4. August 1914

140804_V35_Sca_MF_5_19_091112_AE

Zeitungsartikel aus der Bensberger Volkszeitung vom 4. August 1914 (Stadtarchiv Bergisch Gladbach, MF 5/19)

Kriegsstimmung und Bergisches Volk

Im Bergischen! Der Volkschlag hier ist ein anderer als der linksrheinische. Er ähnelt mehr dem westfälischen. Der Bergische ist ruhiger, in sich gekehrt, nicht im Fluge überschäumend von Begeisterung, aber zuverlässig, ehrenhaft, bieder. Das Gefühl sitzt ihm mehr im Herzen als auf den Lippen.

So gibt sich denn auch im Bergischen die Kriegsstimmung anders kund als beispielsweise in Köln. Im Bergischen Ruhe, man meint noch fast im Frieden zu sein, in Köln überschäumende Begeisterung, wie Schaum im Sektglas, man ist entflammt, in großen Lokalen wechselt ein patriotisches Lied mit dem anderen, dazwischen ein Hoch nach dem anderen, Ausländer werden ins Freie befördert – übrigens nicht nötig und nützlich, auch keine Heldentat – Offiziere werden auf den Straßen bejubelt. Das soll kein Tadel sein; der Linksrheinische hat ein lebhafteres Naturell und der Augenblick reißt ihn hin. Dass der Bergische es nicht auch so macht, ist aber kein Beweis, dass ihm die Sache gleichgültig ist, beileibe nicht!

Auch hier im Bergischen ist dieselbe Vaterlandsliebe wie anderswo, derselbe Mut, dieselbe Entschlossenheit und Opferwilligkeit. Rührend ist es zu sehen, wie still und gelassen die Männer ihre Bestellung zu den Fahnen auf sich nehmen. Wie überhaupt das Land weit mehr Soldaten stellt als die Stadt, so insbesondere das zum guten Teile überaus kinderreiche bergische Land. Nichts Seltenes hier, dass die Familien 3, 4 Brüder zu den Fahnen senden. Da werden nicht viel Worte gemacht, es ist selbstverständlich, der Kaiser ruft, und alle kommen. Beim Schreiber dieses – um nur ein Beispiel zu geben – sitzt ein Ehepaar, eine Angelegenheit zu ordnen. Jemand stürzt herein und ruft: Deutschland hat mobil gemacht. Der Mann, Landwehrmann, der in wenigen Tagen fort muss, zuckt kaum mit den Wimpern, die Frau bewahrt völlig ihre Ruhe. Durchaus der Grundton ist: Es muss sein, der Krieg war unabwendbar, er muss geführt werden, schon fast zu lange hat Deutschland gewartet. Wir gehen willig zu den Fahnen. Das ist echter, kerniger Patriotismus, das adelt den Sohn der Berge. Und mit diesen wahrhaft nationalen Empfindungen paart sich das religiöse Gefühl. Erinnert es nicht an die erste christliche Zeit, wenn vergangene Nacht zwischen 12 und 1 Uhr den hinausziehenden Vaterlandsverteidigern die hl. Kommunion in der Pfarrkirche zu Bensberg gespendet wurde? Unser tief angelegter, hochherziger Kaiser rief vor einigen Tagen vom Balkon des Schlosses zu Berlin in seiner Ansprache an die Menge am Schlusse: „Und nun geht in die Kirche und werft euch vor die Altäre“. Wahrlich, die Kinder der Berge setzen dies goldne kaiserliche Wort in die Wirklichkeit um. „Mit Gott für Kaiser und Reich“. Diese Parole wird zur lebendigen Tat. Wie kann der Sieg fehlen bei einer so lebendigen Tat. Wie kann der Sieg fehlen bei einer so gerechten Sache und einer solchen Gesinnung? Treue unserem Gott, Treue unserem Kaiser und unseren Volksgenossen, Treue unserem Bundesgenossen: Österreich, „an Ehren und an Siegen reich“, wie es im Liede heißt, die alte deutsche Nibelungentreue!

