9. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1917

„Steckrüben-Krankheit“ auf Mangelernährung zurückzuführen. Frisches Gemüse hilft.

             Die „Steckrüben-Krankheit“.
   Im Laufe des vergangenen Winters ist in der Bevölkerung
in größerer Häufigkeit eine Erkrankung aufgetreten, die von
Laien, aber auch von Aerzten, vielfach als Nierenentzündung
angesprochen wurde und auf den vielfach auschließlichen Genuß
von Kohlrüben zurückgeführt wurde. Die Erscheinungen
der Erkrankung bestehen in einer großen Schwäche und Hin-
fälligkeit der Betroffenen, die sich bis zu tiefen Ohnmachten
steigern kann. Die Farbe des Gesichtes und der Schleimhäute
ist wächsern blaß; es bestehen Oedeme – wasserhaltige An-
schwellungen – der Lider und der Extremitäten. Das Blut


wird dünnflüssig, wässrig, nicht klebrig und zeigt eine geringe
Vermehrung der Leukozyten. Der Urin hat eine grüngelbliche
Färbung. Die medizinische Wissenschaft hat nun, wie in der
„Medizinischen Wochenschrift“ mitgeteilt wird, bei der Behand-
lung einer Anzahl solcher Kranker gefunden, daß es sich keines-
wegs um eine Nierenerkrankung, sondern um eine einfache, in
ihren Folgen freilich sehr tiefgreifende Ernährungsstörung
handelt. Gegen die Annahme einer Nierenentzündung spricht
schon die Tatsache, daß im Urin der Kranken kein Eiweiß ge-
funden wurde. Man hat ein ganz ähnliches Krankheitsbild wie
das hier geschilderte im Jahre 1915 in Polen beobachtet. Dort
sprachen die Leute von der „Hungerkrankheit“; doch erklärten
die Befragten durchweg, daß sie sich vollkommen satt essen
könnten, freilich nur an Kartoffeln. Durch Zufuhr von
Fett und grünen Gemüsen – Spinat, Rosenkohl, Wirsing
usw. – sowie von Kakao konnten die Erscheinungen in wenigen
Tagen beseitigt werden.
   Auch in den jetzt vorliegenden Fällen handelt es sich um
eine Ernährungsstörung, die durch den im letzten Winter be-
sonders fühlbaren Mangel an grünen Gemüsen und
den darin enthaltenen Salzen – Eisen, Kalk, Natriumphosphat
usw. verursacht worden ist. Dadurch entsteht eine falsche Zu-
sammensetzung des Blutes, die von Lahmann sogenannte
dietätische Blutentmischung, die zur Ursache von allerlei Krank-
heiten werden kann.
   Im Winter war dem die Ursache bildenden Uebel leider
nicht beizukommen. Heute aber, wo das grüne Gemüse in
großen Mengen und zu relativ billigen Preisen auf dem Markte
zu haben ist, muß man die Aufforderung an die Bevölkerung
richten, die günstige Zeit zu benutzen, um sich von den Schä-
digungen der Winterernährung zu heilen und dem Körper einen
neuen Fonds von Kraft zuzuführen, der ihn befähigen mag,
über eine spätere wieder gemüsearme Zeit hinwegzuhelfen. Be-
merkt sei noch, daß auch das Obst, wenn es auch gerade nicht
das Chlorophyll der grünen Gemüse besitzt, außerordentlich
reich an Nährsalzen ist und besonders in seiner Fruchtsäure
wieder andere dem Organismus sehr zuträgliche Stoffe besitzt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Juni 2017). 9. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cs3j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.