Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1917
Die Walder Kinder können endlich nach Pommern aufbrechen
Stadtgemeinde Wald.
Bekanntmachung betr[effend] Pommernkinder.
Als Tag der Abreise nach Pommern ist endgültig Freitag, der
8. Juni, bestimmt und zwar müssen die Kinder um 1 Uhr mittags am
Bahnhof in Ohligs sein.
Es kommen für diesen Transport nur die geimpften und ärzt-
lich untersuchten Kinder in Betracht.
Tags vorher, also Donnerstag, den 7. Juni, nachmittags 5 Uhr,
sind die Pakete am Gepäckschalter des Bahnhofes in Ohligs abzu-
liefern. Die Pakete müssen die mit den Anfangs-Buchstaben des
Namens gezeichneten Kleidungs- und Wäschestücken sowie die Schul-
sachen enthalten und in deutlicher Aufschrift mit der vollen Adresse
des Kindes (Vor-und Zuname, sowie Wohnung in Wald) ver-
sehen sein.
Da die Kreisbahn keine Fahrgäste mit Paketen befördert, so ist
es ratsam, sich frühzeitig zu Fuß nach Ohligs zu begeben, damit die
Pakete pünktlich ausgeliefert werden. Schwester Clara nimmt die
Pakete in Empfang.
Jedes Kind braucht für die Reise nur seine Butterbrote und
einen Eßnapf mit Löffel mitzunehmen, da unterwegs für Essen ge-
sorgt wird.
Zum Leiter des Transports ist Herr Oberstadtsekretär Seynsche
bestimmt.
Wald, den 5. Juni 1917.
Der Bürgermeister: Heinrich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Juni 2017). 6. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cs30