Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1917
Ein bemerkenswerter Leserbrief zu Solingens Volksküche
Er weiß von nichts!
Im vorigen Jahre, als der Weltkrieg bald zwei
Jahre tobte, gingen Meldungen durch die Presse von
weitvergessenen Inseln im Großen Ozean oder anderswo, auf
denen man bis dahin von dem Weltkriege noch nichts gewußt
hatte. Ein gewisser Neid beschlich den geplagten Kriegs-
menschen ob der glücklichen Bewohner dieser vom Kriegs-
elend unberührten Eilande. Nun dauert der Krieg bald drei
Jahre, und es wird wohl kaum irgendwo in der Welt noch
ein Flecklein Erde geben, auf dem die Menschen von dem
furchtbaren Weltenbrande nicht unterrichtet sind. Menschen
aller Rassen sind am Kriege. Soldaten wohl aller Hautfarben
sind am Kampfe beteiligt. Kriegerwitwen und Kriegerwaisen
gibt’s in Australien und Kanada, am Senegal und am Ganges
ebenso wie in unserer nächsten Nachbarschaft.
Und doch: Im lieben deutschen Vaterlande, in unserer
guten Stadt Solingen gibt es heute noch Leute, die bis auf
diesen Tag und diese Stunde von allen Kriegsnöten noch nichts
zu wissen scheinen, zu deren Ohren das schöne vokalreiche Wort
„Rationierung“ noch nicht gedrungen zu sein scheint! Leute,
die nach Kriegsausbruch ihre Zeitung abbestellt haben müssen
und auf deren Lesetische, ähnlich wie beim russischen Untertanen
und Kollegienratssekretär Oblomow, die Zeitung von vor
drei Jahren zur Lektüre bereit auf dem Tische liegen muß.
Denn anders ist es nicht zu erklären, daß heute einer ernsthaft
den Wunsch ausdrückt, jeden Mittag – zwei Portionen
zu essen? Wir würden jede Andeutung von der Existenz
eines Bürgers mit solchen Wünschen als schlechten Scherz ab-
lehnen, wenn wir nicht selbst dieses Eingesandt mit der Bitte
um Abdruck erhalten hätten:
Unsere Stadtküche wird zu wenig benutzt, hieß es kürzlich.
Die Ursachen sind allgemein bekannt: Der Preis ist erhöht worden,
die Jahreszeit ist günstiger, die neue Kürzung der Lebensmittel
hat viele abgeschreckt und die Kürzung der Stadtfleischkarte erregt
die Leute noch mehr, weil dies billige Fleisch doch das Brot er-
setzen soll. Trotz der geringen Beteiligung könnte sich die große
Stadtküche bezahlt machen, wenn die Stadt mehr Portionen kochen
ließe, die für den höheren Preis abgegeben werden. Sehr viele
Personen hätten gern noch eine zweite Portion, weil sie
von einer nicht satt werden; sie zahlten auch gern 50 Pf[enni]g
statt 30, wenn sie nur noch etwas bekommen könnten; aber selten
ist etwas übrig. Vielleicht folgt die Stadt dieser Anregung, ver-
suchsweise einige hundert Portionen mehr kochen zu lassen, als
Teilnehmer angemeldet sind; im Interesse des Stadtsäckels läge das
sicher, weil die Stadtküche nun einmal da ist und jede zweite
Portion 50 Pf[enni]g kostet. Warum beschränkt man sich denn gerade
auf die billigen Portionen? Die hungerigen Gäste der Stadtküche
werden sich nicht vergeblich sagen lassen, daß sie für etwas mehr
Geld noch eine zweite Portion haben können.
….Einer, der im dritten Kriegsjahre ernsthaft den Gedanken
erwägt, ob er nicht zwei Portionen essen könnte, – das ist
die große unter den vielen Merkwürdigkeiten dieser welt-
historischen Zeit. Diese Merkwürdigkeit sollte in dem Kriegs-
museum, das man in Solingen errichten will, an leicht auf-
findbarer Stelle verewigt werden! Man denke: ein Mensch,
der im dritten Kriegsjahre, zwei Monate vor Abschluß des
Erntejahres, mittags zwei Portionen essen, der sich
also jeden Tag einmal rundherum satt essen will . . . Solche
Leute gibt es noch bei uns . . . Ja, bei uns! Unsere Ver-
wunderung kennt keine Grenzen . . . .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. Mai 2017). 31. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cs2i