29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Wie die Solinger in diesem Jahr Pfingsten 1917 verbrachten

                Aus dem Kreise Solingen.
                         Das Pfingstfest.
   Das Zeitmeer schwemmt Feste an die Insel der Lebenden
und spült sie wieder hinweg. Nur in den inneren Augen der
Menschen hinterlassen diese Gaben des unendlichen Zeiten-
stromes verschiedene Spuren. Seichte Seelen feiern die Feste,
wie ihnen das leichtfertige Sprüchwort anrät, das besagt, man
müsse die Feste feiern, wie sie fallen. Für sie sind unsere
großen Feste lediglich Augenblicke der Ruhe in der Tretmühle
der Zeiten, für sie bringen sie eine der Kurzweil gewidmete
Zeitspanne. Tiefere Naturen sehen in unsern Festen eine Be-
reicherung des Lebens ihrer Persönlichkeit. Für sie sind die
Feste ein Mittel, die Werte ihres Lebens zu pflegen, von denen
sie in der Enge des Erwerbslebens abgedrängt werden. Sie
geizen mit den freien Tagen und nützen sie zur Erwerbung
bleibender Dinge. Sie erringen sich geistige, ästhetische Ein-
drücke, sie erraffen Gemütswerte, die dann in der langen All-
tagszeit zu dauerndem Erinnerungsbesitz zurechtgeschliffen wer-
den. Für diese Menschen bleibt die Bedeutung einiger Eigen-
tage unabhängig von den Zeitläuften, in denen sie ihnen ge-
schenkt werden.


   So mögen auch die vergangenen dritten Kriegspfingsten
für viele Menschen trotz der entsetzensvollen Zeit von persön-
lichem Nutzen gewesen sein. Gewiß: die graue Gefährtin
unserer Tage, Frau Sorge, hatte sich auch in den Pfingsttagen
nicht von unserer Tür weisen lassen. Aber der Mensch vom
Schraubstock, aus der Munition, der vom Schlachtfeld auf
einen kurzen Urlaub heimgekehrte Krieger fanden einmal Zeit,
Ordnung in der Wirrnis zu suchen, von der sie sich umbrandet
sehen.
   So lagen diesmal die öffentlichen Stätten lärmvoller
Fröhlichkeit ziemlich verödet. Viele Menschen suchten die Ein-
samkeit. Man sah viele stille Wanderer in den abgeschlossenen
Tälern unserer Heimat. Und wer Trost gebrauchte, der fand
ihn dort. Die Natur hatte diese entsetzengepeitschte Welt ver-
schwenderisch geschmückt. Aber am schönsten erscheint sie uns
immer dort, wo wir in ihrer Betrachtung am wenigsten durch
Mitgenießer gestört werden. Vollends der Trostbedürftige oder
der nach Klarheit Hungrige, der sich mit der Ueberfülle der
schreckensvollen Kriegsgeschichte auseinanderzusetzen strebte, fand
hier die rechte Umgebung. Tiefgrün und üppig standen die
Hänge, die Wiesen schwelgten in allen Gluten der Sommer-
palette der großen Malerin Natur. Hell schoß der Bach über
funkelndes Gestein. Verschwenderisch war Frau Sonne mit
hellen Lichtern. In stillem Frieden träumten die Schmuck-
kästchen des Bergischen Landes, die kleinen Hofstätten. Grau
brannte die Sonne auf dem Pflaster der Höfe und auf den
sauber gefegten Wegen. Behaglich sah der weiße Giebel mit
dem freundlichen braunen Gebält durch das Gewirr der hohen
Obstbäume ins Tal.
   Wie es denen ergangen ist, die der Wandertrieb in die
Ferne geführt hat, darüber berichtet man uns:
   Der Aufruf der Eisenbahndirektion an das Publikum, an
den beiden Feiertagen jede unnötige Reise zu unterlassen,
scheint nicht den gewünschten Erfolg gehabt zu haben. Der
Verkehr auf der Eisenbahn wie auch auf der Straßenbahn war
außerordentlich stark. Der Nahverkehr war besonders einge-
schränkt worden. Auf den Kölner Bahnhöfen wurden keine
Fahrkarten nach Vororten ausgegeben, nach denen elektrische
Bahnverbindung besteht. Die Züge waren so überfüllt, daß in
den Wagen der bekannte Apfel nicht zur Erde fallen konnte.
Auch in Solingen und den anderen Städten des Kreises
herrschte ein lebhafter Fremdenverkehr, der sich von hier aus
auf die bekannten Ausflugsorte in unserer Nachbarschaft ver-
teilte. Das Schloß Burg wurde an den beiden Feiertagen von
rund 10 000 Personen besucht. Das Strandbad im
Ittertal und der Ausflugsort Müngsten hatten eben-
falls starken Besuch aufzuweisen. Die Straßenbahnen beförder-
ten eine große Zahl von Fahrgästen. Die Kreisbahn konnte
zeitweise auftrat (?), und die Tatsache, daß mehrere Wagen infolge
Warmlaufens außer Betrieb gesetzt werden mußten, trugen zu
[Satzfehler – doppelte Zeile]
dieser Kalamität wesentlich bei.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. Mai 2017). 29. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cs24


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.