29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

„Die Zufuhr war reichlich und die Preise hoch.“

                       Vom Wochenmarkt.
   Der Verkehr auf dem heutigen Markte war nicht sehr stark.
Die Zufuhr war reichlich und die Preise hoch. Melde und
Spinat ist billiger geworden, das Pfund kostet 25 bis 30 Pf[enni]g.
Zwei Pfund Stielmus kosteten 25 Pf[enni]g. Das Pfund Schnittkohl
wurde für 55 Pf[enni]g verkaut. Rhabarber kostete 25 Pf[enni]g
und Salatgurken je nach Größe 70 bis 80 Pf[enni]g. Kürzlich ver-
öffentlichten wir die Richtpreise, die für den Erzeuger von
Frühgemüse vorgeschrieben waren. Diese Preise stehen nun
in gar keinem Verhältnisse zu den enormen Preisen, die das
Publikum in den westdeutschen Städten bezahlen muß. Da
drängt sich jedem die Frage auf: Wo bleibt die Differenz zwi-
schen Erzeuger- und Kleinhandelspreis? Die Bewirtschaftung
des Gemüsevertriebes durch das Kriegsernährungsamt kann
doch unmöglich den Zweck haben, möglichst hohe Preise zu er-
zielen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. Mai 2017). 29. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cs26


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.