11. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1917

Neue Regeln für Solingens Kohlenversorgung

   Solingen. Die Ortskohlenstelle teilt uns mit,
daß mit der Einführung der neuen Kohlenkarte das bisherige
zentnerweise Kohlenholen für die Sommermonate dadurch ver-
mieden werden soll, daß nach Ausgabe der neuen Kohlenkarte
sogleich eine größere Anzahl von Kohlenmarken in Gültigkeit
gesetzt wird. Hierdurch ist jeder Einwohner, wenn er sich mit
ein oder zwei Nachbarn verständigt, in der Lage, sich die
Kohlen karrenweise bringen zu lassen. Werden z[um] B[eispiel] sogleich
10 Kohlenmarken in Gültigkeit gesetzt, so können sich zwei
Nachbarn zusammen eine Karre mit 20 Zentnern Kohlen an-
fahren lassen und diese teilen. Sollten nur 5 Kohlenmarken
sogleich freigegeben werden, so müßten sich vier Bürger ver-
einigen. Dieses Verfahren ist bereits einigen wirtschaftlichen
Vereinigungen und zahlreichen Bürgern seit einigen Tagen mit
Erfolg empfohlen worden. Es ist hier also ein praktischer Weg
geschaffen zur Vermeidung des lästigen zentnerweisen Kohlen-
schleppens. Jeder muß allerdings die auf diese Weise erhaltene
größere Kohlenmenge als eisernen Bestand für den Winter be-
trachten und sie keinesfalls verbrauchen oder anderwertig ab-
geben, da er sonst bestimmt im kommenden Winter
frieren muß.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Juni 2017). 11. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cs3q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.