Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1917
Ein Betreuer der Solinger Kinder im Hunsrück berichtet über die Kinderlandverschickung und ihre Schwierigkeiten
Solinger Kinder auf dem Hunsrück.
Man schreibt uns:
Am 7. Mai in der Morgenfrühe reisten 95 Solinger Schul-
kinder zu einem fünfmonatigen Landaufenthalt nach dem Hunsrück.
Wenn auch die Bahnfahrt nicht so schnell vonstatten ging, wie
geplant und gewünscht war, schön war sie doch, und ohne jedweden
Unfall brachte sie die Solinger Jugend ans Ziel. Helle Freude lachte
aus den Augen der Kinder. Ging es doch in ein Neuland, in einen
Frühling wie man ihn üppiger und schöner selten sah. Mit den
besten Hoffnungen wurde auch die Ausreise der Solinger Kinder
nach dem Hunsrück angetreten. Lebensmittelknappheit und Er-
nährungsschwierigkeiten der Heimat ließ man gerne zurück. Die
gesunde Höhenluft des neuen Aufenthalts mit seinem zweifellos
größeren Nahrungsvorrat stellte eine Erholung und wesentliche
Kräftigung des Körpers in sichere Aussicht. Auch Geist und Gemüt
können gewinnen, wenn ein längerer Aufenthalt in einer ganz neuen
Umgebung die Bildung nachhaltig beeinflußt. Unsere Kinder hatten
vom ersten Tage an die beste Gelegenheit, Landleute und Land-
leben in seinen Schwierigkeiten und in seiner einfachen Schönheit
zu beobachten. Gegenseitiges Verständnis ermöglicht in dem Falle
eine Annäherung des Landmannes an die Besonderheit des Städters,
den er bislang auch nur von der Außenseite kennen konnte.
Ist nun Aussicht vorhanden, daß die an den Landaufenthalt
der Solinger Kinder geknüpften Hoffnungen in Erfüllung gehen
werden? Zweifellos haben beide, die Solinger Gäste und ihre Gast-
geber im Hunsrück eine Enttäuschung erlebt. Erstere hatten sich mit
Hilfe ihrer Phantasie eine neue Welt gebildet, in welcher sie lieb-
gewordene Gewohnheiten der engeren Heimat mit allerlei Zukunfts-
hoffnungen in den schönsten Zusammenhang brachten, ein jeder in
seiner Art. Wirkliches Heimweh ist dem Schreiber dieser Zeilen
in den ersten Wochen nur in 2 Fällen bekannt geworden, während
nicht weniger als 11 Kinder bereits wieder abgereist sind, teils
ohne Einwilligung der Eltern. Diese Zahl erscheint ungewöhnlich
hoch, man sucht nach einer Erklärung. Die Flüchtlinge sind mit einer
solchen rasch bei der Hand. Heimweh oder die Gastgeber haben nach
ihrer Meinung den ferneren Aufenthalt für sie unmöglich gemacht.
Ist die Anklage gegen die Landleute berechtigt? Auch sie haben sich,
wie man mir mehr als einmal versicherte, in den Solinger Kindern
getäuscht. Arme Kinder hatte man erwartet, kleine mit hohlen
Wangen und ärmlicher Kleidung. Ihnen wollte man wieder auf-
helfen zu Körperkraft und Frohsinn. Der erste Anblick der fremden
Gäste ließ jedoch solch gute Absicht als überflüssig erscheinen. Man
empfing anscheinend Kinder aus bemittelten Familien, sauber und
in einer Kleidung, die auf dem Lande ohne weiteres als fein gilt.
Verwöhnte Stadtkinder fügen sich nicht restlos und gleich in ein-
fache ländliche Verhältnisse. Daß es unter der Bürgerjugend auch
arme Geschöpfe gibt, die besondere Pflege und Hilfe bedürfen, sollte
den in Frage kommenden Landsleuten schon nach einigen Tagen zur
Gewißheit werden. Und sie haben an diesen Armen Barmherzigkeit
geübt, anhaltend, freiwillig und gern. Dem Berichterstatter wird es
später hoch zu den liebsten Erinnerungen zählen, wenn er der
dienenden Liebe gedenkt, von der er mehr als einmal Zeuge war.
Die Landsleute des Hunsrück sind im allgemeinen gastfreundlich, sie
geben und helfen gern. Die Solinger Kinder haben das bis heute
schon ausreichend erfahren. Manche von ihnen haben sich in der
neuen Umgebung bald und leicht zurecht gefunden. In der Häus-
lichkeit wie draußen in Feld und Wald haben sie eine hilfreiche
Hand gerne bereit. Die Eigenart des Hunsrückbewohners und seine
Hausordnung respektieren sie ohne weiteres. Auch in der Schule, die
sie täglich einige Stunden besuchen, hinterlassen sie durch ihre ber-
gische Sauberkeit und durch ihr frisches, frohes Wesen einen guten
Eindruck. Ihre Gastgeber und ihre neuen Lehrer stellen ihnen ein
gutes Zeugnis aus. Von einzelnen der Kinder ist man des Lobes
voll; sie machen der Heimat alle Ehre. Das würde noch umfang-
reicher und nachhaltiger der Fall sein, wenn sämtliche beteilig-
ten Eltern ihrer Kleinen in gleich günstigem Sinne beeinflussen
wollten. Leider haben manche von ihnen den Aufenthalt derselben
dadurch benachteiligt, daß sie oberflächliche und unbegründete Klagen
ernst nahmen und nach hier eilten. Nicht weniger als 30 Kinder haben
in den verflossenen Wochen schon Besuch von daheim erhalten; eine
Mutter erschien schon am 9. Mai, also 2 Tage nach Ankunft ihres
Kindes. Für die Landleute bedeutet dieser zahlreiche Besuch eine
Last, für die Kinder eine Wiederholung des Heimwehs. So liegt es
im Interesse der Kleinen, wenn der Besuch der Solinger Kinder
nach Möglichkeit unterbleibt. In anderen Bezirken ist die Unter-
lassung von Besuchen bei Beginn der Ausreise zur Bedingung ge-
macht worden. Verständige Eltern und guterzogene Kinder des
bergischen Landes haben es als selbstverständlich angesehen, daß
Reisen in den Hunsrück unterbleiben. Erstere haben oberflächliche
oder kindische Klagen brieflich leicht zu befestigen verstanden und
ihre Lieblinge mit Erfolg zum Dortbleiben ermahnt. Sie wissen
ihre Kleinen bei den Hunsrückleuten gut aufgehoben; sie kennen auch
eine verantwortliche Stelle in Kastellaun, an die sie sich jederzeit
wenden können. Im Herbst werden hoffentlich alle die Mädchen und
Knaben mit sichtbarem Gewinn an Leib, Geist und Gemüt ins
Elternhaus zurückkehren.