Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1917
Antwort der MSPD auf die Stellungsnahme der USPD zur Spaltung der Parteiorganisation in Solingen
Wer spaltet?
Die Wiederherstellung der Kreisorganisation der Sozial-
demokratie im Solinger Wahlkreise wird in einer Notiz unter
den gestrigen Parteinachrichten als „Spaltung des Wahlkreises
Solingen“ bezeichnet. Es wird weiter „festgestellt“, die Tren-
nung sei nicht notwendig gewesen, weil die Mehrheitsanhänger
völlige Bewegungsfreiheit gehabt hätten. Wir können gar
nicht annehmen, daß dies dem Verfasser der Notiz ernst ist.
Will er die Welt wirklich glauben machen, daß von den 80 Be-
suchern der Generalversammlung, die für den Uebertritt
in eine andere Partei gestimmt haben, auch nur ein
einziger des Glaubens gewesen sei, man könne durch Hand-
aufheben die sozialdemokratische Partei aus dem Kreise So-
lingen hinwegeskamotieren, ihre Existenz im Kreise auslöschen?
Wer dies angenommen haben sollte, der täte allerdings besser,
von Orten wegzubleiben, an denen über so schwerwiegende
Fragen entschieden wird. Auch der Gebrauch des Ausdrucks
Disziplinbruch ist in dieser Verbindung unzulässig, (um
einen gelinden Ausdruck zu gebrauchen). Eine Disziplin, die
politisch denkende Menschen zwingt, ihrer politischen Anschau-
ung und der diese Anschauungen vertretenden Partei untreu
zu werden und sich einer Organisation anzuschließen, die diese
Anschauungen und die von ihnen getragene Partei bekämpft, eine
Disziplin also, die von einem Politiker verlangt, sich gegen
sich selber gebrauchen zu lassen, ist eins jener
neuentdeckten Dinge, die erst die beklagenswerten Vorgänge in
der Partei geboren haben. Das Nötige dazu ist schon in der
Ohligser Versammlung gesagt worden: Den Genossen,
die jetzt noch in der Partei stehen, ist die Fähig-
keit der politischen Wandlung nicht gegeben.
Die Spaltung ist vollzogen in der Kreis-General-
versammlung. Dort haben die Mehrheitsleute keinen
Augenblick einen Zweifel darüber gelassen, daß der Beschluß
die Kreisorganisation an einen andern Parteikarren zu
spannen, die Folgen haben müßte, die er nun auch gehabt hat.
Das war auch die Ansicht von Minderheits-
Anhängern. Denn ein strammer Oppositionsmann war
es, der beantragte „die Spaltung zu vertragen“, wie er sich
ausdrückte. Aber die Versammlung faßte dem Austritts-Be-
schluß. Sie) ließ sich nicht einmal Zeit, alle gemeldeten Redner
anzuhören.
Ueber die weitere Angabe der Notiz, es seien in der
Ohligser Versammlung 60 Personen gewesen, verlieren wir
kein Wort. Wenn von „Sondersitzungen“ der Mehr-
heit gesprochen wird, so ist festzustellen, daß solche im Wahl-
kreise Solingen niemals abgehalten worden sind, Zu einer
Sonderkonferenz ist einmal eine private Zusammenkunft
einer Anzahl Genossen aufgebauscht worden, die sich ein anderer
Genosse eingeladen hatte, weil er ihres Rats bedurfte in einer
Sache, die weder die Partei, noch die Organisation etwas an-
ging, sondern nur ihn allein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (16. Mai 2017). 16. Mai 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cs0e