18. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1917

Der Kreistag des Landkreises Solingen diskutiert vor allem die Unterschiede in der Lebensmittelversorgung der Gemeinden des Kreises und der Stadt Solingen

                                 Der Kreistag
wurde am Mittwochnachmittag im Kreishause in Opladen abge-
halten. Den ersten Punkt der Tagesordnung bildete die Vorsorge für
das Vorkommen von Seuchenfällen durch Ausstellen von Baracken.
Ueber die näheren Umstände, die zur Einbringung der Vorlage geführt
haben, sind unsere Leser durch den Vorbericht informiert. Herr
Landrat Lucas führte aus, daß eine Wiederholung von Fällen wie
dem in Leichlingen außerordentlich peinlich sein würde. Der
Leichlinger Fall habe auch gezeigt, daß in dem Fehlen einer Isolier-
baracke eine große Gefahr liege. Der Regierungspräsident hat über
diesen Mangel sein Erstaunen zum Ausdruck gebracht. Bekanntlich will
sich das Krankenhaus in Richrath dazu herbeilassen, diese Ba-
racken auf seinem Grundstück errichten zu lassen. Es sollen zwei Ba-
racken errichtet werden. Der Kostenanschlag geht auf 32 500 Mark.
Der Kreisarzt hält die Errichtung einer Baracke für Seuchenverdäch-
tige und Seuchenkranke für ein unumgängliches Bedürfnis. In die
Veranschlagungssumme sind die Kosten für die innere Einrichtung
nicht einbegriffen.


