30. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1917

Vermehrte Lebensmitteldiebstähle während der Zeit, in der die Hausfrauen Milch holen

   Solingen. Ein Eldorado für Diebe. Die Lang-
fingerzunft [hat] jetzt Hochkonjunktur. Des Morgens von sieben
bis kurz vor Mittag stehen viele Häuser in den Außenbezirken
öde und leer. In einer Straße des südlichen Stadtteils waren
dieser Tage um diese Zeit sogar die meisten Lebensmittelgeschäfte
geschlossen. Einige Kinder spielen auf der Straße, ein Kater
sonnt sich auf einer Haustreppe, – das ist alles, was sich an
lebenden Wesen zeigt. Fragst du eines der Kinder wo die
Mutter ist, so bekommst du sicher die Antwort: „Mutter holt
Milch!“ Diese überaus günstige Gelegenheit haben natürlich
die Mitglieder der Langfingerzunft in ihrer letzten Innungs-
versammlung besprochen und danach ihren Kriegsplan aufge-
stellt. Seit dem Tage, an dem Milch wieder an jedermann ab-
gegeben wird, mehren sich nämlich die Schleichdieb-
stähle in erschreckender Weise. Aus fast allen Außenbezirken
werden uns Diebstähle von Lebensmitteln gemeldet, die gerade
in der Zeit ausgeführt wurden, in der die Hausfrauen Milch
einholten. In mehreren Fällen wurde alles gestohlen, was eß-
bar ist, so daß die Leidtragenden des Mittags wohl Milch zu
trinken, aber sonst nichts zu essen hatten. Den Hausfrauen
wäre zu empfehlen, daß sie wenigstens in jedem Hause eine
Bewohnerin als Wächterin zurückließen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (30. Mai 2017). 30. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cs2f


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.