern nach-
mittag von der Kreisbahn-Kommission im Walder
Wasserturm-Restaurant abgehalten wurde. Herr Landrat Lucas
nannte in seiner Einleitungsrede die Zustände auf der Kreisbahn
„bedauerlich“. (Wir haben in den letzten Tagen bedeutend schärfere
Urteile über die Bahn gehört.) Rüstungsarbeiter können nicht zur
Arbeit kommen und auch sonstige erhebliche Verkehrsschwernisse
sind entstanden. Man hat deshalb auch die Presse eingeladen, damit
diese den vielen Beschwerden gegenüber über die Gründe der unzu-
gänglichen Verhältnisse informiert ist. In dem von dem Landrat
darauf verlesenen Gutachten eines Sachverständigen heißt es, daß
besonders Materialmangel an den herrschenden Zuständen
die Schuld trage. Besonders das Kupfer, das „tägliche Brot der
Straßenbahn“, sei schwer zu beschaffen.


   In der Aussprache führt Bürgermeister Bartlau-Gräf-
rath aus: Die Zustände sind unhaltbar. Nötigenfalls sollte man
den Halbstunden- oder Stundenverkehr einführen. Aber pünktlich
müsse man sein. Das habe er früher verlangt. Jetzt haben sich
die Verhältnisse bedeutend verschlechtert. Und jetzt wird der Zustand
geradezu gefährlich. Die Kinder kommen nicht zur rechten Zeit in
die Schulen. Munitionsarbeiter aus Elberfeld, die in unserer Gegend
arbeiten, verlieren Stunden ihrer Arbeitszeit. Wenn es nicht anders
geht, sollten morgens, mittags und abends wenigstens ein paar
Wagen pünktlich fahren. Im Publikum werden zwei Gründe in der
Hauptsache angeführt: Die Bahn sei Pfingsten zu stark in Anspruch
genommen worden und habe deshalb jetzt zu viel invalide Wagen.
Und dann heißt es, man habe es nicht verstanden, das brauchbare
Personal an die Bahn zu fesseln. Man bezahle nicht so, daß die
geschulten Kräfte jetzt noch der Bahn treu bleiben. Wie es damit
steht, das muß sich heute heraustellen. Es muß unbedingt etwas
geschehen.
   Bürgermeister Czettritz-Ohligs: Auch unsere Schulen leiden
unter diesen Verhältnissen. Es scheint sogar, daß Schüler von der
Beförderung ausgeschlossen worden sind, trotzdem sie im Besitze von
Abonnementskarten sind. Auch in Solingen sind solche Fälle
vorgekommen. Das sind skandalöse Verhältnisse. Wenn der Ver-
kehr herabgesetzt werden muß, dann sollte man doch an den von
Herrn Bartlau gewünschten Zeiten einen pünktlichen Verkehr
einrichten, auf den man sich verlassen kann. Dabei ruft die
Kreisbahnverwaltung alle Augenblicke nach
Polizei. Polizei soll das Aus- und Einsteigen regeln, Polizei
soll an den Haltestellen, wo sich die Leute ansammeln, „die Ordnung
aufrecht erhalten“, ja, was soll die Polizei nicht alles! Es ist un-
glaublich, welche Anforderungen in dieser Hinsicht an die Polizei-
verwaltungen gestellt werden! Wenn die Stadtverwaltungen an-
fragen, wie es mit dem Verkehr steht, dann heißt es: Das wissen wir
selber nicht. Man sollte, wenn es notwendig ist, den Verkehr
einen Tag oder ein paar Tage einstellen und dann einen
wenigstens einigermaßen geregelten Betrieb
einrichten.
   Bürgermeister Heinrich-Wald: Ich habe die gleichen Be-
schwerden anzuführen. Auch bei uns sind Beschwerden eingegangen,
daß die Betriebe die Munitionsarbeiter nicht heranbekommen
können. Wie helfen wir dem Uebelstande ab? Man sollte, wenn
man schon wenig fahren kann, wenigstens pünktlich fahren.
Außerdem werden wir uns an die Staatsbahn wenden müssen, da-
mit diese auf ihren Linien neue Züge einlegt. Es ist hingewiesen
worden auf die geringen Löhne. Die Bahnverwaltung sagt nun:
„Wenn wir höhere Löhne zahlen sollen, dann müssen wir die Fahr-
preise erhöhen!“ Wir würden in eine kleine Erhöhung ein-
willigen, wenn wir die Gewähr hätten, daß die Verhältnisse wenig-
stens einigermaßen gesundeten.
   Direktor Kommerzienrat v. Tippelskirch: Die Verwaltung
hat getan, was zu tun war. Sie war 1914 verpflichtet, 4 Wagen
einzustellen, aber 8 hat sie eingestellt. Aber als der Krieg kam, hat
uns das wenig geholfen. Die Bahnen im Bergischen
Lande verbrauchen das Material außerordent-
lich schnell. Und die Beschaffung der Ersatzstoffe ist heute schwer.
Die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft verlangt bei vielen Dingen
6 Monate Lieferfrist. Die großen Berliner Firmen sind überlastet.
Trotz aller Bemühungen ist keinerlei Beschleunigung in der Lieferung
zu erreichen. Dabei ist das Gelieferte minderwertig. Auch früher
hat die Verwaltung alles getan, um zurecht zu kommen. Wir können
kaum noch einen ordentlichen Schlosser bekommen. Die Leute gehen
in die Rüstungsindustrie, wo sie hohe Löhne verdienen. Aber auch
diese würden wir zahlen, um zu einer Leisungsfähigkeit zu kommen,
die billigen Ansprüchen genügt. Die Unkosten haben wir doch. Es
kann uns nicht gleich sein, ob wir fahren können oder nicht. Aber
der Gedanke soll von mir aufgegriffen werden, morgens, mittags
oder abends nach einem bestimmten System zu fahren. Doch können
wir auch da nicht viel versprechen! Die Wagen werden dann der-
artig überlastet, daß es mit dem System auch bald zu Ende sein
würde. Auch nützt es uns nichts, wenn wir den Verkehr ein paar
Tage einstellen, denn wir haben kein Material und keine Leute!
