22. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1917

Fortsetzung der Polemik über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915: Wilhelm Dittmann antwortet Hugo Schaal

        Immer neue Legenden!
   In einer Entgegnung auf meine Notiz „Keine Legenden-
bildung“ setzt Genosse Schaal weitere Legenden in die Welt.
An sich sind die Dinge sehr kleinlicher und nebensächlicher Art
und beweisen gar nichts für die Hauptfrage, ob ein Sozial-
demokrat bis ins Aschgraue Kriegskredite bewilligen muß.
Antworte ich aber nicht, so machen sie die Runde durch die
ganze Mehrheitspresse und werden gegen die Richtung, die ich
vertrete, ausgebeutet. Daher bin ich zu einigen Worten der
Richtigstellung gezwungen. Schaal behauptet, ich hätte bereits
„am 2. August 1914 im internen Parteikreise eingehend dar-
gelegt, daß die Partei nach Lage der Sache gar nicht anders
handeln könne, als den Krediten zuzustimmen“. Zunächst


habe ich dazu zu bemerken, daß es sich bei diesen „Darlegungen
im internen Parteikreise“ lediglich um ein Gespräch in den
Redaktionsräumen gehandelt hat. Dabei äußerte ich, es würde
mich nicht wundern, wenn die Regierung sich vom Reichstag
formell zur Kriegserklärung autorisieren lassen würde,
obgleich das nach der Verfassung nicht erforderlich sei.
Zweifellos würde die Regierung im Reichstage eine große
Mehrheit für sich haben und durch die geschickte Beeinflussung
der Presse habe sie auch die Stimmung der öffentlichen Mei-
nung auf ihrer Seite. Ich persönlich sei allerdings auch der
Auffassung, daß Bethmann, Jagow und Delbrück persönlich
nicht zum Kriege getrieben haben würden, denn sie wüßten,
was dabei auf dem Spiele stände, und hätten in letzter Zeit
eine Politik der Annäherung an England und Frankreich ver-
sucht. Ob andere Kräfte ihnen jetzt entgegengewirkt hätten,
sei nicht zu ersehen. Für uns Sozialdemokraten sei es sehr
schwer, ja direkt unmöglich, den vielen teils recht unwahr-
scheinlichen Meldungen, die eine Kriegsstimmung erzeugten,
nachzugehen und sie auf ihre Richtigkeit zu prüfen, da uns durch
den Kriegszustand alle Informationsmöglichkeiten abgeschnitten
seien. Ich sei gespannt, ob der Reichstag zusammenberufen
werde und ob ich in Berlin über all diese Dinge Genaueres
erfahren werde. So und nicht anders habe ich mich damals
geäußert, von Krediten habe ich überhaupt nicht gesprochen,
ebensowenig davon, wie wir Sozialdemokraten uns zu ihnen
verhalten müßten. An jenem Tage, dem 1. August 1914 –
nicht dem 2. August, der ein Sonntag war – fand sich auch
in der Presse kein Wort von Kriegskrediten; ich erfuhr
erst am Nachmittag des 3. August bei meiner Ankunft in Berlin
davon. Ebenso falsch ist Schaals Darstellung von dem an-
geblichen Rütlischwur beim Oberbürgermeister, dem ich am
gleichen Tage – es war wieder nicht am 2., sondern am
1. August – „in die Hand versprochen“ haben soll, „nichts zu
unternehmen, was die Integrität und Sicherheit des Deutschen
Reiches gefährden oder die patriotische Begeisterung der Be-
völkerung stören könne“. Schaal und ich hatten damals beim
Oberbürgermeister um eine Unterredung wegen der Zensur
nachgesucht. Der Oberbürgermeister war eben nach langer auf-
[unlesbar] Fahrt aus der Schweiz zurückgekommen und an-
scheinend dahin informiert worden, daß ich im Kaisersaal eine
antipatriotische Rede gegen den Krieg gehalten hätte, so daß
von mir Aufwiegelung zu Rebellion, Insurrektion usw. zu er-
warten und deshalb unser Blatt unter strenge Zensur zu
stellen sei. Wenigstens begann er in großer innerer Erregung,
nachdem er uns zur Begrüßung die Hände ge-
schüttelt hatte, auf uns einzureden, keine [unlesbar]
zu begehn und zu bedenken, daß es jetz gelte, alle Kräfte zu-
sammenzulaßen, um das Kommende tragen zu können. Wir
erwiderten ihm, daß wir dabei mithelfen würden und nicht an
irgendwelche putschistischen Handlungen dächten. Dann lenkten
wir zur Zensurfrage über, die uns zu ihm geführt hatte. Aus
diesem Vorgang, der sich in wenigen Augenblicken abspielte,
macht Schaal nun ein feierliches „In-die –Hand-versprechen“,
das mich verpflichtet hätte, ewig für Kriegskredite zu stimmen.
   Schaal will in Ohligs weiter gesagt haben, ich sei „nach
zweimaliger Bewilligung erst beim dritten Male da-
hinter gekommen, daß Deutschland keinen Verteidigungs-,
sondern einen Eroberungskrieg führe, für den ich die Mittel
nicht mehr bewilligen könne“. Diese Darstellung ist typisch
für die Argumentation  der Mehrheitsanhänger. Sie sagen
einfach: „Habe ich einmal zugestimmt, muß ich immer
zustimmen.“ Das ist für Sozialisten aber grundfalsch. Am
4. August und noch am 2. Dezember 1914 fehlte es nach meinem
Urteil an positivem Anhalt dafür, daß auch die Regier-
rung mit dem Kriege Eroberungsziele durchsetzen
wolle, vor der dritten Kreditforderung im März 1915 da-
gegen war das klar zutage getreten. Deshalb durfte von da
an kein Sozialist die Regierung durch Bewilligung neuer
Kriegskredite weiter unterstützen. Das war mein Standpunkt,
und ich glaube im Gegensatz zu Schaal, daß die Partei-
genossen „darin ein Verharren in bewährten Grundsätzen er-
blicken“ werden. Ferner behauptet Schaal, Genosse Braß
[eine Zeile doppelt gesetzt]-
Remscheid habe ihm erzählt, „daß er den Genossen Dittmann
im Reichstag vor der dritten Abstimmung aufgesucht und ein
verneinendes Votum von ihm gefordert habe“. Hier passiert
Schaal das Mißgeschick, den Besuch des Genossen Braß, der
im März 1916 vor der Abstimmung über den Notetat statt-
fand, ein Jahr zu früh, in den März 1915, zu verlegen. Mit
diesem Nachweis ist schon der Versuch genügend charakterisiert,
mich als von meinem Kreis geschoben hinzustellen. Im März
1916 überbrachte Braß mir – da er ohnehin nach Berlin
fuhr – die von mir erbetene Zustimmung meiner
Wahlkreisleistung zu meiner Teilnahme an der Aktion vom
24. März 1916, die zur Bildung der Arbeitsgemeinschaft
führte. Das habe ich schon in einer Polemik mit Scheidemann
klargestellt, trotzdem kommt man immer wieder mit den alten
Behauptungen. Im übrigen sind ja alle diese Dinge herzlich
gleichgültig. Entscheidend ist allein, ob der Krieg seinen Cha-
rakater geändert hat oder nicht. Das aber kann nur bestreiten,
wer unter allen Umständen an der Seite der Regie-
rung bleiben will.
                                                            Wilhelm Dittmann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Mai 2017). 22. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cs1g


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.