   Herr Bürgermeister Czettritz – Ohligs ist der Auffassung, daß
man nach den Ausführungen des Technikers mit der Voranschlags-
Summe nicht auskommen könne. Er schlägt vor, für die Errichtung
der Baracke mit der Inneneinrichtung einen Kredit von 40 000 Mark
einzuräumen.
   Beigeordneter Rupke – Ohligs: Man wird über die Notwen-
digkeit der Anlage nur einer Meinung sein können. Etwas anderes
ist es, ob man eine Notanlage oder eine dauernde Einrichtung schafft.
Der Redner entscheiet sich für die Notanlagen. Wir werden
später ein Kreiskrankenhaus errichten müßen. Dann können
wir etwas Dauerndes schaffen. Jetzt sind wir durch die Verhältnisse
zu äußerster Sparsamkeit verpflichtet. Wir würden weit über den
Voranschlag hinausgehen müßen.
   Landrat Lucas verteidigt die Vorlage. Ueber eine billigere
Bauausführung läßt sich freilich reden, wenn der Kreistag an diesem
Gegenstande sparen will. Wir tun jedenfalls besser daran, etwas
Dauerndes zu schaffen.
   Bürgermeister Klein – Leichlingen geht näher auf den Leich-
linger Fall ein. Wir schickten die Kranke nach einem auswärtigen
Krankenhause. Am anderen Morgen brachten die Leute
die Kranke wieder zurück. Wir telephonierten nach allen
möglichen Orten. Alle lehnten ab. Schließlich mußten wir die Kranke
wieder nach ihrer Wohnung schaffen, nachdem sie stundenlang
auf dem Wagen auf der Straße gestanden hatte. Der
Fall und seine näheren Begleitumstände sind ein Unding in
unserem kulturell so hochstehenden Kreise. So etwas,
wie wir es erlebt haben, darf nicht wieder vorkommen, und wenn der
nächste Fall erst wieder nach langer Zeit passiert. Wenn das wieder
vorkäme, wäre das eine Schmach für unseren Kreis! Ich bitte Sie,
die Vorlage anzunehmen.
   Bürgermeister Heinrich – Wald fragt an, ob bei dem Vor-
kommen von Seuchenfällen auch die Städte Solingen, Wald,
Höhscheid und Gräfrath die Baracke in Anspruch nehmen
dürften oder ob man ihnen zumuten würde, in solchen Fällen ihr
gemeinsames Krankenhaus zu benutzen.
   Landrat Lucas sagt das Recht der Benutzung der erwähnten
Städte als selbstverständlich zu.
   Bürgermeister Czettritz – Ohligs poelmisiert gegen die Auf-
fassungen des Beigeordneten Rupke. Eine massive Baracke ist eine
unbedingte Notwendigkeit.
   Bürgermeister Schmidt – Burscheid: Eine solche Baracke
müssen wir haben. Wir geben am besten die Sache dem Kreisausschuß
vertrauensvoll in die Hände. Auch auf eine bestimmte Summe wollen
wir uns nicht festlegen. Der Kreisausschuß soll dem nächsten Kreis-
tage seinen Plan vorlegen. Die Ausstattung sollte sich im Kriege bei
den hohen Preisen auf das Allernotwendigste beschränken. Ich will
nicht hoffen, daß wir auf 80 000 Mark kommen, wie Herr Krämer
befürchtet hat.
   Beigeordneter Rupke – Ohligs verwahrt sich gegen den Ver-
dacht, daß er dem Grundgedanken gegnerisch gegenüberstehe. Es
handelt sich nur um die Errichtung oder um die käufliche Erwerbung
einer solchen Baracke. Ich wende mich gegen eine dauernde Errich-
tung einer solchen Baracke.
   Der Antrag des Bürgermeisters Schmidt – Burscheid, die Sache
dem Kreisausschuß zur Ausarbeitung näherer Vorschläge zu über-
geben, wird gegen eine Stimme angenommen.
   Beim zweiten Punkte Anstellung eines Kreissyndikus führt Land-
rat Lucas aus, daß dieser Vorschlag durch die Fülle von Arbeit
bedingt sei, die der Krieg gebracht habe. Vorgeschlagen wird die An-
stellung des Assessors Kirchner, bisher bei den Stadtverwaltungen
in Stoppenberg und Mengede. Der Kreistag stimmt der Anstellung
zu. Die näheren Anstellungsbedingungen setzt der Kreisausschuß fest.
   Sodann berichtet Herr Landrat Lucas über den Stand der
Lebensmittelversorgung. Leider können wir auf eine Lieferung von
5 Pf[un]d Kartoffeln für Schwerarbeiter, auf die wir hofften, nicht rechnen.
Wir werden versuchen müssen, Ersparnisse zu
machen. Jedenfalls werden wir 2-3 Pfund heruntergehen
müssen. Das liegt an der schlechten Ernte und an dem starken Frost
des letzten Winters. Von einem Gute in Posen, von dem wir
Saatkartoffeln bekommen sollten, kam die Nachricht, daß von
30 000 Zentner Kartoffeln 20 000 Zentner erfroren seien. Der Redner
geht dann auf die Solinger Versorgung ein und führt die dortige
bessere Versorgung darauf zurück, daß Solingen nicht so viele Ein-
wohner zu versorgen habe wie der Kreis und daß Solingen der Sitz
eines versierten Großhändlertums mit guten und alten Verbin-
dungen sei. Bezüglich der letzten Auseinandersetzungen erklärte
der Landrat, daß es ihm gar nicht in den Sinn gekommen
sei, der Solinger Verwaltung Vorwürfe zu machen.
Immerhin muß es uns im Kreise befremden, daß wir
wir von dem Ladkreise immer wieder darauf hingewiesen werden,
daß es den Solingern so viel besser gehe. Ich habe hier, so führt der
Landrat weiter aus, einen Brief von einem Schwerstarbeiter einer
Nachbarstadt Solingens, der sich über die Unterschiede in der Ver-
sorgung beschwert. Der Mann übertreibt allerdings. Er sagt in seinem
Briefe, daß die Versorgung in Solingen um das Mehrfache besser sei
als in seiner Gemeinde. Das ist zweifellos unrichtig.
   Bürgermeister Pohlig-Höhscheid: Es ist keine Frage, das
Solingen besser lebt als beispielsweise Höh-
scheid. Das liegt in der Hauptsache daran, daß Solingen ein tüch-
tiges Großhändlertum hat. Dankenswerterweise hat uns Solingen
schon mit Kartoffeln ausgeholfen. Ich wünsche, Solingen könnte es
noch. Es könnte von uns Steckrüben erhalten. Denn heute haben
mir Höhscheider Einwohner Steckrüben zurückgebracht, mit der Er-
klärung, man könne sie nicht mehr essen. Ich habe die Zurücknahme
abgelehnt.
   Beigeordneter Freund-Höscheid: Als Vertreter der Gemeinde
Höhscheid, die zumeist von ärmeren Leuten bewohnt wird, möchte ich
die Kreisleitung dringend ersuchen, vor allen Dingen zu versuchen,
die Bevölkerung mit Brot und Kartoffeln zu versorgen.
Aeußerst bedenklich muß die ungenügende Versorgung mit Saat-
kartoffeln wirken.
   Die Versorgungsschwierigkeiten werden in Höhscheid vergrößert
durch die ungünstige Lage des Ortes, die schwierigen Bahnanschlüsse,
durch das Fehlen des eingeführten Großhändlertums, das Solingen
hat, und durch manchen anderen abträglichen Umstand. Die Lage der
Familien, die von der Kriegsunterstützung leben müssen, ist eine
außerordentlich schwierige. Diese leute können gar nicht daran denken,
gelegentlich von den sogenannten freien Lebensmiteln zu kaufen. Not-
wendige Gebrauchsgegenstände sind bis zu 1000 Prozent im Preise
gestiegen. Schwer zu beklagen ist unter diesen Umständen die unge-
nügende Belieferung mit Saatkartoffeln. Es sind Saatkartoffeln ge-
liefert worden, von denen höchstens ein Drittel keimfähig gewesen sind.
Auch die gelieferte Menge reicht nicht – , wenigstens in Höhscheid
nicht. Sonst rechnete man auf die Quadratrute 8 Pfund Saatkar-
toffeln. In diesem Frühjahre sind in Höhscheid etwa die Hälfte ge-
liefert worden. Die Lieferung der erhöhten Fleischrationen hilft
wenig. Kriegerfamilien können das Fleisch selten kaufen. Deshalb
müßten für diese Familien höhere Rationen an Brot und Kartoffeln
abgegeben werden.
   Nach einem kurzen Schlußwort schließt die Besprechung.
   Die Tagesordnung des Kreistages ist damit erledigt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. Mai 2017). 18. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cs0u


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.