Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1917
Eine Leserin ereifert sich über den Teil der Bevölkerung, der in der Lage ist, Butter für 12,- Mark das Pfund zu kaufen, während die Mehrheit nicht einmal genügend Margarine für ihr Brot bekommen kann
Butter für zwölf Mark!
Eine Leserin schreibt uns:
Es ist geradezu unglaublich, aber es ist wahr: es wird
jetzt Butter für 12,- Mark das Pfund verkauft! Nicht
etwa angeboten. Nein, auch gekauft! Während manche
armen, bedauernswerten Familien kaum die erbärmlich
kargen Fettmengen kaufen können, die die öffentliche Versor-
gung ihnen wöchentlich zuweist, kaufen andere, die das Geld
haben, Butter und Speck pfundweise! Ich weiß nicht, ob Sie
in der Lage sind, für ein Pfund Butter eine solche Summe
Geldes, mit der früher manche Familie eine ganze Woche
wirtschaften mußte, ausgeben zu können. Ich bezweifle es.
Dann brauche ich Ihnen auch die Gefühle nicht zu schildern,
die den Teil unserer Hausfrauen in den Läden beschleichen,
wenn wir andere Käuferinnen die 12-Mark-Butter nach Hause
tragen sehen! Wenn wir dann unsern Kindern Tag für Tag
das schwarze Brot mit der äußerst minderwertigen Marmelade
bestreichen müssen (das bißchen Margarine, das von der Stadt
geliefert wird, braucht man zum Kochen), und man muß sich
sagen, daß andere Leute sich die Butter pfundweise verschaffen
können, dann verliert man den letzten Rest des Vertrauens zu
Menschen und Verhältnissen. Es geht ein Riß durch die Ge-
fühlssehne, mit der man sich etwa noch mit der Allgemeinheit
verbunden fühlt!
Nach dem, was wir alle Tage zu sehen und zu
hören bekommen, leben manche noch nicht viel anders als
im Frieden. Wie konnte es sonst kommen, daß in Wald bei
einer einzigen Diebesfahrt durch ein paar Keller Wurst und
Schinken und alles mögliche andere erbeutet werden konnte?
Und ist es ein Zufall, daß der Blick allsogleich auf einen saftigen
Schinken fällt, wenn in der Hochstraße in Solingen ein Reicher
sein Kellerfenster offen stehen läßt?
Und jetzt wird Butter verkauft 12 Mark das Pfund.
Da muß man sich doch sagen: An unsern öffentlichen Verhält-
nissen liegt es nicht, wenn wir die Plagen der Zeit,
wenn sie Hunger und Entbehrungen mit dieser bewunderns-
werten Ruhe getragen haben. Manche von uns Müttern ertra-
gen heute das Schwerste, was eine Mutter ertragen kann: wir
sehen unsere Kinder abmagern und täglich blasser und elender
werden. Und an der nächsten Ecke wird Butter verkauft,-
das Pfund vier Taler. Natürlich ist es Auslands-
butter! Es gibt überhaupt keine deutsche Butter, trotzdem
das Gras mannshoch gewachsen ist und die Kühe auf den
Weiden mit strotzenden Eutern stehen. Aber eine Frage be-
antworten uns die Verteilungsstellen wohl: Woher kommt
jetzt die viele Buttermilch? Wir schwimmen in
Buttermilch. Und doch keine Butter! Man könnte sich tot
lachen, wenn man nicht so viel Hunger hätte!
C.G.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. Juni 2017). 13. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cs3y