Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1917
Polemik zwischen Wilhelm Dittmann und Hugo Schaal über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915
Keine Legendenbildung!
Vom Genossen Dittmann erhalten wir dieses mit vor-
stehender Ueberschrift versehene Schreiben:
Mit staunender Verwunderung habe ich gelesen, was Genosse
Schaal am letzten Sonntag in der Ohligser „Mehrheits“-Versamm-
lung nach dem Bericht der „Arbeiterstimme“ über mich gesagt haben
soll. Danach soll ich in der letzten öffentlichen Volksversammlung
vor dem Kriege für die Bewilligung von Kriegskrediten gesprochen
und die Versammlung soll mir darin zugestimmt haben. Beides ist
absolut unwahr. Ich habe vielmehr sowohl in Solingen wie in Ohligs
in je einer öffentlichen Versammlung vor dem Kriege in schärfster
Weise gegen eine Einmischung Deutschlands in den österreichisch-
serbischen Konflikt gesprochen und beide Versammlungen haben mir
darin zugestimmt; von Kriegskrediten ist mit keiner Silbe geredet
worden. Ebenso unwahr ist es, daß ich dreimal meine Zustimmung
zu Kriegskrediten gegeben hätte und jetzt von meiner damaligen
„politischen Linie“ abgewichen wäre. Ich habe lediglich im August
und im Dezember 1914 Kriegskredite bewilligt, und Genosse Schaal
weiß, daß ich bei der Berichterstattung vor der Bezirksleitung des
Niederrheins um die Jahreswende 1914/15 erklärt habe, noch im
letzten Augenblick vor der Abstimmung über die zweiten Kredite hätte
ich schwere Bedenken gehabt, ob ich noch zustimmen könne, da die
Voraussetzungen dafür sich stark verändert hätten. Weiter weiß
Genosse Schaal, daß ich es von vorneherein abgelehnt habe, in der
„Arbeiterstimme“ die Zustimmung zu den Krediten zu rechtfertigen,
weil die Gegner der Bewilligung ihre Meinung nicht öffentlich ver-
treten konnten. Ich habe mir weiter nie die Gründe zu eigen gemacht,
mit denen heute die Mehrheitsführer die Kreditbewilligung zu recht-
fertigen suchen und noch weniger habe ich je die Haltung gebilligt, die
sie nach Kriegsausbruch allmählich gegenüber der Regierungspolitik
einzunehmen begannen; ich habe diese Haltung vielmehr von vorne-
herein in der Fraktion auf das entschiedenste bekämpft, bin also auf
derselben „politischen Linie“ geblieben, auf der ich vor dem Kriege-
war und jetzt noch bin. Das möchte ich zur Verhinderung einer
Legendenbildung kurz festgestellt haben.
Wilhelm Dittmann.
Zu dieser Zuschrift bemerkt Genosse Schaal folgendes:
Dem Berichterstatter sind in der Zusammenfassung meiner Aus-
führungen tatsächlich einige Unrichtigkeiten unterlaufen. Ich habe
nicht von Volksversammlungen vor dem Kriege gesprochen, die sich
mit Kreditbewilligungen befaßt haben sollen, sondern von unserer
ersten Generalversammlung der Partei nach Kriegsausbruch, in der
Genosse Dittmann die Kreditbewilligung recht-
fertigte, ohne in der Generalversammlung den
geringsten Widerspruch zu finden. Ich führte ferner
an, daß Genosse Dittmann schon vor dem denkwürdigen 4. August
und zwar am 2. August im internen Parteikreise ein-
gehend dargelegt hatte, daß die Partei nach Lage der Sache gar nicht
anders handeln könne, als den Krediten zuzustimmen. Auch hier
fand er keinen Widerspruch, obwohl einige der einge-
fleischesten heutigen Unabhängigen zugegen waren. Am gleichen
Tage hatte er übrigens in meiner und der Gegenwart des Genossen
Wilhelm Weber dem Oberbürgermeister von Solingen
in die Hand versprochen, nichts zu unternehmen, was die Integrität
und Sicherheit des Deutschen Reiches gefährden oder die patriotische
Begeisterung der Bevölkerung stören könne.
Dann habe ich in Ohligs auch nicht behauptet, daß Genosse Ditt-
mann dreimal die Kriegskredite bewilligt habe, sondern ausge-
führt, daß er nach zweimaliger Bewilligung erst beim dritten Male
dahinter gekommen sei, daß Deutschland keinen Verteidigungs-
sondern einen Eroberungskrieg führe, für den er die Mittel nicht mehr
bewilligen könne. Daran möge der Druck der Remscheider Genossen
nicht ganz unschuldig sein. In der Tat hat mir und anderen Genossen
der Geschäftsführer des Remscheider Parteiblattes erklärt, daß er den
Genossen Dittmann im Reichstag vor der dritten Abstimmung auf-
gesucht und ein verneinendes Votum von ihm gefordert habe.
Diese Tatsachen hatte ich im Auge, als ich von dem Verlassen der
bisherigen „politischen Linie“ sprach. Es wird kaum einen vorurteils-
los denkenden Genossen geben, der darin ein Verharren in bewährten
Grundsätzen erblicken kann.
Hugo Schaal.
Nach dieser Darlegung des Genossen Schaal sind in der
Tat die Irrtümer des Berichterstatters recht unerheblich. Er
verlegt die Zustimmungserklärung des Genossen Dittmann zu
den Kriegskrediten in eine andere Versammlung und spricht von
einer dreimaligen tatsächlichen Zustimmung des Abgeordneten
Dittmann zu den Kriegskrediten, statt einer zweimaligen.
Das sind Hörfehler, wie sie in einem sehr großen Saal, der nicht
voll besetzt ist, nur zu leicht vorkommen können. Gegenüber dem
Umstande, daß der Tatsachengehalt der Rede des Genossen
Schaal richtig wiedergegeben ist, nach dem Genosse Dittmann
sich mehrfach für die Kredite ausgesprochen und im weiteren
auch dieser Willensäußerung entsprechend im Reichstage dafür
gestimmt hat, sind die beiden Ungenauigkeiten kaum der Rede
wert. In diesem Punkte konnte der Berichterstatter auch
gar nicht irren, da er die Auffassung des Genossen Dittmann
gleich nach dessen nach der Abstimmung vom 4. August erfolgten
Rückkehr aus Berlin in einer Unterredung genau kennen gelernt
hat. Die damalige Meinungsäußerung des Genossen Dittmann
bewegte sich genau auf der „politischen Linie“, die Genosse
Schaal in seiner Ohligser Rede zeichnete. Die letzten Vorgänge
vor dem Kriegsausbruch in Solingen waren dem Bericht-
erstatter unbekannt, da er während dieser Zeit wochenlang von
Soligen abwesend gewesen und erst am Tage der Er-
klärung des Kriegszustandes zurückgekehrt ist. Ob eine zwei-
malige oder eine dreimalige Zustimmung Dittmanns zu den
Krediten vorliegt, wird übrigens in dem Grade gleichgültiger,
in dem man den streng prinzipiellen Maßstab an die
politische Entscheidung des Abgeordneten Dittman legt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Mai 2017). 19. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cs10