Vergleiche mit dem Betriebe im Flachlande sind unange-
bracht, weil wir im Flachlande ganz anders arbeiten. Dort
können wir mit verschiedenen Anhängern fahren. Das geht im
Bergischen Lande nicht. Wir würden dann noch tiefer in die Ver-
legenheiten kommen.
   Ein Teilnehmer aus Vohwinkel schlägt vor, den Fahrpreis
zu erhöhen, damit den Arbeitern und Angestellten höhere Löhne ge-
zahlt werden können. Ferner sollten die Munitionsarbeiter bei der
Fahrt bevorzugt werden. Diese Leute zu befördern, ist notwendiger,
als die Schüler zu befördern. Geschehen muß etwas.
   Kommerzienrat v. Tippelskirch führt aus, daß man bei
den geringen Verkehrsmitteln nicht gut jemand bevorzugen könne.
Die Grundlage ist die, daß wir kein Material vom Himmel zaubern
können. Im weiteren verbreitet sich der Redner über die Schwierig-
keiten, Leute mit Erfolg zu reklamieren. Zahnräder kann man heute
nur noch mit 6monatiger Lieferzeit erhalten.
   Landrat Lucas bespricht die Möglichkeiten, die doch vielleicht
eine gewisse Gesundung der Verhältnisse bringen könnten. Zubilligen
müsse man der Verwaltung, daß sie schon im eigenen finanziellen
Interesse alles tue, um den Verkehr zu beleben, da sie dadurch ihre
Einnahmen erhöhen könne.
   Oberbürgermeister Dicke fragt an, ob es richtig ist, daß alte
erfahrene Arbeiter den Betrieb der Bahn verlassen haben, weil ihre
Lohnforderungen nicht bewilligt worden sind.
   Von der Verwaltung wird dies bestritten. Von den älteren
Schlossern seien die meisten dageblieben. Die jüngeren Schlosser,,
auf die die Bahn in der Hauptsache angewiesen war, sind ausnahms-
los eingezogen; sie waren alle felddienstfähig.
   Oberbürgermeister Dicke: Es ist angeregt worden, die Fahr-
preise zu erhöhen. Es ist mit einer Erhöhung der Fahrkartensteuer
zu rechnen. Von da ab wird ohne weiteres eine Erhöhung der
Tarife Platz greifen müssen. Kann Herr v. Tippelskirch Auskunft
darüber geben, wann dieser Fall an uns herantreten wird?
   Direktor v. Tippelskirch: Am 1. Juli oder 1. August.
Auch die Kohlensteuer spielt hier mit. Keinesfalls wird
sich die Erhöhung der Tarife weiter hinaus-
schieben lassen als bis zum 1. Januar 1918.
Mit den Verhandlungen über die Erhöhung der Tarife wird jeden-
falls ehestens begonnen werden müssen.
   Herr Dültgen: Ganz besonders muß darauf gesehen werden,
daß der Sonntagsverkehr eingeschränkt wird.
   Ueber die Lohnverhältnisse interpelliert, führt Herr von
Tippelskirch an, daß ein Fahrer mit einem Tagelohn von
4,50 Mark anfange und nach 10 Jahren Dienstzeit auf 5 Mark steige.
Dazu seien im Kriege eine 10 prozentige Teuerungszulage und ein
Kriegszuschlag von 15 M[ar]k gekommen. Wir sind mit unseren Löhnen bis
zu der Höhe gegangen, bis zu der wir gehen konnten. Ein wesent-
liches Hindernis, höher zu gehen, liegt in der Gewinnbeteili-
gung der Gemeinden. Nach unserem Vertrage sind die
Gemeinden an dem Gewinn beteiligt, wenn der Ertrag des Wagen-
kilometers 35 Pf[enni]g übersteigt. Heute, wo wir keine Gewinne er-
zielen, sondern noch zuzahlen, haben wir wenige Wagen laufen. Der
Ertrag des Wagenkilometers ist also sehr hoch. Entsprechend hoch
ist auch die „Gewinn“-Beteiligung der vertragschließenden Gemein-
den, – trotzdem wir keinen Gewinn, sondern Verlust haben. Dieser
Paragraph muß geändert werden.
   Die Konferenz beauftragt die verantwortlichen Stellen, alles zu
tun, um Material und Kräfte herbeizuschaffen. Die Herren von der
Verwaltung zeigen sich hierzu erbötig. Sie sollen von allen be-
teiligten Kommunal- und Kreisverwaltungen alle Unterstützung
finden.
   Der Anregung des Herrn Dültgen, wegen der vielen Arbeit
des Landrats einen stellvertretenden Vorsitzenden zu wählen, folgt
die Konferenz nicht.
   Unterdessen haben sich die Verkehrsverhältnisse noch weiter ver-
schlechtert. Bis auf weiteres wird die Kreisbahn auf den Strecken
Solingen-Wald und Solingen-Vohwinkel den
Zweistundenverkehr aufrechterhalten. Die Wagen fahren vom
Mühlenplatz an den Stunden mit ungleichen Zahlen, also um 7, 9,
11 usw. ab.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Juni 2017). 14. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cs42


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.