2. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1917

Das Pfingsttreffen der mehrheitssozialdemokratischen Arbeiterjugend des Niederrheins in Duisburg

   Die Pfingsttagung der Arbeiter-Jugend.
nahm, begünstigt von herrlichstem Wetter, einen würdigen und har-
monischen Verlauf. Ueber 500 Teilnehmer, davon 400 Jugendliche,
hatten sich zu der Morgenversammlung, die am ersten Pfingsttage im
Zentraltheater, Duisburg, abgehalten wurde, eingefunden.
Wenn man bedenkt, daß die Kriegsnöte auf die Arbeiterjugend-
bewegung des Niederrheins stark hemmend eingewirkt haben – viele
Jugendausschüsse sind durch die Einziehung der älteren männlichen
Mitglieder ganz eingegangen, andere durch Mangel an Geldmitteln
in ihrer Bestätigung beschränkt –, des weiteren die schlechten Ver-
kehrs- und Verpflegungsverhältnisse viele vom Besuche der Veran-
stattung fernhielten, so kann man den Spruch als voll befriedigend be-
zeichnen.


   Im Namen der Sozialdemokratischen Partei des Kreises Duis-
burg richtete der Parteisekretär der Wahlkreisorganisation, Genosse
Schluchtmann, einige Worte der Bewillkommung an die Er-
schienen, wobei er auch in knappen Daten das Wesentliche über die
Stadt Duisburg und ihre Geschichte, sowie über die Arbeiterbewegung
des Kreises den Besuchern des Jugendtages bekanntgab. Genosse
Haberland überbrachte die Grüße der Bezirksleitung, des Be-
zirksvorstandes der sozialdemokratischen Partei des Niederrheins.
Er schilderte die gegenwärtigen Verhältnisse in der Jugendbewegung
des Bezirks. Er ermahnte die Jugendlichen, sich nicht verwirren zu
lassen, sondern fest zu ihrem bewährten Organisationsgebilde zu
stehen, da sie nur dadurch ihre Ideale zu verwirklichen vermöchten.
   Nachdem die Arbeitergesangvereine von Duisburg und Ober-
hausen den Uthmannschen Chor „Empor zum Licht“ zum Vortrag
gebracht hatten, nahm dann Genosse Weyers das Wort zu seiner
Ansprache. In seiner lebendigen Darstellungsart entrollte Redner ein
Bild der Entwickelung der Arbeiterjugendbewegung, den heutigen
Verhältnissen das armselige Los der Proletarierjugend vergangener
Zeiten gegenüberstellend. Aber wenn auch heute gegen vordem schon
vieles erreicht sei, so müssen doch alle Energien noch lebendig
bleiben, um das hohe Ziel der allgemeinen kulturellen Gleichstellung
der heranwachsenden Jugend zu erreichen. Und das könne nur ge-
schaffen werden durch festen Zusammenhalt und engen Anschluß an
die allgemeine Arbeiterbewegung, der im eigenen Interesse die
Jugend die Treue halten müsse. Mit einem Hoch auf die freie
Jugendbewegung, in das die Anwesenden begeistert einstimmten,
schloß der Redner seinen eindrucksvollen Vortrag.
   Es folgte wiederum ein Gesangsvortrag und dann ermahnte
der Versammlungsleiter, Genosse Gerlach (Düsseldorf), nochmals
mit eindringlichen Worten die Jugendlichen, sich von ihrem bisherigen
Wege nicht abbringen zu lassen und vor allen Dingen dem bewährten
Jugendorgan „Die Arbeiter-Jugend“ die Treue zu halten.
   Den zweiten Teil der Veranstaltung füllten Wanderungen in
die prächtigen Duisburger-Mülheimer Stadtwaldungen aus, die eben-
falls bei starker Teilnahme einen guten Verlauf hatten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. Juni 2017). 2. Juni 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cs2l


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.