Der Krieg 1914 ist in Deutschland, und nicht zuletzt im Bergischen, ein Volkskrieg in des Wortes edelstem Sinne. Und wie in der Franzosenzeit am Ausgang des 18. Jahrhunderts die bergischen Männer, und zwar aus sich selbst heraus, aus eigner Kraft und Begeisterung, zu den Waffen griffen gegen fremde Eindringliche, so gehen sie auch jetzt wieder ans Werk, ruhig und sicher, und verwirklichen das alte Wort aus dem Mittelalter: „Berge romerike“, Ruhmreiche Berge.

Wir durchleben Tage weltgeschichtlicher Bedeutung. Ein Kampf zieht vermutlich herauf, wie ihn an Umfang die Welt noch nicht sah, ein Kampf, der Europa wanken lässt in den Angeln, der Kampf zwischen Slaventum und Germanentum. Er muss ausgetragen werden, die Frage muss sich entscheiden, ob der edle, kampf- und sieggewohnte Stamm der Germanen Herr bleiben soll auf altangestammter Scholle oder ob der Slave ihm den Fuß auf den Nacken setzen soll. Es ist ein Kampf, der kommen musste, der lange voraus verkündet war. Schon vor vielen Jahren rief Westfalens großer Dichter Weber aus:

“Die Zeit, die Allbestatterin, sie furcht und pflüget sonder Ruh’

Und jede Furche, die sie pflügt, deckt schollernd ein Jahrtausend zu.

Auch über Wall und Viadukt, wie über Flur und Rosenhag,

Wird rauschend ihr Pflugschar gehen. Einst kommt der Tag, einst kommt der Tag,

Vielleicht – Allmächt’ger wend’ es ab! Schon grollt es dumpf, herauf vom Ost,

Schon zürnt der West, schon klirrt und knirscht der Jabuspforten alter Rost.

Der Du der Völker Schicksal wägst, gefällt es Dir, gib uns ein Grab,

Nur Slaventum, Mongolentum, o Gott des Lichtes wend’ es ab.”

Es ist ein Existenzkrieg für unseren Volksstamm, es ist ein Volkskrieg. Und es ist ein volkstümlicher Krieg. In wenigen Minuten hörte Schreiber dieses im Publikum Worte wie:

„Mer han zu lang gewahd, der Kaiser es zu god gewese.“

„Einer von uns ist wie zehn von den andern.“

„Jeder Schuss muss sitzen.“

„Wenn mer ens 4 Woche gefegt hann, dann darf nix mehr do sinn.“

Kann bei solcher Gesinnung und Gottvertrauen der endgültige Erfolg fehlen?

Zum Schlusse die schönen Worte der Deutschen Tageszeitung:

“Deutschland kann mit gutem Gewissen in die dunkele Zukunft schreiten und der letzten Entscheidung entgegengehen. In so banger Schicksalsstunde ist ein gute Gewissen der beste Trost und die sicherste Gewähr seelischer Stärke. Jetzt muss alles schweigen, das sich trennend zwischen die verschiedenen Volkskreise drängte. Jetzt gilt es, sich zu erinnern an die große Zeit und ihr Erbe. Jetzt werden die Söhne und Enkel nach menschlicher Voraussicht berufen sein, das damals schwer Errungene zu erhalten. Möge auch vor allen Dingen das Volk sich sammeln und beugen vor seinem Gotte, der auch, wenn kriegerische Entscheidungen drohen und kommen die Geschichte der Völker führt.”

Das walte Gott!

Auszugsweise mit weiteren Quellen abgedruckt in: Myrle Dziak-Mahler / Albert Eßer / Lothar Speer (Hrsg.): “Wir suchen alle nach seelischem Halt und Aufbau”. Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1914-1933 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach, Band 12), Bergisch Gladbach: Stadtarchiv 2010 (ISBN 978-3-9804448-9-7, 117 Seiten, 12 Euro)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (4. August 2014). 4. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/clix


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.